Bundesförderung für Kulturinitiativen – Wie funktioniert’s? Info-Veranstaltung in Salzburg

Was fördert der Bund? Was ist bei Förderanträgen zu beachten? Wie wird entschieden? Info-Veranstaltung mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwaldner, Abteilung für Kulturinitiativen im Bundeskanzleramt, am 9. Oktober in Salzburg. Weiterer Termin am 3. Oktober in Innsbruck. Teilnahme kostenlos. Anmeldung erforderlich!

Info-Veranstaltung in Salzburg:
Bundesförderung für Kulturinitiativen – Wie funktioniert’s?

 

Jahresförderung, Projektförderung, Investitionskostenzuschuss, Stipendien, Preise - die Förderaktivitäten des Bundes für Kulturinitiativen sind vielfältig. 

Aber wie funktioniert es in der Praxis? 

Anlässlich der beginnenden Einreichzeit für Förderung von Jahresprogrammen (Einreichzeitraum: 1. Oktober 2019 – 31. März 2020) stellen Mag.a Karin Zizala, Leiterin der Abteilung für Kulturinitiativen im Bundeskanzleramt, und ihre Stellvertreterin Mag.a Sonja Olensky-Vorwalder die Förderaktivitäten des Bundes vor: 

  • Was kann gefördert werden, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Jahresförderung und einer Projektförderung?
  • Wie erfolgt die Antragstellung?
  • Welche Einreichunterlagen sind notwendig?
  • Wie ist ein Förderantrag idealerweise gestaltet und was ist zu beachten?
  • Nach welchen Kriterien wird entschieden?
  • Wie läuft der Entscheidungsprozesse ab?
  • Und welche Summen stehen zur Verfügung?
     

Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit, Eure Fragen zu stellen.



Termin: 
Mittwoch, 9.10.2019 von 17:00 – 18:30 Uhr 

Ort: 
Schauspielhaus Salzburg
Erzabt Klotz Str. 22, 5020 Salzburg

Anmeldung:
Die TeilnehmerInnen-Anzahl ist begrenzt. Anmeldung unter: office@igkultur.at oder alternativ https://doodle.com/poll/36scap7vqpwnc7ee 
Die Teilnahme ist kostenlos! 

Zu Gast: 
Mag.a Karin Zizala, Leiterin, und Mag.a Sonja Olensky-Vorwalder, Stellvertreterin, der Abteilung II/7 (Kulturinitiativen, Museen, Volkskultur) in der Kunst- und Kultursektion des Bundeskanzleramts. Die Abteilung II/7 fördert u.a. spartenübergreifende und interdisziplinäre Kunst- und Kulturprogramme, Kunst- und Kulturprojekte im soziokulturellen Raum, zeitgenössische Zirkusprojekte und vergibt Stipendien im Bereich Kulturmanagement. 
 

Weiterer Termin: 3.10.2019, 17:00-18:30 in Innsbruck, Infos hier.

__________________

IG Kultur Österreich in Kooperation mit: 
  Dachverband Sbg Kulturstätten Logo Bundeskanzleramt

Ähnliche Artikel

Fotogalerie Wien © Noemi Abraham In der Fotogalerie Wien, die seit über vierzig Jahren ein zentraler Ort für künstlerische Fotografie in Österreich ist, hat 2024 der berüchtigte Generationenwechsel stattgefunden. Susanne Gamauf, die langjährige Leiterin, hat das Kollektiv verlassen und damit eine Ära beendet. Für uns ist das eine inspirierende Übergabe und gleichzeitig eine Herausforderung. Der Wandel zeigt sich nicht nur in den Strukturen des basisdemokratischen kuratorischen Kollektivs, auch die die Rahmenbedingungen unserer Arbeit und unser Publikum sind einem Wandel unterworfen.
Einschnitte in der Kulturfinanzierung unter FPÖ-ÖVP Koalition geplant (c) Glen Carrie via Unsplash Noch gibt es wenig Klarheit. Eine Excel-Liste aus dem Finanzministerium zeigt aber, dass auch Kunst und Kultur auf der von FPÖ-ÖVP an die EU-Kommission übermittelten Liste zu geplanten Sparmaßnahmen für das Budgetjahr 2025 stehen. Der Kulturrat Österreich fordert die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund. Denn jeder kurzfristig eingesparte Euro kostet auf Dauer weitaus mehr. Zur Stellungnahme.
entwicklung_kulturbudget_land_steiermark Noch vor der Regierungsklausur der neuen steirischen Landesregierung, bei der die Details zu den geplanten Vorhaben im Kulturbereich ausgearbeitet werden sollen, sind die steirischen Kunst- und Kulturakteur:innen mit Kürzungen der Kulturförderungen konfrontiert.