Förderantrag stellen beim Land Steiermark – Wie funktioniert’s?

Weiter-Wissen-Webinar: Förderantrag stellen beim Land Steiermark – Wie funktioniert’s? Am Montag, 6. Februar 2023, 13-15 Uhr online. Anmeldungen erforderlich.

 

Anlässlich der beginnenden Einreichzeit für Förderungen veranstalten wir gemeinsam mit Frau Mag.a Evelyn Kometter, Leiterin des Referates "Kunst, Kulturelles Erbe und Volkskultur" der Steiermärkischen Landesregierung und ihren Mitarbeiter:innen ein Webinar zur Vorbereitung des Förderantrags.

  • Was kann gefördert werden, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Jahresförderung und einer Projektförderung?

  • Wie erfolgt die Antragstellung?

  • Welche Einreichunterlagen sind notwendig?

  • Wie ist ein Förderantrag idealerweise gestaltet und was ist zu beachten?

  • Nach welchen Kriterien wird entschieden?

  • Wie läuft der Entscheidungsprozess ab?

  • Und welche Summen stehen zur Verfügung?

Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit, Eure Fragen zu stellen

Anmeldungen erforderlich unter: @email

 

Ähnliche Artikel

Kulturvereine, die Vereinsräumlichkeiten haben, sind in der Regel Mieter, manchmal auch gleichzeitig Vermieter. Welche Probleme durch die Nutzung von Räumlichkeiten entstehen können, worauf in der Praxis zu achten ist und welche Rechte Mieter, als auch Vermieter grundsätzlich haben, klären wir im Webinar am 12. Juni. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Für Kulturförderungen führt die Abteilung 14 – Kunst und Kultur des Landes Kärnten/Koroška Einreichfristen ein. Dies dient der erleichterten Abstimmung der Akquirierung von Drittmitteln und gibt der Kulturabteilung Überblick über den Gesamtbedarf.
Fair Pay für Kulturarbeit - Kultur muss sich lohnen* - Auch in der Steiermark? Nach öffentlichen Bekenntnissen zu Fair Pay, aufwendigen Erhebungen und einer bereits kolportierten Budgeterhöhung von rund 1 Million Euro jährlich gibt es von der steirischen Landesregierung nur vage Aussagen und keine konkreten Entscheidungen.