Kulturarbeit: Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure (Buchbesprechung)

KIKK OFF za kulturo #10: In der aktuellen Episode bespricht Daniel Gönitzer Michael Hirschs Buch „Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure“.  Dieses erschien heuer und handelt vom Unbehagen an der Kulturarbeit und den Bedingungen, unter denen Künstler*innen und Kulturtätige produzieren. Dabei eröffnet es eine spannende Perspektive auf Professionalisierungstendenzen innerhalb der Freien Szene und die Gefahren bzw. Probleme die damit einhergehen.

 

 

Episode 10:
Sonntag, 04.09.2022
 
In der 10. Ausgabe von KiKK OFF – za kulturo präsentiert und bespricht Daniel Gönitzer von der IG KiKK Michael Hirschs Buch „Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure“. Der deutsche Philosoph, Politologe, Kunsttheoretiker und Autor Michael Hirsch setzt sich darin mit dem Unbehagen an der Kulturarbeit generelle und deren Produktionsverhältnissen im Besonderen auseinander. Er untersucht die Bedingungen, unter denen Kulturtätige diejenigen Tätigkeiten ausüben, die eigentlich für ein anderes, freieres Verhältnis zu Dingen, zu anderen und zu sich selbst stehen. Dabei reflektiert Hirsch die Erfahrungen der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf den Kulturbereich und dessen Akteur*innen. Das Buch handelt von „progressiver Desillusionierung und professionellen Amateuren“ sowie von den utopischen Lebensweisen und Handlungsformen, die womöglich schon längst existieren, die aber nicht sichtbar werden können, da wir dauernd mit den unausweichlichen Enttäuschungen des (Kultur) Betriebs kämpfen.

Weiterlesen:
Weitere Infos zum Buch.

KIKK OFF za kulturo
Die kulturpolitische Radiosendung der IG KiKK

Jeden ersten Sonntag im Monat um 19:30 Uhr auf Radio Agora 105|5

 

 

Songliste:

001 DIVES – Say
002 Laundromat Chicks - It Must Be the Stars
003 Bipolar Feminin - Süß Lächelnd
004 Sophia Blenda - Die neue Heiterkeit
005 Johnny And The Rotten, Salamirecorder - Good Ol Town

Ähnliche Artikel

Rechtsauskunft Kettenarbeitsverträge Kultur Befristete Arbeitsverträge sind im Kulturbereich weit verbreitet – sei es aufgrund von Projekttätigkeit, saisonalen Abläufen oder zeitlich befristeten Förderverträgen. Doch wann sind solche Befristungen tatsächlich rechtlich zulässig, und wo beginnt das Risiko einer unzulässigen Kettenbefristung? MMag. Dr. Andrea Potz, Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage und gibt Einblick in die aktuelle Rechtssprechung, mit Fokus auf Kulturvereine als Arbeitgeber.
Fotogalerie Wien © Noemi Abraham In der Fotogalerie Wien, die seit über vierzig Jahren ein zentraler Ort für künstlerische Fotografie in Österreich ist, hat 2024 der berüchtigte Generationenwechsel stattgefunden. Susanne Gamauf, die langjährige Leiterin, hat das Kollektiv verlassen und damit eine Ära beendet. Für uns ist das eine inspirierende Übergabe und gleichzeitig eine Herausforderung. Der Wandel zeigt sich nicht nur in den Strukturen des basisdemokratischen kuratorischen Kollektivs, auch die die Rahmenbedingungen unserer Arbeit und unser Publikum sind einem Wandel unterworfen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.