Orte der Jugendarbeit und der Jugendkultur

In der April Ausgabe des Kulturradios beschäftigen wir uns mit der Funktion von Orten der Jugendkultur und der Jugendarbeit.

Kulturradio - die monatliche Sendung der IG Kultur Steiermark

Diesmal mit einer Diskussion zum Thema Orte der Jugendarbeit & Jugendkultur.

2023 widmet sich die IG Kultur Steiermark u.a der Frage des Bedarfs und der Absicherung von Kulturräumen in Graz. Neben etablierteren Institutionen und Veranstaltungsstätten, Ateliers, Probe und Produktionsräumen für und von Künstler:innen und vielfältigen temporären Zwischennutzungen kommen nichtkommerziellen und Konsumfreien Orten von Jugendkultur und Jugendarbeit eine besondere Funktion zu. Es geht um Erfahrungen von Selbstwirksamkeit, ums Ausprobieren, Rebellieren, Fehler machen, es geht um erste Schritte im Übernehmen von Verantwortung und das Ausverhandeln eines Miteinander. Kurz gesagt einer Praxis von Demokratie.

Das alles braucht eine Reihe von geeigneten Rahmenbedingungen und unterschiedlichen Formen und Orten um den vielfältigen und spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben von jungen Menschen gerecht zu werden. Es braucht Orte mit Begleitung und Unterstützung, wie es zum Beispiel in den vielen Jugendzentren in Graz seit vielen Jahren Praxis ist, Rahmenbedingungen im öffentlichen Raum, aber auch autonome Freiräume die für junge Menschen nutzbar sind. Genau diese Art von Räumen sind in Graz leider Mangelware.

Für bereits bestehende Orte stellt sich neben der existenziellen Absicherung auch immer die Frage der Sichtbarkeit und der Vermittlung der jeweiligen Angebote und Möglichkeiten für junge Menschen. Öffentlichkeitsarbeit und Social Media spielen hier natürlich ebenso eine Rolle wie Mund-zu-Mund Propaganda. In der Flut von Informationen denen nicht nur junge Menschen ausgesetzt sind ist es da aber auch nicht immer einfach die entsprechenden Zielgruppen zu erreichen.

Um all dies und noch einiges mehr geht es in einer Diskussionsrunde mit Marlene Haas von der Moja der mobilen Jugendarbeit Graz, Ute Koller, Jugendarbeiterin im Jugendkulturzentrum Explosiv , Mulham Abordan, Musiker und Host der Open Stage im Music House sowie Daniel Ulrich, Jugendcoach, DJ und Veranstalter (Ultra-Flair), und unter anderem aktiv im Sub.

Musik von Schapka, Pulp Kitchen & Denigma, Oxyjan, Nova Lux, Richie, Rainy Day, The Dives und The Zew

Downloads
kulturradio_apr 2023.mp3274.66 MB

Ähnliche Artikel

Workshop "Modulare Synthesizer" in Kooperation von Inseminoid und Freirad © Barbara Alt Viele Kulturinitiativen beklagen, dass der Nachwuchs im Verein fehlen und junge Menschen sich nicht mehr ehrenamtlich engagieren würden wollen. Insbesondere wenn ein Leistungswechsel ansteht, wird die Übergabe an die nächste Generation vielfach als schwierig erlebt. Helene Schnitzer im Gespräch mit Lukas Trentini, Organisationsentwickler und Experte in der Kinder- und Jugendarbeit, über geänderte Erwartungshaltungen, Chancen der Partizipation und Faktoren für eine gelingenden Übergabe.
Der Index Off | Spaces sammelt Räume der freien Szene in Kärnten. Im letzten Zukunftsforum der Kunst- und Kulturstrategie Kärnten Koroška 2030 ging es um Räume für Kunst und Kultur. Hier wollen wir anknüpfen und der Thematik mit der Erstellung eines Index für Räume für Kunst und Kultur der freien Szene in Kärnten / Koroška beginnen. Dieser Index hat mehrere Ziele: Wir wollen damit die Sichtbarkeit zeitgenössischer Kunst erhöhen, Zugänglichkeit schaffen und die Solidarität in der Szene stärken und dabei unterstützen, Synergien zu nutzen. Bitte meldet Euch mit Euren Räumen bei uns!
Update: Die Einreichfrist für den Call ist bis zum 14. Oktober verlängert! Die Kärntner Kulturstiftung (KKS) und die IG KiKK luden zur Lunch Lecture über den 3. Call der KKS „Jugend und Kultur“.