LIGHTS ON - Internationales Austauschprogramm für Kulturarbeiter*innen

Interesse an einem Job-Training bei einer Kulturinitiative im Ausland und einem 5-tägigen Weiterbildungsseminar zu „nachhaltigem Krisenmanagement in der Kulturarbeit“ in Ostend/Belgien? Dann bewerbt euch bei LIGHTS ON, dem Mitarbeiter*innen-Austauschprogramm für junge Kulturarbeiter*innen der ENCC. Bewerbungsfrist ist der 20. Jänner 2023. 

Foto von Alexander Bagno via Unsplash

LIGHTS ON, das Nachfolgeprogramm zu „Bridging European Culture Centres“ des European Netzwork of Culture Centres (ENCC) ist ein Austausch-, Trainings- und Mentoringprogramm für junge Kulturarbeiter*innen, die in einer anderen europäischen Kulturinitiative Erfahrungen sammeln möchten. 

Der Jahresschwerpunkt 2023 ist dem Thema „Sustainable crisis management: organisational resilience and well-being“ gewidmet. 


Das LIGHTS ON-Programm inkludiert: 
 

  • Training: Teilnahme an einem 5-tägigen Trainingsseminar in Ostentd (Belgien) vom 8.- 12. Mai 2023. Der Schwerpunkt des Trainings 2023 ist dem Thema „Sustainable crisis management: organisational resilience and well-being" gewidmet und inkludiert Schulungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung, Studienbesuche in lokalen Kulturzentren, etc. 
  • Austausch: mindestens ein-wöchiges Job-Shadowing in einer anderen Kulturinitiative in Europa sowie der Empfang eines/einer weiteren Programmteilnehmers/in in durch die eigene Kulturinitiative; 
  • Mentoring: Begleitung durch Mentor*innen während des Programmverlaufs; 


Für die ausgewählten Teilnehmer*innen, die bei einer Kulturinitiative tätig sind, die Mitglied der IG Kultur ist, werden folgende Kosten vom LIGHTS ON-Programm übernommen: Kosten für die Teilnahme am Trainingsseminar (Unterbringung, Verpflegung und Reisekosten von EUR 250,-) sowie die Reisekosten für das Job-Shadowing in der Kulturinitiative im Ausland. Für Teilnehmer*innen, die nicht bei einem Mitglied der IG Kultur tätig sind, sind die Reisekosten jeweils selbst zu tragen. 
 

Wer kann sich zur Teilnahme bewerben: 
Kulturarbeiter*innen unter 35 Jahren, die in einem Kulturzentrum oder einer anderen Kulturorganisation seit mindestens einem Jahr arbeiten. Die Bewerbung muss dabei sowohl von der/dem Kulturarbeiter*in als auch dem Kulturzentrum unterstützt werden. 
 

Einreichberechtigt sind:
Kulturarbeiter*innen: 

  • unter 35 Jahren (Jahrgang 1989 oder später) 
  • fließend Englisch sprechen;  
  • die in einem Kulturzentrum oder einer anderen Kulturorganisation seit mindestens einem Jahr arbeiten, in Programm-Entscheidungsprozesse eingebunden sind und nachgewiesene Erfahrungen bzw. Interesse an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Communities haben; 
  • aus grundsätzlich allen Berufsprofilen in Kultureinrichtungen (Kulturmanager*innen, Projektkoordinator*innen, Presse- und Kommunikationsarbeit, Techniker*innen, Künstler*innen, Lehrer*innen und Trainer*innen, Praktiant*innen, Volontär*innen und andere) – sofern die obigen Punkte erfüllt sind;

Kultureinrichtungen, die:

  • ein dezidiertes Interesse an Weiterbildungs- und Austauschmöglichkeiten für Ihre Mitarbeiter*innen haben und  
  • bereit sind, eine andere Teilnehmer*in des Programms für eine Woche in ihrer Kultureinrichtung zu begrüßen und mit dieser die Trainingswoche zu gestalten
  • sowie die Kosten für Unterbringung und Verpflegung ihrer Mitarbeiterin/ihres Mitarbeiters für die Zeit des Job-Shadowing in der ausländischen Kultureinrichtung. Die Reisekosten für das Job-Shadowing werden von der ENCC übernommen.   
     

Bewerbung: Interessierte Kulturarbeiter*innen/Kulturinitiativen können sich per Onlineformular bewerben. 
Bewerbungsfrist ist der 20. Jänner 2023.
Die Auswahlergebnisse werden Ende Februar 2023 bekannt gegeben.


Weiterführende Informationen: LIGHTS ON Ausschreibung 
 

Ähnliche Artikel

Ausschreibung Teilnahme an Fortbildungsreihe KI in der Kulturarbeit, dem Projekt "KICK_ KI Community Kultur" Das Projekt „KICK_ KI Community Kultur“ bietet gemeinnützigen Kulturorganisationen eine bedarfsorientierte, kostenfreie Fortbildungsreihe zur praxisnahen Nutzung von KI-Tools für die Kulturarbeit. In 10 Webinaren vermitteln Expert*innen maßgeschneiderte KI-Kompetenzen, im individuellen Coaching wird das Gelernte im eigenen Arbeitskontext angewendet und die Community Labs ermöglichen den fachlichen Austausch mit Kolleg*innen aus dem Feld der Kulturarbeit. Bewerbung zur Teilnahme bis 09.03.2025 möglich!
Diversität Kultur Kulturbetrieb Welche Wirkungskraft hat Diversität als Leitprinzip für soziale und kulturelle Veränderung und welche Perspektiven sehen kleine bis große Kulturvereine der freien Szene? Denn politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Relevanz werden durch Diversität in kulturellen Praktiken geprägt. Nadine Abena Cobbina hat sich darüber mit dem D-Arts Projektbüro unterhalten.
Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.