Webinarreihe: Kulturinitiativen im digitalen Raum!?

Vom Einstieg mit Do-it-yourself-Anleitungen für minimalistische online Formate, über einen Fokus auf aufwendige digitale Projekte bis zum Diskurs über möglichen Sinn oder Unsinn von Cyberspace-Kulturarbeit: Mit der Veranstaltungsreihe „Kulturinitiativen im digitalen Raum!?“ wollen die IG KiKK und die IG Kultur Burgenland auch die unerfahrensten Kulturinitiativen abholen, um den Einstieg in die digitale Kulturarbeit zu erleichtern.

Veranstaltungsreihe Kulturinitiativen im digitalen Raum

 

Die Pandemie hat die Digitalisierung in allen Bereichen erzwungener Maßen vorangetrieben. Im Kultursektor bot sich der digitale Raum als Alternative an, doch inhaltliche und künstlerische Vorbehalte sowie technische Anforderungen schreckten viele davon ab, diesen Weg zu gehen.

Die Veranstaltungsreihe beginnt mit drei niederschwelligen und praxisnahen Webinaren zu verschiedenen digitalen Formaten, die mit einfachsten Mitteln umgesetzt werden können. Darin erwartet euch u.a. ein Überblick über das nötige Equipment (sowohl Hardware als auch Software), eine Live-Vorführung von dessen Bedienung, eine Vorstellung der wichtigsten Plattformen zur Veröffentlichung und Praxistipps zur Gestaltung und Umsetzung.

Die Vortragenden bringen Jahre an professioneller Erfahrung in unterschiedlichen Sparten der digitalen Kulturarbeit mit und verhelfen euch zum Einstieg, sodass jede*r in der Lage ist, mit der eigenen Kulturinitiative den digitalen Raum zu erobern!

Ergänzend werfen wir auch einen Blick auf die Beziehung zwischen Digitalisierung und Kultur: In einer Podiumsdiskussion wird der digitale Raum aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, seine Chancen und Herausforderungen für Kulturarbeit aufgezeigt und diskutiert.
 

TERMINE: 

Webinar 1: Do it yourself: Podcast! Anleitung für Podcasts und Audio Formate.
17. Juni 2021 | 16.00 – 18.00 | Online via Zoom
Zur Anmeldung

Webinar 2: Do it yourself: Streaming! Anleitung für Streaming und Video Formate.
24. Juni 2021 | 16.00 – 18.00 | Online via Zoom
Zur Anmeldung

Webinar 3: Digitalisierung im Fokus. Best practice Beispiele von digitalen Produktionen.
15. Juli 2021 | 16.00 – 18.00 | Online via Zoom
Zur Anmeldung

Podiumsdiskussion: Digitalisierung und Kultur – Chance oder Untergang? Die Vor- und Nachteile der Kulturarbeit im digitalen Raum.
Herbst 2021 | Details werden noch bekannt gegeben
 

HINWEISE:  

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Die Webinare (= Online-Seminar) finden online unter Verwendung der Software „Zoom“ statt. Der Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldung zugeschickt. Die Teilnehmenden-Zahl ist begrenzt, wir bitten um rechtzeitige Anmeldung über die jeweiligen Anmelde-Links.

Im Zoom-Webinar sind nur die Vortragenden seh- und hörbar, die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, Fragen über den Chat zu stellen.

Habt ihr bereits vorab Fragen und Wünsche, die im Webinar behandelt werden sollen, schickt uns diese gerne an schuetter@igkultur.at.

Die Webinare werden aufgezeichnet und danach als Video auf dem YouTube-Kanal der IG KiKK veröffentlicht. Ein Skript mit einer Zusammenfassung und weiterführenden Links – u.a. Empfehlungen für Tutorials und Equipment – wird im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung bereit gestellt.
 

DETAILS: 

17. Juni 2021 | 16.00 – 18.00 | Online via Zoom

Vortragende:
Günter Schütter: IG Kultur Burgenland
Clemens Haipl: „Wien echt“, Podcast
Franziska Singer: „Darfs ein bisserl Mord sein?“, Podcast

Moderation:
Elena Stoißer: IG KiKK

Das Webinar startet mit einem Vortragsteil, in dem Günter Schütter eine Einführung ins Thema „Audioformate“ gibt. In den Interviews mit Clemens Haipl und Franziska Singer geben die Vortragenden Einblick in ihre jahrelange Tätigkeiten und teilen dadurch ihre Expertise.
Im zweiten Teil des Webinars geht es an die Praxis: Wir erstellen Live einen Podcast und geben so eine Schritt-für-Schritt Anleitung, ergänzt durch viele Praxistipps.
Den Abschluss bildet eine Hausaufgabe: Die Teilnehmenden sind aufgefordert, das Vorgetragene direkt umzusetzen, indem sie uns ihr Feedback zum Webinar als Podcast übermitteln! Auf Wunsch veröffentlichen wir diese.

