Förderung von kultureller Teilhabe und kultureller Bildung für Jugendliche: Wo, wie, wer, was!?

Am 17. Mai 2022 fand im Forum Stadtpark in Kooperation mit dem Steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit ein Austausch zwischen Expert*innen aus dem Kulturbereich und dem Bereich der offenen Jugendarbeit statt.

Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe wiederum bedeutet Partizipation am kulturellen Geschehen einer Gesellschaft. Sie gehört zu den Voraussetzungen für ein gelingendes Leben in unterschiedlichen Dimensionen. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil von allgemeiner Bildung und vor allem für Kinder und Jugendliche ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer Entwicklung.

Die Bildungsaufträge beispielsweise von Schule, Museen, Kulturinitiativen, Jugendarbeit oder Gemeinwesenarbeit beinhalten auch die Vermittlung und Förderung von kulturellen Milieus, kultureller Praxen und kultureller Bildung für Jugendliche. Mittels Musik, Tanz, Theater, Performance, Fun-Sport und der neuen Medien lernen sie kulturelle Ausdrucksformen kennen und gestalten ihre eigenen Lebenswelten.

Jugendkulturelle Aktionsräume sind jedoch zunehmend einem Verdrängungswettbewerb ausgesetzt. Zwei Jahre Corona haben diesen Prozess beschleunigt und vertieft. Eine laufende Unterstützung von jugendkulturellen Aktivitäten, Support für junge Musikschaffende und Jugendszenen sowie Auftrittsmöglichkeiten sind wichtige und notwendige Angebote, die auch wieder vermehrt in der Offenen Jugendarbeit (Jugendzentren, Jugendtreffs usw.) Verortung finden sollen. Die lokalen Kulturinitiativen sind dabei kulturelle Nahversorger*innen vor Ort. Sie vermitteln zeitgenössische Kunst und Kultur der Bevölkerung. Die Künstler*innen begleiten die künstlerischen Prozesse, verfügen über Wissen der jeweiligen Kunst- und Kulturszenen und bringen stets neue Zugänge und Techniken in den Prozess ein.

Im Rahmen der Veranstaltung haben wir uns Themen der „Förderung von kultureller Teilhabe und kultureller Bildung für Jugendliche“ gewidmet. Mit Beispielen aus der Praxis haben wir Ideen für Kooperationen angestoßen und haben uns in der gemeinsamen Diskussion mit den größten Herausforderungen bei der Vermittlung von Kulturformaten für Jugendliche auseinandersetzt, den Anliegen von Beteiligten Raum gegeben und Handlungsmöglichkeiten für die verstärkte Zusammenarbeit besprochen.

Ziel der Veranstaltung war, die Vermittlung von Kulturformaten für Jugendliche auch im Rahmen der Jugendarbeit zu fördern sowie den Austausch und die Kooperation zwischen Akteur*innen im Jugend- und Kulturbereich zu stärken.

Programm:

Beginn 10.00 Uhr: Begrüßung Lidija Krienzer-Radojević (IG Kultur Steiermark) und Florian Arlt (Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit)

10.20 Uhr: Michael Wrentschur (Uni Graz und InterACT): „Das kulturelle Mandat der Jugendarbeit: Diskurse und Impulse für die Praxis“

10.50 Uhr: Kurze Pause 11.00 Uhr: Raum für Praxis

  • Günther Friesinger (Initiative KOMM.ST): „Kulturelle Nahversorgung Oststeiermark“

  • Cornelia Schuster (Kulturinitiative Kürbis Wies): „Kulturarbeit mit der Jugend in der Gemeinde“

  • Karoline Droschl-Pieringer (Grrrls Kulturverein): „Kulturarbeit in den Jugendzentren“

12.30 Uhr: Gemeinsame Diskussion (Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten, Potenziale, Kooperationen und notwendige Rahmenbedingungen)

Ende 14.00 Uhr

 

Ähnliche Artikel

Workshop "Modulare Synthesizer" in Kooperation von Inseminoid und Freirad © Barbara Alt Viele Kulturinitiativen beklagen, dass der Nachwuchs im Verein fehlen und junge Menschen sich nicht mehr ehrenamtlich engagieren würden wollen. Insbesondere wenn ein Leistungswechsel ansteht, wird die Übergabe an die nächste Generation vielfach als schwierig erlebt. Helene Schnitzer im Gespräch mit Lukas Trentini, Organisationsentwickler und Experte in der Kinder- und Jugendarbeit, über geänderte Erwartungshaltungen, Chancen der Partizipation und Faktoren für eine gelingenden Übergabe.
Rechtsauskunft Kettenarbeitsverträge Kultur Befristete Arbeitsverträge sind im Kulturbereich weit verbreitet – sei es aufgrund von Projekttätigkeit, saisonalen Abläufen oder zeitlich befristeten Förderverträgen. Doch wann sind solche Befristungen tatsächlich rechtlich zulässig, und wo beginnt das Risiko einer unzulässigen Kettenbefristung? MMag. Dr. Andrea Potz, Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage und gibt Einblick in die aktuelle Rechtssprechung, mit Fokus auf Kulturvereine als Arbeitgeber.
Fotogalerie Wien © Noemi Abraham In der Fotogalerie Wien, die seit über vierzig Jahren ein zentraler Ort für künstlerische Fotografie in Österreich ist, hat 2024 der berüchtigte Generationenwechsel stattgefunden. Susanne Gamauf, die langjährige Leiterin, hat das Kollektiv verlassen und damit eine Ära beendet. Für uns ist das eine inspirierende Übergabe und gleichzeitig eine Herausforderung. Der Wandel zeigt sich nicht nur in den Strukturen des basisdemokratischen kuratorischen Kollektivs, auch die die Rahmenbedingungen unserer Arbeit und unser Publikum sind einem Wandel unterworfen.