Kulturarbeit

Fair Pay, IG Kultur, IG Bildende Kunst, Manifest Michael Wimmer schreibt regelmäßig Blogs zu relevanten Themen im und rund um den Kulturbereich. Wir dürfen seinen Artikel: "Über den Wert der Kunst - Und über die Vermutung, dass die Verankerung von „Fair Pay“ im bestehenden Kunstfördersystem allein nicht ausreichen wird, um die Arbeitsverhältnisse von Künstler*innen nachhaltig zu verbessern", hier noch einmal veröffentlichen.
Veranstaltungsreihe Kulturinitiativen im digitalen Raum Vom Einstieg mit Do-it-yourself-Anleitungen für minimalistische online Formate, über einen Fokus auf aufwendige digitale Projekte bis zum Diskurs über möglichen Sinn oder Unsinn von Cyberspace-Kulturarbeit: Mit der Veranstaltungsreihe „Kulturinitiativen im digitalen Raum!?“ wollen die IG KiKK und die IG Kultur Burgenland auch die unerfahrensten Kulturinitiativen abholen, um den Einstieg in die digitale Kulturarbeit zu erleichtern.
In einer mehrteiligen Reportage ergründet die IG Kultur Steiermark im heurigen Jahr die zeitgenössische Kulturarbeit in den steirischen Regionen. Für den ersten Teil haben wir uns im Südwesten, also in den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz, umgesehen. Dazu haben wir eine Umfrage unter den Kulturvereinen gemacht und Gespräche mit Kulturschaffenden geführt.
Kostenloser Online-Workshop zum Weiterbildungsprogramm des Instituts für Kulturkonzepte am 9. September 2020, 17.00-18.30 Uhr
Wissenswertes für Ihre Karriere mit Karin Wolf Kostenlose Online-Info-Veranstaltung am 23. September 2020, 13.00-14.00 Uhr
Kulturstaatssekretärin Ulrike Lunacek erklärt FAIR PAY für in Kunst und Kultur Tätige zur Priorität. Die Interessenvertretungen der freien und autonomen Kulturarbeit begrüßen diese Zielsetzung und fordern als ersten Schritt eine österreichweite Erhebung, die eine solide Faktenbasis zum Bedarf in der freien Kulturarbeit schafft. 
Geschichte IG Kultur Freie Kulturarbeit Dachverband Die IG Kultur nimmt ihren Anfang bereits in den 80er Jahren, als die Szene autonomer Kulturarbeit sich zu vernetzen beginnt. Das geschah in erster Linie auf Symposien. Schon 1982 wurden beim Neuberger Symposium Forderungen an die Regierung gestellt und eine bundesweite Kooperationsebene gegründet, die allerdings nach nur einem Jahr aufgrund mangelnder Ressourcen wieder geschlossen werden musste.
Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal u.a. mit einem ausführlichen Gespräch mit Helene Schnitzer, Geschäftsführerin der Tiroler Kulturinitiativen – der IG Kultur Landesorganisation in Tirol. Es geht um Kulturarbeit in der Region, Probleme, notwendige Maßnahmen und Forderungen an die Kulturpolitik.
Die Juli Ausgabe des IG Kultur Steiermark Kulturradio beschäftigt sich zum dritten Mal mit der Frage, welche Faktoren und strukturellen Änderungen es braucht um eine nachhaltige Kulturarbeit zu entwicklen.
Sich dem Kulturbereich zu widmen bedeutet oft, seinen Idealen zu folgen, sich zu verwirklichen, spannende Projekte umzusetzen, die sich an neuen Formen des Zusammenlebens erproben, der Gesellschaft etwas zurückgeben, Probleme aufzuzeigen oder Menschen zusammenzubringen, um sie zu lösen. Es bedeutet aber häufig auch, für sein Engagement Entbehrungen in Kauf nehmen zu müssen. Nur Einzelne verdienen sehr gut, die wenigsten können von ihrer Tätigkeit im Kultursektor leben. Und wenn es sich ausgeht, dann häufig nur unter prekären und unsicheren Verhältnissen: unterbezahlt, überarbeitet, ohne Planbarkeit und mit wackeliger sozialer Absicherung. 
Mark Banks fordert “creative justice” und argumentiert dies in seiner jüngsten, gleichnamigen Publikation. Über zehn Jahre forscht er bereits über die Arbeitsbedingungen im Kulturbereich. Und er ist bestürzt über die Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten, die den Kultursektor prägen. Wer im Kulturbereich reüssieren und von seiner Kulturarbeit leben kann, sei ein “abgekartetes und unfaires Spiel”. Ein Interview.
In kaum einem Sektor sind prekäre Arbeitsverhältnisse so weit verbreitet, wie im Kunst und Kulturbereich. Aus diesem Grund treffen Maßnahmen aus Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik all jene, die in diesem Bereich arbeiten, umso stärker. Es ist eine Entwicklung, die nun auch in anderen Bereichen immer schlagender wird. Als Spielfeld neoliberaler Politik könnten die Verhältnisse bald verstärkt auf die Gesamtgesellschaft umgelegt werden.