Zur Anmeldung

24. Juni 2021 | 16.00 – 18.00 | Online via Zoom

Vortragende:
Günter Schütter: IG Kultur Burgenland
Martin Pröll: IT- und Hardware-Experte
Sebastian Brauneis: Regisseur, Produzent, Filmemacher

Moderation:
Elena Stoißer: IG KiKK

Auch das zweite Webinar ist gegliedert in Theorie- und Praxisteil. Neben den grundsätzlichen Informationen zu Streaming-Formaten (u.a. technische Voraussetzungen, Equipment Empfehlungen, Konzeption, Vorbereitungen) werden auch die Bedienung von Canva (Grafikprogram) und OBS-Studio (Video-Recording und Live-Streaming) live gezeigt und erklärt. Die Teilnehmenden erleben live, mit wie wenig Aufwand bereits gute Streams möglich sind! Die Gespräche mit den Videoproduktion-Experten Martin Pröll und Sebastian Brauneis erzeugen den „Learning by Experience“-Charakter der Veranstaltung und laden zum Erfahrungsaustausch ein.

Zur Anmeldung

15. Juli 2021 | 16.00 – 18.00 | Online via Zoom

Vortragende:
Günter Schütter: IG Kultur Burgenland
Konstantin Vlasich und Laura Untner: Grenzenlos Lesen, Literaturfestival
Peter Wagner und Alfred Masal: Das jüngeste Land, Theaterprojekt
Susanne Lipinski: Kollektiv KOLLINSKI, feministisches Künstlerinnenkollektiv

Moderation:
Elena Stoißer: IG KiKK

Das letzte Webinar widmet sich der Frage: Was ist über „Minimalistisches“ hinaus im Rahmen von Kulturinitiativen möglich? Hierfür stellen wir ausgewählte Produktionen vor, die im vergangenem Jahr digital präsentiert wurden. Diese überzeugen in ihrer Umsetzung durch Umfang, Intensität, Professionalität und zeigen dabei die Bandbreite von geringem, mäßigem bis enormen Aufwand von Kulturarbeit im digitalen Raum:

Konstantin Vlasich und Laura Untner erzählen über den Weg von Grenzenlos Lesen, dem renommierten internationalen Literaturfestival, das wegen der Coronakrise erstmals digital stattfand und vorzeigt, wie mit begrenzten Mitteln ein gelungenes Projekt erarbeitet werden kann.
Unter der Leitung von Susanne Lipinski hat das Salzburger Frauenprojekt Kollektiv KOLLINSKI in Kooperation mit dem freien Fernsehen Salzburg FS1 die drei Performances SchnalzenAUSTROPOPO und Eva fragt produziert und via Fernsehausstrahlung uraufgeführt.
Das größtes Kulturzentrum der freien Szene im Burgenland OHO offenes Haus Oberwart wollte nicht untätig sein und hat eine Serie an aufwändigen Produktionen gestartet. Peter Wagner (Gesamtkonzept & Inszenierung) und Alfred Masal (Produktionsleiter) berichten über die Live-Stream-Inszenierung Das jüngste Land.

Zur Anmeldung

Herbst 2021 | Termin, Ort und Beteiligte werden noch bekannt gegeben.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion kommen Stimmen zu Wort und in einen Diskurs, die verschiedene Positionen zur Digitalisierung von Kultur vertreten.

Folgende Fragen können die Diskussion leiten:

  • Wie weit darf Digitalisierung gehen?
  • Welche Möglichkeiten bietet der digitale Raum für Kulturinitiativen?
  • Wie können (sich) Kulturinitiativen befähigen, um den digitalen Raum nicht den großen Playern zu überlassen?
  • Was brauchen (kleine) Kulturinitiativen, um Förderungen für digitale Kulturarbeit abzuholen?
  • Welche Auswirkungen haben (gesellschaftliche) Gefahren durch Tech-Konzerne auf Kulturarbeit?
  • (Wie) Kann man Kultur krisensicher machen?

