Bundesförderung für Kulturinitiativen – Wie funktioniert’s? Info-Veranstaltung in Salzburg

Was fördert der Bund? Was ist bei Förderanträgen zu beachten? Wie wird entschieden? Info-Veranstaltung mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwaldner, Abteilung für Kulturinitiativen im Bundeskanzleramt, am 9. Oktober in Salzburg. Weiterer Termin am 3. Oktober in Innsbruck. Teilnahme kostenlos. Anmeldung erforderlich!

Info-Veranstaltung in Salzburg:
Bundesförderung für Kulturinitiativen – Wie funktioniert’s?

 

Jahresförderung, Projektförderung, Investitionskostenzuschuss, Stipendien, Preise - die Förderaktivitäten des Bundes für Kulturinitiativen sind vielfältig. 

Aber wie funktioniert es in der Praxis? 

Anlässlich der beginnenden Einreichzeit für Förderung von Jahresprogrammen (Einreichzeitraum: 1. Oktober 2019 – 31. März 2020) stellen Mag.a Karin Zizala, Leiterin der Abteilung für Kulturinitiativen im Bundeskanzleramt, und ihre Stellvertreterin Mag.a Sonja Olensky-Vorwalder die Förderaktivitäten des Bundes vor: 

  • Was kann gefördert werden, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Jahresförderung und einer Projektförderung?
  • Wie erfolgt die Antragstellung?
  • Welche Einreichunterlagen sind notwendig?
  • Wie ist ein Förderantrag idealerweise gestaltet und was ist zu beachten?
  • Nach welchen Kriterien wird entschieden?
  • Wie läuft der Entscheidungsprozesse ab?
  • Und welche Summen stehen zur Verfügung?
     

Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit, Eure Fragen zu stellen.



Termin: 
Mittwoch, 9.10.2019 von 17:00 – 18:30 Uhr 

Ort: 
Schauspielhaus Salzburg
Erzabt Klotz Str. 22, 5020 Salzburg

Anmeldung:
Die TeilnehmerInnen-Anzahl ist begrenzt. Anmeldung unter: office@igkultur.at oder alternativ https://doodle.com/poll/36scap7vqpwnc7ee 
Die Teilnahme ist kostenlos! 

Zu Gast: 
Mag.a Karin Zizala, Leiterin, und Mag.a Sonja Olensky-Vorwalder, Stellvertreterin, der Abteilung II/7 (Kulturinitiativen, Museen, Volkskultur) in der Kunst- und Kultursektion des Bundeskanzleramts. Die Abteilung II/7 fördert u.a. spartenübergreifende und interdisziplinäre Kunst- und Kulturprogramme, Kunst- und Kulturprojekte im soziokulturellen Raum, zeitgenössische Zirkusprojekte und vergibt Stipendien im Bereich Kulturmanagement. 
 

Weiterer Termin: 3.10.2019, 17:00-18:30 in Innsbruck, Infos hier.

__________________

IG Kultur Österreich in Kooperation mit: 
  Dachverband Sbg Kulturstätten Logo Bundeskanzleramt

Ähnliche Artikel

Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Der Dachverband Salzburger Kulturstätten lädt am 26. Februar zu Vernetzung und Austausch zum Thema: Der Kulturinitiativen-Beirat des Bundes.
Der Regierungswechsel unter der Führung der steirischen FPÖ hat bei den steirischen Kunst- und Kulturtätigen viele Unsicherheiten ausgelöst. Grund dafür sind unter anderem diverse Behauptungen, die die FPÖ in ihrem Wahlprogramm aufgestellt hat. Um für mehr Klarheit zu sorgen, hat die IG Kultur Steiermark die aktuellen Kernfragen und Fakten zusammengefasst.
Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" haben wir am 14. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Referat für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark abgehalten. Unterhalb findet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie Folien inklusive wichtiger Erläuterungen zum Abrechnungsprozedere.
Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.
Im Vorfeld der Nationalratswahl 2024 haben wir die Parteien nach ihre kulturpolitischen Positionen befragt. Was planen die Parteien in Punkto "Fair Pay für Kunst- und Kulturarbeit"? Was braucht es um die soziale Lage der in Kunst und Kultur Tätigen zu verbessern? Das haben die Parteien geantwortet. Teil 2/3 der Serie "Kulturpolitik zur Wahl".
Wie Künstliche Intelligenz (KI) für die Öffentlichkeitsarbeit von Kulturvereinen nutzen? In unserem Webinar erfahrt ihr, welche aktuellen KI-gestützten Online-Tools es gibt und wie ihr sie in eurer Kulturarbeit nutzen könnt: Von der Erstellung von Inhalten für Social Media, dem Einsatz in der Pressearbeit bis zu Chatbots und Konzeptentwicklung. Das Webinar findet an zwei Terminen statt: 18. April und 3. Juni. Teilnahme für Mitglieder der IG Kultur kostenlos, Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl).
Das Kärntner Bildungswerk bietet eine kostenlose Vortrags- und Workshopreihe für Vereine und Ehrenamtliche für freiwillig Engagierte und Einrichtungen, die Ehrenamt ermöglichen.
Wie spreche ich das Publikum von morgen an? Wen erreiche ich aktuell, wen würde ich gerne beteiligen? Welche Transformationsprozesse sind notwendig, damit das Zielpublikum (wieder)kommt und sich eine solide Community entwickelt? In einem auf eure Bedürfnisse zugeschnittenen internationalen Trainingsprogramm vermitteln wir die Kompetenzen, die für einen nachhaltigen Communityaufbau wichtig sind, und begleiten euch auf dem Weg von der Theorie zur Praxis. Bewerbungen zur Teilnahme sind bis 7. Mai möglich.
Ohne Geld ka Musi! Euer Kulturverein lebt mitunter von freiwilligen Spenden oder ist vielleicht auch darauf angewiesen? Was bringt eine Spendenbegünstigung? Beim Webinar am 14.3. in Kooperation mit der KUPF OÖ erklären wir, was die Spendenbegünstigung bedeutet, wie sie zu beantragen ist und welche Vorraussetzungen dafür notwendig sind. Zusätzlich stellt Thomas Auer die neue Plattform kulturspenden.at der KUPF OÖ vor.