Kultur

Kultur im zweiten Lockdown Die Kultur ist schon ein wenig länger im zweiten Lockdown, Veranstaltungen waren schon verboten, als Möbelhäuser noch Wochenendaktionen mit 8.000 Menschen feierten. Wir haben uns bei der Kultur umgehört, wie die Lage vor dem zweiten Lockdown aussah, wie sie bislang durchhalten, ob die Unterstützungsleistungen ankommen, ob sie sich von der Politik gehört fühlen und was sie für das nächste Jahr erwarten. Wir hören Eveline Lehner von der Cselley Mühle im Burgenland, Frederik Lordick vom Dachsbau in Tirol, Susanna Bihari von der Theaterzeit Freistadt in Oberösterreich, Werner Wultsch von der Klagenfurter Sezession in Kärnten und Julia Eder vom Winterfest Salzburg. 
Corona Kultur Veranstaltungen Regelungen Corona hat das Kulturleben weiterhin fest im Griff. Niemand macht sich Illusionen, dass ab 1. Oktober wieder ein regulärer Kulturbetrieb möglich ist. Mit Ende September enden jedoch die Unterstützungsleistungen für sämtliche gemeinnützig arbeitenden Kultureinrichtungen und -vereine. Danach kommt das Nichts. Wir appellieren an die Politik: Verhindern sie ein Sterben auf Raten im Kultursektor, schaffen sie ein umfassendes Sicherungs- und Neustartprogramm um das Überleben des Kultursektors zu sichern! 
Auch in Corona-Zeiten steht das Vereinsleben nicht still. Damit Vereine weiterhin handlungsfähig bleiben, wurden nun Sonderbestimmungen erlassen, die virtuelle Mitgliederversammlungen und Sitzungen ermöglichen sowie bestimmte Fristen verlängern. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Homeoffice Tools für Kunst und Kultur

Gruppenchats, Videomeetings, Onlinekalender, Zeiterfassung, Clouds: Damit die Zusammenarbeit im Team so reibungslos wie möglich verläuft, auch wenn sich nicht alle am selben Ort befinden, haben wir hier einige Online-Tools zusammengestellt und verglichen. Eine kurze Übersicht.
Homeoffice Tools Kunst und Kultur Gruppenchats, Videomeetings, Onlinekalender, Zeiterfassung, Clouds: Damit die Zusammenarbeit im Team so reibungslos wie möglich verläuft, auch wenn sich nicht alle am selben Ort befinden, haben wir hier einige Online-Tools zusammengestellt und verglichen. Eine kurze Übersicht.
Richard „Richi“ Schachinger steht mit einem Bein in der Kultur und dem anderen im Klimaschutz. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, warum Klimaschutz den Kunst- und Kultursektor so spät erst erreicht hat, was Festival dazu beigetragen haben, was Initiativen machen können und was der Sektor leisten kann, was kein anderer Bereich vermag.
EU-Wahl 2019 - die SpitzenkandidatInnen Wir haben die SpitzenkandidatInnen der EU-Wahl 2019 zu ihren Positionen zur europäischen Kulturpolitik befragt: In welche Richtung soll Europa gehen? Und welchen Stellenwert hat die Kultur?
Die IG Kikk lädt in die Zentrale der Kelag in Klagenfurt zu ihrem Symposium zum Thema Synergien im Kulturbereich und der Überwindung der Kluft zwischen freier und institutioneller Kultur. Es findet am 20. und 21. April statt.
Kultursprecher der Parteien, Nationalratswahl 2017 Wer sind die KultursprecherInnen der Parteien? Was sind ihre allgemeinen Positionen und wie stehen sie zu aktuellen Debatten? Nachdem wir uns bereits die Wahlprogramme hinsichtlich der Positionen der Parteien zu Kunst und Kultur genauer angesehen haben, widmen wir uns nun den Kultursprechenden. Wir haben die Positionen hier zusammengefasst.
Kulturpass, Kunst und Kultur trotz Armutsgrenze Kunst und Kultur können Überlebensmittel sein, die helfen, den Atem nicht zu verlieren. Das Geld bzw. das Sich-leisten-Können einer Eintrittskarte soll und darf kein Kriterium dafür sein, ist doch die Teilhabe am kulturellen Leben ein Grundrecht und in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert.

Vision

Kaktus statt Krise

Die Vision der IG Kultur Österreich ist eine durch Selbstbestimmung und Partizipation gleichermaßen entworfene und gelebte Gesellschaft.
Eine Gesellschaft, die frei von Ausschlüssen und Ausbeutung ist und von den Prinzipien des Politischen Antirassismus, der Radikalen Partizipation, des nicht identitären Feminismus, des Antifaschismus und des Antikapitalismus nicht zu trennen ist. Eine Gesellschaft also, die von Gerechtigkeit, Gleichheit in Differenz, direkter Beteiligung und aktiver Solidarität getragen wird.

 

Seit Juli 2013 verhandeln die USA und die EU hinter fest verschlossenen Türen über die transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft (TTIP). Was allerdings doch an Informationen über TTIP aus den Verhandlungsbunkern tritt, ist überaus besorgniserregend für die europäische Kulturszene. Die EU ist auf dem besten Weg, die kulturelle Vielfalt Europas aufs Spiel zu setzen.