Kulturarbeit: Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure (Buchbesprechung)

KIKK OFF za kulturo #10: In der aktuellen Episode bespricht Daniel Gönitzer Michael Hirschs Buch „Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure“.  Dieses erschien heuer und handelt vom Unbehagen an der Kulturarbeit und den Bedingungen, unter denen Künstler*innen und Kulturtätige produzieren. Dabei eröffnet es eine spannende Perspektive auf Professionalisierungstendenzen innerhalb der Freien Szene und die Gefahren bzw. Probleme die damit einhergehen.

 

 

Episode 10:
Sonntag, 04.09.2022
 
In der 10. Ausgabe von KiKK OFF – za kulturo präsentiert und bespricht Daniel Gönitzer von der IG KiKK Michael Hirschs Buch „Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure“. Der deutsche Philosoph, Politologe, Kunsttheoretiker und Autor Michael Hirsch setzt sich darin mit dem Unbehagen an der Kulturarbeit generelle und deren Produktionsverhältnissen im Besonderen auseinander. Er untersucht die Bedingungen, unter denen Kulturtätige diejenigen Tätigkeiten ausüben, die eigentlich für ein anderes, freieres Verhältnis zu Dingen, zu anderen und zu sich selbst stehen. Dabei reflektiert Hirsch die Erfahrungen der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf den Kulturbereich und dessen Akteur*innen. Das Buch handelt von „progressiver Desillusionierung und professionellen Amateuren“ sowie von den utopischen Lebensweisen und Handlungsformen, die womöglich schon längst existieren, die aber nicht sichtbar werden können, da wir dauernd mit den unausweichlichen Enttäuschungen des (Kultur) Betriebs kämpfen.

Weiterlesen:
Weitere Infos zum Buch.

KIKK OFF za kulturo
Die kulturpolitische Radiosendung der IG KiKK

Jeden ersten Sonntag im Monat um 19:30 Uhr auf Radio Agora 105|5

 

 

Songliste:

001 DIVES – Say
002 Laundromat Chicks - It Must Be the Stars
003 Bipolar Feminin - Süß Lächelnd
004 Sophia Blenda - Die neue Heiterkeit
005 Johnny And The Rotten, Salamirecorder - Good Ol Town

Ähnliche Artikel

Ernst Ludwig Kirchner - Bergatelier - 1937 KIKK OFF za kulturo #28: Das Land lebt! In Kärnten/Koroška bespielen zahlreiche Vereine und Initiative die Bühnen und Veranstaltungsräume der Dörfer und Gemeinden. Sie bieten einerseits ein reiches kulturelles Programm für Alt und Jung, andererseits brechen sie neue Diskurse auf, behandeln bisher in den Ortsgemeinschaften tabuisierte Themen und schaffen Raum für Dialog. Die zwei kärntner-slowenischen Organisationen Lepener Schule/Lepenska šola und der Verein SPD Zarja sowie der Verein Erinnern Gailtal sind Paradebeispiele dieser Praxis.
Mirjam Steinbock, Vorsitzende Vorstand IG Kultur 2024 Am 26. April wurde bei der Generalversammlung in Innsbruck ein neuer Vorstand der IG Kultur Österreich gewählt – ein Moment innezuhalten, zurück zu blicken und den bisherigen Vorstandsmitgliedern, insbesondere Obfrau Mirjam Steinbock, unseren Dank auszusprechen. Gleichzeitig dürfen wir neue Mitglieder im Vorstand begrüßen und euch kurz vorstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
rote leere Sessel im Theater Ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen: Wer am Theater arbeitet, kommt um das Theaterarbeitsgesetz (TAG) und seine zwingenden Sonderbestimmungen nicht herum. Zuerst muss aber die geeignete Beschäftigungsform her: Ensemblevertrag, Gastvertrag oder doch Werkvertrag? Ein Balanceakt mit Auswirkungen. Ab Herbst 2025 soll eine Gesetzesnovelle die Abgrenzung erleichtern. Für uns ein Anlass, das TAG und die Neuerungen näher zu beleuchten.