Praxis

Die IG Kultur Österreich sucht ab Jänner 2025 eine engagierte Verstärkung für ihr Team im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Projekte, befristet auf 14 Monate in Teilzeit. Wir freuen uns über Bewerbungen bis 26. November 2024.
<meta charset="UTF-8" /Wann ist eine Anstellung erforderlich und welche Tätigkeiten lassen sich auf Werkvertragsbasis erbringen? Gibt es Mischformen? Wie sieht es mit Befristungen aus? Einen guten Überblick zu haben und den rechtlichen Rahmen zu kennen, lohnt sich allemal. Wie ihr auf der sicheren Seite seid, erfahrt ihr in unserer Online-Session am 22. November 2024, 13:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.</p
Welche Möglichkeiten gibt es, unentgeltlich für einen Verein tätig zu werden. Wie definiert sich Ehrenamt und wie ist es vom Dienstvertrag abzugrenzen? Welche Aufwandsentschädigungen sind möglich? Was ist bei Praktika und Volontariaten zu beachten? All das erfahrt ihr in unserer 2-stündigen Online-Session am 27. November, 17:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.</p
Im IG Kultur Steiermark Kulturradio hört ihr diesmal eine Gesprächsrunde zum Thema „Gendergerechtes Kuratieren und Veranstalten“ veranstaltet im März 2024 in Kooperation mit awaGraz.
Kulturgespräche_Kulturstrategie2030_Informationsnachmittag Wie geht es mit der Kulturstrategie 2030 weiter? Welche Neuigkeiten bringt die Strategie und wann? Um diese Fragen zu beantworten, laden die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark am Mittwoch, den 6. November 2024 um 15 Uhr zur Informationsveranstaltung „Kulturstrategie 2030" im Pavelhaus / Pavlova hiša ein.
Gender Pay Gap Kunst Kultur Das BMKÖS hat einen umfassenden Gender Report im Bereich Kunst und Kultur erstellen lassen. Der Report untersuchet die Verteilung der Geschlechter im institutionellen, professionellen und vom Bund bzw. den Bundesländern geförderten Kunst- und Kulturbereich. Bezüglich Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zeigt sich eine größere Disparität als gesamtgesellschaftlich.
Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.
Nachhaltigkeit spielt in allen gesellschaftlichen Bereichen eine immer größere Rolle – so auch im Kulturbetrieb. Worum es dabei geht und worauf in der Praxis geachtet werden sollte bzw. was es besser zu vermeiden gilt, wird in diesem Webinar im Rahmen unserer Projektschiene <iWeiterWissen</i vermittelt.</p
start lehrgang kulturmanagement Im Oktober ist im Rahmen unseres Qualifizierungsprojektes Kulturmanagement der vom Institut für Kulturkonzepte konzipierte, neunmonatige Lehrgang gestartet. Die theoretische Ausbildung wird dabei durch eine parallel laufende praktische Ausbildung in einer in der Steiermark ansässigen Kulturinitiative ergänzt. Das Projekt wird von der IG Kultur Steiermark in Kooperation mit der zam Steiermark GmbH umgesetzt und durch eine Finanzierung seitens des Sozialressorts des Landes Steiermark sowie des AMS Steiermark ermöglicht.
FAIR PAY Begriffe erklärt: Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst Die IG KiKK und IG Bildende Kunst laden zur Präsentation des neu erschienenen <bGlossars für faire Bezahlung in der bildenden Kunst</b und Diskussionsveranstaltung am 25. Oktober 2024, 13.00–14.30 Uhr, online via Zoom. Das Glossar ist eine umfassende Informationsquelle für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in der Freien Szene für mehr Orientierung im Bereich der öffentlichen Fördermittel.
Publikumsentwicklung Publikum futsch? Wie kommen die Leute zurück? Wie erreiche ich neue Publikumsschichten? Wie wird mein Publikum jünger oder diverser? In der sich ständig wandelnden Kulturlandschaft wird Publikumsentwicklung immer wichtiger. Aber was genau versteht man darunter? In einem aufschlussreichen Gespräch erläutert Jonathan Goodacre von der Audience Agency in London und ein Experte auf diesem Gebiet, die Feinheiten und Herausforderungen der Publikumsentwicklung im Kultursektor.
Ohrwurm Kultur Radio Agora In bereits fünf Staffeln geht Radio Agora 105 | 5 der Frage nach: Welche Initiativen, Vereine und Gruppierungen stecken hinter dem regen Kulturbetrieb unserer Landeshauptstadt? Der Szenepodcast „Ohrwurm Kultur“ stellt in einzelnen Audioporträts jene Initiativen vor, welche sowohl für die kulturelle „Grundversorgung“ als auch weit darüber hinaus für ein breit gefächertes Spektrum an Kultur-Highlights in Klagenfurt I Celovec sorgen.