Förderungen

Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark, die CERV-Kontaktstelle im Bundeskanzleramt und die IG Kultur Steiermark laden zu einer Lunch Lecture zum Programm „CERV" ein. Am Montag, 15. Mai 2023 um 13 Uhr, online.
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKOES) unterstützt innovative, zeitbezogene und experimentelle Einzelprojekte von hoher Qualität im Bereich Zeitgenössischer Zirkus. | Einreichfrist: 15. April
Stilvoller Heizkoerper vor dunkler Wand Verlängerung des Unternehmens-Energiekostenzuschusses: Der „EKZ I“ wird auf das vierte Quartal 2022 ausgedehnt; für 2023 hat die Bundesregierung einen „EKZ II“ beschlossen. Relevant ist der Energiekostenzuschuss jedoch nur für umsatzsteuerpflichtige Vereine, die zwischen Februar und September 2022 Energie-Mehrkosten von über 6.666 Euro hatten. Für jene, die mit geringeren Mehrkosten konfrontiert sind, steht ein unterschwelliges Pauschalmodell in den Startlöchern. Die wichtigsten Infos haben wir kurz und bündig für Euch zusammengefasst und aktualisieren sie laufend.
Weiter-Wissen-Webinar: Förderantrag stellen beim Land Steiermark – Wie funktioniert’s? Am Montag, 6. Februar 2023, 13-15 Uhr online. Anmeldungen erforderlich.
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2021 | Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport vergibt fünf Stipendien an junge Kulturmanagerinnen und -managern zur Weiterbildung in einer österreichischen Kultureinrichtung, insbesondere in regionalen Kulturinitiativen.

Zeitgenössischer Zirkus - Projektförderung

Einreichfrist: 15. Oktober 2020 | Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKOES) unterstützt innovative, zeitgezogene und experimentelle Einzelprojekte von hoher Qualität im Bereich Zeitgenössischer Zirkus.
Bewerbungsfrist: 29. Februar 2020 | Das Bundeskanzleramt vergibt fünf Stipendien an junge Kulturmanagerinnen und -managern zur Weiterbildung in einer österreichischen Kultureinrichtung, insbesondere in regionalen Kulturinitiativen.
Bewerbungsfrist: 29. Februar 2020 | Das Bundeskanzleramt vergibt fünf Stipendien an Kulturmanagerinnen und -manager zur Weiterbildung in einer ausländischen Kultureinrichtung. 
Wie arbeiten Kulturzentren außerhalb Österreichs? „Bridging European Cultural Centres“, kurz BECC, ermöglicht jungen KulturarbeiterInnen ein mindestens einwöchiges Job-Shadowing in einer anderen europäischen Kultureinrichtung, begleitet von einem Austausch-, Schulungs- und Mentoringprogramm. Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2019.
Was fördert der Bund? Was ist bei Förderanträgen zu beachten? Wie wird entschieden? Info-Veranstaltung mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwaldner, Abteilung für Kulturinitiativen im Bundeskanzleramt, am 9. Oktober in Salzburg. Weiterer Termin am 3. Oktober in Innsbruck. Teilnahme kostenlos. Anmeldung erforderlich!
Was fördert der Bund? Was ist bei Förderanträgen zu beachten? Wie wird entschieden? Info-Veranstaltung mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwaldner, Abteilung für Kulturinitiativen im Bundeskanzleramt, am 3. Oktober in Innsbruck. Weiterer Termin am 9. Oktober in Salzburg. Teilnahme kostenlos. Anmeldung erforderlich!
Einreichzeitraum: 1. Oktober 2019 bis 31. März 2020 | Das Bundeskanzleramt unterstützt das Jahresprogramm 2019 von Kulturinitiativen für spartenübergreifende Kunst- und Kulturprogramme.