Lunch Lecture: CERV - Citizens, Equality, Rights and Values

Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark, die CERV-Kontaktstelle im Bundeskanzleramt und die IG Kultur Steiermark laden zu einer Lunch Lecture zum Programm „CERV" ein. Am Montag, 15. Mai 2023 um 13 Uhr, online.

Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark, die CERV-Kontaktstelle im Bundeskanzleramt und die IG Kultur Steiermark laden zu einer Lunch Lecture zum Programm „CERV" ein.

Das EU-Programm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" (Citizens, Equality, Rights and Values - kurz: CERV) setzt sich den Schutz und die Förderung der Rechte und Werte der Europäischen Union zum Ziel. CERV verknüpft und führt fort die Aktivitäten der Vorgängerprogramme (der Periode 2014-2020) "Europa für Bürgerinnen und Bürger" sowie "Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft". Für die Förderperiode 2021-2027 ist ein Budget von rund 1,6 Mrd. Euro für folgende spezifische Zielsetzungen, zugleich Aktionsbereiche des Programmes vorgesehen: Schutz und Förderung von Unionswerten; Förderung von Rechten, Nicht-Diskriminierung und Gleichstellung; Förderung von Bürgerbeteiligung und der Teilhabe am demokratischen Leben der Union sowie Bekämpfung sowie Verhinderung jeglicher Form von Gewalt. 

Im Rahmen der Online-Veranstaltung sollen insbesondere Fördermöglichkeiten zur Finanzierung von Projekten im Kulturbereich aufgezeigt werden.


Die Veranstaltung zum Nachschauen finden Sie hier.

Weitere Informationen Kulturportal Land Steiermark.

Programm

13:00 Uhr

Begrüßung durch Abteilungsleiter

Patrick Schnabl

Amt der Steiermärkischen Landesregierung,
Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport

13:10 Uhr

Einführung und Moderation durch

Sandra Kocuvan

Amt der Steiermärkischen Landesregierung,
Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport

13:15 Uhr

Überblick über CERV

Ernst Holzinger

Bundeskanzleramt
CERV-Kontaktstelle

 

13:45 Uhr

Fragen aus der Praxis

Michaela Zingerle

IG Kultur Steiermark

14:00 Uhr

 

Q & A

 

 

 

 

 

 

 

Ähnliche Artikel

In einer breiten Allianz rufen der Kulturrat Österreich, die IG Kultur Österreich, die Landesorganisationen der freien Kulturarbeit sowie Kulturorganisationen die zuständigen Bundesminister*innen auf, Kultur in allen Politikfeldern des neuen EU-Finanzrahmens zu verankern – nicht nur in anerkennenden Worten, sondern in konkreten Programmlinien mit klarer budgetärer Dotierung.
2028 scheint noch weit entfernt – und doch werden jetzt die politischen und finanziellen Weichen auf EU-Ebene gestellt, die Stellenwert und Handlungsspielräume für Kunst und Kultur in Europa bis weit in das nächste Jahrzehnt prägen werden. Ein Blitzlicht auf den aktuellen Stand der Verhandlungen – und welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen.
Das EU-Kulturprogramm Kreatives Europa macht 0,2% des Budgets aus und soll dennoch gekürzt werden. Symbolbild mit angeschnittenem Kuchen. EU-Budgetdisziplin mit kulturellem Kollateralschaden: Der Rat der Europäischen Union will das Budget für Kreatives Europa 2026 um rund 27,56 Millionen Euro bei den Verpflichtungsermächtigungen und 9,86 Millionen Euro bei den Zahlungsermächtigungen kürzen. Was nach einer geringen Anpassung klingt, bedeutet in der Realität: im Kulturbereich wird zehnmal so stark gekürzt wie im EU-Gesamtbudget.