Die Frage der Demokratie stellen

Die Wahlen sind innerhalb des Systems der repräsentativen Demokratie ein zentraler Schauplatz. Dort wird erstens der Bürgerkrieg, der sonst nirgendwo mehr stattfinden darf, simuliert und zweitens der GladiatorInnenkampf in einer neuzeitlichen Version nachgespielt.

Die Wahlen sind innerhalb des Systems der repräsentativen Demokratie ein zentraler Schauplatz. Dort wird erstens der Bürgerkrieg, der sonst nirgendwo mehr stattfinden darf, simuliert und zweitens der GladiatorInnenkampf in einer neuzeitlichen Version nachgespielt. Als die Bürgerkriegsparteien sehen sich die politischen Parteien und als GladiatorInnen die PolitikerInnen, die ihre Kampfkunst öffentlich bei den Wahlveranstaltungen vorführen. So die Vorstellung seitens derjenigen, die an diesem Spiel unmittelbar beteiligt sind, die organisieren, agitieren usw.

Nun hat sich seit den 1960er Jahren ein Störfaktor in diese so blendend funktionierende Belanglosigkeit eingeschlichen. Das wäre auch nicht so schlimm, wenn dieser Faktor nicht an den Grundlagen des Systems rütteln würde, an der Legitimität des Ganzen. Denn das zentrale Prinzip dieses Spieles besagt, dass die nichtuntergegangenen GladiatorInnen nach dem Kampf in der Arena das Recht haben, dem Publikum Gesetze vorzuschreiben. Diese Gesetze gelten als legitim, weil es eine unmittelbare Interaktion zwischen den GladiatorInnen und dem Publikum in der Wahlkampfarena gab. Die GladiatorInnen dürfen über das Publikum lange Zeit bestimmen, weil dieses kurze Zeit über ihr persönliches Schicksal bestimmen durfte. Ein Vertrag sozusagen. Aber was ist, wenn nicht alle einen Zugang zur Arena – dort wo sie entweder GladiatorInnen oder das Publikum sein können – haben? Im alten Rom war das eindeutig: Die SklavInnen gehörten gar nicht zu den menschlichen Wesen. Nun aber gründet die bürgerliche Gesellschaft seit geraumer Zeit auf dem Prinzip der Öffentlichkeit, d. h. auf der Möglichkeit aller auf einem Territorium Lebenden, außerhalb der Privatsphäre ein Teil des staatlichen Körpers zu werden (um gerade dadurch diesem Körper eine Daseinsberechtigung zu liefern). Was ist aber, wenn es eine Situation gibt, in der Menschen, die gesellschaftlich als menschliche Wesen gelten, keine Berechtigung haben, an der Inszenierung der Öffentlichkeit rechtmäßig teilzunehmen? Allein durch ihre Anwesenheit stellen sie dann das zentrale Prinzip der Legitimität der bürgerlichen Öffentlichkeit infrage: dasjenige, das besagt, dass die wenigen MitspielerInnen von allen legitimiert sind, die Regeln für alle zu beschließen.

Weil sie kein Wahlrecht haben, können sie eben nicht mitspielen. Weil sie nicht mitspielen können, können sie dem Regelbringer auch keine Legitimität erteilen. MigrantInnen sind die Anormalen und Anomalen der spätkapitalistischen Gesellschaften und stellen dadurch die Frage nach der Demokratie. Durch ihre Anwesenheit fragen sie: „Was gibt euch die Berechtigung, über uns zu entscheiden? Was ist der Unterschied, der eure Macht und unsere politische Ohnmacht rechtfertigt?“ Langfristig wird es ohne eine klare demokratische Antwort auf diese Fragen nicht mehr möglich sein, glaubwürdig von Demokratie zu reden. Für ein Viertel der Wiener Bevölkerung ist die Demokratie eine unmittelbar und für drei Viertel eine mittelbar gemeinschaftliche Lüge. Eine Lüge aber bleibt eine Lüge, und durch die Unmöglichkeit ihrer Verdeckung wirkt sie allseits zersetzend. Klar doch, wenn es möglich ist, ein Viertel der Bevölkerung so zu beherrschen, warum soll es nicht möglich sein, die gleichen Verfahren auch auf die anderen Teile der Bevölkerung anzuwenden? Es wäre durchaus vorstellbar, den „nutzlosen Teilen“ der Bevölkerung – egal wie und von wem diese Nutzlosigkeit definiert wird – das Wahlrecht zu entziehen.

Das bedingungslose Wahlrecht für MigrantInnen ist also kein altruistischer Akt, es geht dabei weder um Liebe noch um Hilfe, sondern allein um das Problem, dass dieser Mangel dabei ist, die Demokratie als solche prinzipiell infrage zu stellen.

Ähnliche Artikel

Demonstration Gemeinsam gegen Rechts | Skupaj proti desnici Die Plattform AKTION DEMOKRATIE Kärnten/Koroška ruft alle in Kärnten lebenden Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an einer Kundgebung und Demonstration auf. Gemeinsam wollen wir ein starkes Zeichen für soziale Gerechtigkeit und Demokratie setzen und uns gegen rechte, demokratiegefährdende Tendenzen stellen.
Die IG KiKK lädt zur Podiumsdiskussion über die Auswirkungen rechter Kulturpolitik und die Bedeutung von Kultur(initiativen) für die Demokratie. Im Vorfeld der Nationalratswahl in Österreich wollen wir uns mit den Zusammenhängen von Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft auseinandersetzen und darüber diskutieren, warum es sich für eine demokratische Gesellschaft lohnt, in zeitgenössische Kunst und Kultur zu investieren. 24. September 2024, 19.30, Kammerlichtspiele Klagenfurt/Celovec.
Wir gegen rechts ist eine Kampagne Wir gegen rechts ist eine lose Gruppe von Menschen, die Sorge wegen des massiven Rechtsrucks in Österreich und in Europa haben. Wir wissen, dass wir unterschiedliche Hintergründe und Meinungen haben. Wir müssen nicht immer einer Meinung sein. Aber wir müssen gemeinsam gegen rechts stehen. Wir wissen noch nicht, wo uns dieser Weg hin führt, aber wir wissen: Wir wollen etwas tun! Jetzt. Und wir wissen: andere machen sich auch Sorgen und wollen ebenfalls nicht tatenlos bleiben. Tut euch zusammen, dann können wir etwas bewirken. Wir möchten uns gegenseitig motivieren und inspirieren, im Kleinen etwas gegen den Rechtsruck zu tun. Und auch andere zu motivieren, aktiv zu werden. Denn Wir* sind viele!