365 Kunsteinkommen – Jetzt die Crowdfunding-Kampagne unterstützen

DREISECHSFUENF sagt der unbezahlten Arbeit im Kulturbereich den Kampf an! Dafür haben sie ein neues Fördermodell für Kulturschaffende ins Leben gerufen, das Mikromäzenatentum als Alternative für die Finanzierung von künstlerischen Projekten etablieren soll und 15 ausgewählte Teams mit einem "Kunsteinkommen" ausstatten. Dafür haben sie eine

DREISECHSFUENF sagt der unbezahlten Arbeit im Kulturbereich den Kampf an! Dafür haben sie ein neues Fördermodell für Kulturschaffende ins Leben gerufen, das Mikromäzenatentum als Alternative für die Finanzierung von künstlerischen Projekten etablieren soll und 15 ausgewählte Teams mit einem "Kunsteinkommen" ausstatten. Dafür haben sie eine Crowdfunding Kampagne gestartet.

Das 365 Kunsteinkommen ist ein Modellprojekt für eine alternative Kulturförderung, die das 15 tägige Kunstfestival DREISECHSFUENF organisieren. Sie vergeben in dessen Rahmen 15 mal 365€ Projektbudget. Dieser spezielle Betrag steht symbolisch für kulturelle Wertschätzung 365 Tage im Jahr. Jede/r kann der/die kulturelle WohltäterIn sein, auch mit einem kleinen Beitrag.
Innerhalb des ersten Tages wurden bereits fast zehn Prozent des Betrages finanziert.

Das Team von 365 bilden Lluís Lipp, Anastasia Soutormina und Georgij Melnikov . Das junge Team an KulturarbeiterInnen möchten die Bedingungen für jene die in diesem Bereich tätig sind verbessern und eine neue Form des Miteinanders etablieren.
Bei der Vorstellung gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema "alternative Förderstrukturen für Kunst und Kultur" mit Ulrike Kuner (Geschäftsführerin IG Freie Theaterarbeit), Ulla Bartel (ARCC.art Cofounder) und Rudolf Leeb (ARCC.art Cofounder).
 

Hier geht’s zu ihrer Crowdfunding Kampagne

 


Hier könnt ihr euch ihr Pitch Video ansehen:

365 Kunsteinkommen from DREISECHSFUENF on Vimeo.

 

 

Ähnliche Artikel

Es ist keine Weltreise von Vorarlberg nach Ulm, man sollte viel öfter hin. Die süddeutsche Universitätsstadt an der Donau hat Charme. Und sie hat mit dem ROXY ein etabliertes soziokulturelles Zentrum in der Größe des Spielboden Dornbirn, wie wir im Rahmen des Zukunftsforums der Stadt Ulm diesen Herbst erfuhren. Grund genug mal nachzufragen, wie die deutschen Kulturkolleg:innen sich mit zunehmend kleineren Kulturbudgets zwischen Herausforderungen und Chancen bewegen.
Die Finanzierung von Kunst und Kultur ist für Vereine, Initiativen, Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen oftmals eine große Herausforderung. Öffentliche Budgets stehen unter Druck. Gleichzeitig steigen die Kosten für Kulturinitiativen und ihre Akteur:innen. Neben den öffentlichen Geldern, braucht es also auch neue, alternative Wege für die Kulturfinanzierung, welche den Initiativen mehr Sicherheit, aber auch mehr Unabhängigkeit, Solidarität und Teilhabe ermöglichen können.
Eine Version des "Stonks-Memes", es zeigt den Meme-Man vor einem Businesschart mit nach oben zeigendem orangefarbenen Pfeil (© Adobe Stock/Kurt Kleemann), davor das Cover des Kunst- und Kulturberichts, Montage: Anton Limmer 2024 scheint ewig her und seitdem prägen Regierungsbildungsprozesse und Debatten über Budgetkürzungen die Agenda. Dennoch – oder gerade deshalb – lohnt sich ein genauer Blick auf Kunst- und Kulturbericht 2024, der gestern auch im Kulturausschuss vorgestellt wurde: Er stellt die budgetäre Ausgangslage politischer Entscheidungen dar, wie Bundesförderungen in Kunst und Kultur verteilt sind und wie die vorgenommenen Kürzungen 2025 einzuordnen sind.