Webinar: Mieten – Vermieten – Nutzen. Miet- und Nutzungsrechte für Kulturvereine praktisch erklärt

Kulturvereine, die Vereinsräumlichkeiten haben, sind in der Regel Mieter, manchmal auch gleichzeitig Vermieter. Welche Probleme durch die Nutzung von Räumlichkeiten entstehen können, worauf in der Praxis zu achten ist und welche Rechte Mieter, als auch Vermieter grundsätzlich haben, klären wir im Webinar am 12. Juni. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Webinar: Mieten – Vermieten – Nutzen
Miet- und Nutzungsrechte für Kulturvereine praktisch erklärt

 

Vereine, die ein Vereinslokal oder Vereinsräumlichkeiten haben, sind in der Regel Mieter. Nicht selten ist ein Verein auch gleichzeitig Vermieter, wenn bspw. Vereinsräumlichkeiten anderen Vereinen oder Kollektive zur Verfügung gestellt oder dauerhaft untervermietet werden. In der Praxis kann es dadurch zu Problemen kommen.

Besonders ist die Situation, wenn Vereinsräumlichkeiten als Sachleistung zur Verfügung gestellt werden, etwa von einer Gemeinde zur temporären Nutzung.

Welche Rechte dem Verein als Mieter zukommen und was ihr beachten solltet, wenn die Vereinsräumlichkeiten durch Dritte genutzt werden, wollen wir in diesem Online Workshop näher betrachten.

 

Inhalte des Workshops: 

  • Vertragsarten im Überblick 
    Formen der Nutzung / Überlassung: Miete, Leihe, Pacht;
     
  • Verein als Mieter:
    • Vertrag: Worauf ist zu achten?
    • Erhaltungspflichten?
    • Haftung?
    • Versicherung?
       
  • Verein als Vermieter:
    • Was gilt als Untermiete/Vermietung?
    • Wann ist Untervermietung zulässig?
    • Haftungsfragen bei Untermiete?
    • Nutzungszweck Veranstaltungen: Welche Besonderheiten sind zu beachten?
       
  • Beispiele aus der Praxis

 

 

 

Wann: 
12. Juni 2024, 15:00 – 17:00 Uhr
    

Wo & wie: 
Das Webinar (= Online-Seminar ) findet als online Videokonferenz unter Verwendung des Software „Zoom“ statt. Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung. Zur Teilnahme benötigt ihr eine Internetanbindung, einen PC (bzw. Tablet, Smartphone), einen aktuellen Webbrowser sowie eine Tonausgabe über Lautsprecher/Kopfhörer. Im Optimalfall habt ihr auch ein Mikrofon sowie eine Webcam, um euch in die Diskussion einbringen zu können.  
 

Zielgruppe: 
Der Kurs richtet sich an gemeinnützige Kulturvereine, die entweder ein Vereinslokal mieten und/oder auch als Vermieter auftreten.
 

Anmeldung:
Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt.
Bitte um Anmeldung unter: office@igkultur.at 
 

Kosten:

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos. Für Nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): € 25,00

 

Vortragender: 
Dr. Harald Karl
… ist Anwalt in Wien mit den Spezialgebieten Mietrecht/Immobilienrecht, Arbeitsrecht, Urheberrecht und Filmrecht. https://pkr.at/de

 

Ähnliche Artikel

Ohne Geld ka Musi! Euer Kulturverein lebt mitunter von freiwilligen Spenden oder ist vielleicht auch darauf angewiesen? Was bringt eine Spendenbegünstigung? Beim Webinar am 14.3. in Kooperation mit der KUPF OÖ erklären wir, was die Spendenbegünstigung bedeutet, wie sie zu beantragen ist und welche Vorraussetzungen dafür notwendig sind. Zusätzlich stellt Thomas Auer die neue Plattform kulturspenden.at der KUPF OÖ vor.
Von „Eh klar!“ bis „Schau‘ma mal!“ – Verträge aufsetzen gehört meist nicht zu den beliebtesten Teilen der Kulturarbeit. Grund genug, sich in unserer 2-stündigen Online-Session praktische Tipps zur Gestaltung und Verhandlung von Verträgen abzuholen! Mit besonderem Fokus auf Werkverträge beleuchten wir, auf welche Punkte es ankommt und dass ein Vertrag nicht immer kompliziert sein muss. 29. Februar, 16:30 Uhr – Teilnahme für Mitglieder kostenlos.
Eine Getreidemühle, ein Schwimmbad, ein Krankenhaus, eine Fabrik – was haben sie gemeinsam? Sie sind fantastische Orte für Kunst und Kultur! Ein Veranstaltungsort, der als solcher gebaut wurde, ist viel weniger interessant als eine Umnutzung, die Kreativität räumlich verkörpert und auf eine Geschichte verweist, zu der die lokale Bevölkerung bereits eine emotionale Beziehung hat. Eine Reportage zu Kulturarbeit im Leerstand.