Kulturarbeit: Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure (Buchbesprechung)

KIKK OFF za kulturo #10: In der aktuellen Episode bespricht Daniel Gönitzer Michael Hirschs Buch „Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure“.  Dieses erschien heuer und handelt vom Unbehagen an der Kulturarbeit und den Bedingungen, unter denen Künstler*innen und Kulturtätige produzieren. Dabei eröffnet es eine spannende Perspektive auf Professionalisierungstendenzen innerhalb der Freien Szene und die Gefahren bzw. Probleme die damit einhergehen.

 

 

Episode 10:
Sonntag, 04.09.2022
 
In der 10. Ausgabe von KiKK OFF – za kulturo präsentiert und bespricht Daniel Gönitzer von der IG KiKK Michael Hirschs Buch „Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure“. Der deutsche Philosoph, Politologe, Kunsttheoretiker und Autor Michael Hirsch setzt sich darin mit dem Unbehagen an der Kulturarbeit generelle und deren Produktionsverhältnissen im Besonderen auseinander. Er untersucht die Bedingungen, unter denen Kulturtätige diejenigen Tätigkeiten ausüben, die eigentlich für ein anderes, freieres Verhältnis zu Dingen, zu anderen und zu sich selbst stehen. Dabei reflektiert Hirsch die Erfahrungen der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf den Kulturbereich und dessen Akteur*innen. Das Buch handelt von „progressiver Desillusionierung und professionellen Amateuren“ sowie von den utopischen Lebensweisen und Handlungsformen, die womöglich schon längst existieren, die aber nicht sichtbar werden können, da wir dauernd mit den unausweichlichen Enttäuschungen des (Kultur) Betriebs kämpfen.

Weiterlesen:
Weitere Infos zum Buch.

KIKK OFF za kulturo
Die kulturpolitische Radiosendung der IG KiKK

Jeden ersten Sonntag im Monat um 19:30 Uhr auf Radio Agora 105|5

 

 

Songliste:

001 DIVES – Say
002 Laundromat Chicks - It Must Be the Stars
003 Bipolar Feminin - Süß Lächelnd
004 Sophia Blenda - Die neue Heiterkeit
005 Johnny And The Rotten, Salamirecorder - Good Ol Town

Ähnliche Artikel

Angesichts der hohen Inflation beträgt auch die empfohlene Entgelterhöhung für Kulturarbeit 2024 +9,47% gegenüber 2023. Parallel dazu gibt es – als Ergebnis unserer Mitgliederbefragung – ein Update des Schemas. Ein notwendiger Schritt, um die Unterstützung der Gewerkschaften in unserem Kampf um eine faire Förderpolitik zu stärken. Welche Änderungen das Schema 2024 im Detail enthält, was dies für die Praxis bedeutet und wie ihr Fördereinreichungen nach Fair Pay kalkuliert, beantworten wir in InfoSessions am 6. und 16. Oktober.
Aus den einführenden Worten im Rahmen der Filmpräsentation "Vienna Calling" im Filmforum, Metro Kino Bregenz, am 14. September 2023
Laptops von oben am Tisch, Menschen die zusammenarbeiten. Vollzeit vs. Teilzeit, befristet vs. unbfristet, Arbeitszeiten, Home Office – es gibt viele Möglichkeiten, die Zusammenarbeit im Kulturbetrieb zu gestalten. Da Kulturvereine vielfach auch Arbeitgeber sind, wollen wir euch in dieser Rolle unterstützen und mit den wichtigsten Basics aus dem Arbeitsrecht versorgen. In unserer Online-Session am 27. September könnt ihr euer arbeitsrechtliches Wissen vertiefen und euch Tipps zur Gestaltung von Arbeitsverträgen abholen. Anmeldung unter @email.