Die Veranstaltung wird (auch) als Live-Stream übertragen. Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen und werden über die Webseite und den Newsletter der IG KiKK bekannt gegeben.

 

KONTAKT: 

IG KiKK - Interessengemeinschaft für Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška
Elena Stoißer | office@igkikk.at | +43 699/13 16 71 71

IG Kultur Burgenland
Günter Schütter | schuetter@igkultur.at | +43 664 34 27 091

 

Eine Kooperation der IG KiKK – Interessensgemeinschaft für Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška und der IG Kultur Burgenland.

 

         

 

Ähnliche Artikel

Diversität Kultur Kulturbetrieb Unser Thema heute umfasst die freie Kultur, die Perspektiven von kleinen bis großen Kulturvereinen und wie Diversität als Leitprinzip für soziale und kulturelle Veränderung wirken kann. Denn politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Relevanz werden durch Diversität in kulturellen Praktiken geprägt. Nadine Abena Cobbina hat sich darüber mit dem D-Arts Projektbüro unterhalten.
Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Der Dachverband Salzburger Kulturstätten lädt am 26. Februar zu Vernetzung und Austausch zum Thema: Der Kulturinitiativen-Beirat des Bundes.
Arbeiten im Kulturverein Symbolbild - Baustelle Kulturarbeit Hauptsache die Arbeit ist erledigt und es geht sich budgetär aus. Kaum ein (kleinerer) Kulturverein hat die Ressourcen, sich damit auseinander zu setzten, ob alle aktuellen (arbeits-)rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Meist erfolgt dies erst, wenn es Probleme mit der ÖKG oder Finanz gibt – doch dann ist es vielfach zu spät. In unseren Webinaren wollen wir euch das notwendige Basiswissen vermitteln und euch auf typische Probleme in der Praxis der Kulturarbeit aufmerksam machen.
Wann ist eine Anstellung erforderlich und welche Tätigkeiten lassen sich auf Werkvertragsbasis erbringen? Gibt es Mischformen? Wie sieht es mit Befristungen aus? Einen guten Überblick zu haben und den rechtlichen Rahmen zu kennen, lohnt sich allemal. Wie ihr auf der sicheren Seite seid, erfahrt ihr in unserer Online-Session am 22. November 2024, 13:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Welche Möglichkeiten gibt es, unentgeltlich für einen Verein tätig zu werden. Wie definiert sich Ehrenamt und wie ist es vom Dienstvertrag abzugrenzen? Welche Aufwandsentschädigungen sind möglich? Was ist bei Praktika und Volontariaten zu beachten? All das erfahrt ihr in unserer 2-stündigen Online-Session am 27. November, 17:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.
Ernst Ludwig Kirchner - Bergatelier - 1937 KIKK OFF za kulturo #28: Das Land lebt! In Kärnten/Koroška bespielen zahlreiche Vereine und Initiative die Bühnen und Veranstaltungsräume der Dörfer und Gemeinden. Sie bieten einerseits ein reiches kulturelles Programm für Alt und Jung, andererseits brechen sie neue Diskurse auf, behandeln bisher in den Ortsgemeinschaften tabuisierte Themen und schaffen Raum für Dialog. Die zwei kärntner-slowenischen Organisationen Lepener Schule/Lepenska šola und der Verein SPD Zarja sowie der Verein Erinnern Gailtal sind Paradebeispiele dieser Praxis.
Mirjam Steinbock, Vorsitzende Vorstand IG Kultur 2024 Am 26. April wurde bei der Generalversammlung in Innsbruck ein neuer Vorstand der IG Kultur Österreich gewählt – ein Moment innezuhalten, zurück zu blicken und den bisherigen Vorstandsmitgliedern, insbesondere Obfrau Mirjam Steinbock, unseren Dank auszusprechen. Gleichzeitig dürfen wir neue Mitglieder im Vorstand begrüßen und euch kurz vorstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Wie Künstliche Intelligenz (KI) für die Öffentlichkeitsarbeit von Kulturvereinen nutzen? In unserem Webinar erfahrt ihr, welche aktuellen KI-gestützten Online-Tools es gibt und wie ihr sie in eurer Kulturarbeit nutzen könnt: Von der Erstellung von Inhalten für Social Media, dem Einsatz in der Pressearbeit bis zu Chatbots und Konzeptentwicklung. Das Webinar findet an zwei Terminen statt: 18. April und 3. Juni. Teilnahme für Mitglieder der IG Kultur kostenlos, Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl).