LIGHTS ON - Internationales Austauschprogramm für Kulturarbeiter*innen

Interesse an einem Job-Training bei einer Kulturinitiative im Ausland und einem 5-tägigen Weiterbildungsseminar zu „nachhaltigem Krisenmanagement in der Kulturarbeit“ in Ostend/Belgien? Dann bewerbt euch bei LIGHTS ON, dem Mitarbeiter*innen-Austauschprogramm für junge Kulturarbeiter*innen der ENCC. Bewerbungsfrist ist der 20. Jänner 2023. 

Foto von Alexander Bagno via Unsplash

LIGHTS ON, das Nachfolgeprogramm zu „Bridging European Culture Centres“ des European Netzwork of Culture Centres (ENCC) ist ein Austausch-, Trainings- und Mentoringprogramm für junge Kulturarbeiter*innen, die in einer anderen europäischen Kulturinitiative Erfahrungen sammeln möchten. 

Der Jahresschwerpunkt 2023 ist dem Thema „Sustainable crisis management: organisational resilience and well-being“ gewidmet. 


Das LIGHTS ON-Programm inkludiert: 
 

  • Training: Teilnahme an einem 5-tägigen Trainingsseminar in Ostentd (Belgien) vom 8.- 12. Mai 2023. Der Schwerpunkt des Trainings 2023 ist dem Thema „Sustainable crisis management: organisational resilience and well-being" gewidmet und inkludiert Schulungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung, Studienbesuche in lokalen Kulturzentren, etc. 
  • Austausch: mindestens ein-wöchiges Job-Shadowing in einer anderen Kulturinitiative in Europa sowie der Empfang eines/einer weiteren Programmteilnehmers/in in durch die eigene Kulturinitiative; 
  • Mentoring: Begleitung durch Mentor*innen während des Programmverlaufs; 


Für die ausgewählten Teilnehmer*innen, die bei einer Kulturinitiative tätig sind, die Mitglied der IG Kultur ist, werden folgende Kosten vom LIGHTS ON-Programm übernommen: Kosten für die Teilnahme am Trainingsseminar (Unterbringung, Verpflegung und Reisekosten von EUR 250,-) sowie die Reisekosten für das Job-Shadowing in der Kulturinitiative im Ausland. Für Teilnehmer*innen, die nicht bei einem Mitglied der IG Kultur tätig sind, sind die Reisekosten jeweils selbst zu tragen. 
 

Wer kann sich zur Teilnahme bewerben: 
Kulturarbeiter*innen unter 35 Jahren, die in einem Kulturzentrum oder einer anderen Kulturorganisation seit mindestens einem Jahr arbeiten. Die Bewerbung muss dabei sowohl von der/dem Kulturarbeiter*in als auch dem Kulturzentrum unterstützt werden. 
 

Einreichberechtigt sind:
Kulturarbeiter*innen: 

  • unter 35 Jahren (Jahrgang 1989 oder später) 
  • fließend Englisch sprechen;  
  • die in einem Kulturzentrum oder einer anderen Kulturorganisation seit mindestens einem Jahr arbeiten, in Programm-Entscheidungsprozesse eingebunden sind und nachgewiesene Erfahrungen bzw. Interesse an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Communities haben; 
  • aus grundsätzlich allen Berufsprofilen in Kultureinrichtungen (Kulturmanager*innen, Projektkoordinator*innen, Presse- und Kommunikationsarbeit, Techniker*innen, Künstler*innen, Lehrer*innen und Trainer*innen, Praktiant*innen, Volontär*innen und andere) – sofern die obigen Punkte erfüllt sind;

Kultureinrichtungen, die:

  • ein dezidiertes Interesse an Weiterbildungs- und Austauschmöglichkeiten für Ihre Mitarbeiter*innen haben und  
  • bereit sind, eine andere Teilnehmer*in des Programms für eine Woche in ihrer Kultureinrichtung zu begrüßen und mit dieser die Trainingswoche zu gestalten
  • sowie die Kosten für Unterbringung und Verpflegung ihrer Mitarbeiterin/ihres Mitarbeiters für die Zeit des Job-Shadowing in der ausländischen Kultureinrichtung. Die Reisekosten für das Job-Shadowing werden von der ENCC übernommen.   
     

Bewerbung: Interessierte Kulturarbeiter*innen/Kulturinitiativen können sich per Onlineformular bewerben. 
Bewerbungsfrist ist der 20. Jänner 2023.
Die Auswahlergebnisse werden Ende Februar 2023 bekannt gegeben.


Weiterführende Informationen: LIGHTS ON Ausschreibung 
 

Ähnliche Artikel

Rechtsauskunft Kettenarbeitsverträge Kultur Befristete Arbeitsverträge sind im Kulturbereich weit verbreitet – sei es aufgrund von Projekttätigkeit, saisonalen Abläufen oder zeitlich befristeten Förderverträgen. Doch wann sind solche Befristungen tatsächlich rechtlich zulässig, und wo beginnt das Risiko einer unzulässigen Kettenbefristung? MMag. Dr. Andrea Potz, Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage und gibt Einblick in die aktuelle Rechtssprechung, mit Fokus auf Kulturvereine als Arbeitgeber.
Fotogalerie Wien © Noemi Abraham In der Fotogalerie Wien, die seit über vierzig Jahren ein zentraler Ort für künstlerische Fotografie in Österreich ist, hat 2024 der berüchtigte Generationenwechsel stattgefunden. Susanne Gamauf, die langjährige Leiterin, hat das Kollektiv verlassen und damit eine Ära beendet. Für uns ist das eine inspirierende Übergabe und gleichzeitig eine Herausforderung. Der Wandel zeigt sich nicht nur in den Strukturen des basisdemokratischen kuratorischen Kollektivs, auch die die Rahmenbedingungen unserer Arbeit und unser Publikum sind einem Wandel unterworfen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.