jugendarbeit

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
Workshop "Modulare Synthesizer" in Kooperation von Inseminoid und Freirad © Barbara Alt Viele Kulturinitiativen beklagen, dass der Nachwuchs im Verein fehlen und junge Menschen sich nicht mehr ehrenamtlich engagieren würden wollen. Insbesondere wenn ein Leistungswechsel ansteht, wird die Übergabe an die nächste Generation vielfach als schwierig erlebt. Helene Schnitzer im Gespräch mit Lukas Trentini, Organisationsentwickler und Experte in der Kinder- und Jugendarbeit, über geänderte Erwartungshaltungen, Chancen der Partizipation und Faktoren für eine gelingenden Übergabe.
In der September Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns aktuellen Fragestellungen im Bereich der Jugendarbeit. Dazu hört ihr Mitschnitte der Fachtagung Wertstatt 2023 - Jugendarbeit: optimistisch und solidarisch - die Mitte Juni im Retzhof Leibnitz stattgefunden hat.
Herausforderungen Kultur Künstliche Intelligenz, schlechte Kulturstrategien, mangelnde Partizipation, geringe Einbindung der Jugend, Verschwinden des Publikums, Klimakatastrophe, steigender Rassismus, Rechtsextremismus im Aufwind und die humanitäre Krise im Mittelmeer - Herausforderungen gibt es genug. Während die Kulturpolitik weitgehend an den Realitäten des Kulturbetriebs vorbei agiert, scheint auch die Kultur teilweise an der Vielzahl drängender gesellschaftlicher Probleme vorbeizugehen. Sind wir mit der Vielzahl an Herausforderungen überfordert?
In der April Ausgabe des Kulturradios beschäftigen wir uns mit der Funktion von Orten der Jugendkultur und der Jugendarbeit.
Am 17. Mai 2022 fand im Forum Stadtpark in Kooperation mit dem Steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit ein Austausch zwischen Expert*innen aus dem Kulturbereich und dem Bereich der offenen Jugendarbeit statt.

Acht Locations – vier Tage – ein Festival: Der Jugendklub ist zurück und das QUER STADT EIN! Du besuchst vier Tage lang einen Workshop deiner Wahl aus den Bereichen Urban & Culture, Tanz & Performance, Theater & Musik oder Medien & Werkstatt.

Gemeinsam mit Gleichgesinnten arbeitest du dabei unter Anleitung von KünstlerInnen an deinen Ideen, spürst Unbekanntem nach und entdeckst deine eigenen Fähigkeiten und Stärken.

Wann

Botschafter_innen aller Länder

Wenn es etwas wie Orientierungspfeiler, Signalbojen für eine demokratische Gesellschaft gäbe, wie müssten diese aussehen, für wen sind sie interessant, attraktiv, und eine Hilfe? Und was würden Kinder und Jugendliche von einer Demokratie halten, die sie in Österreich zwar relativ früh wählen lässt, aber ihnen sonst oftmals wenig zu hört?