WebTalk "Wissen schafft Kultur": Klima Kultur Arbeit

Viel Zeit bleibt nicht mehr: Um den Reduktionserfordernissen des Pariser Übereinkommens zu entsprechen hat sich die EU für die Zeit bis zum Jahr 2030 auf die Zielvorgaben eines EU-weiten Treibhausgasemissions-Reduktionsziels von mindestens 40 Prozent gegenüber den Jahren 1990 bis 2030 geeinigt und dieses Ziel im Rahmen des Green Deals der EU auf netto mindestens 55 Prozent ausgeweitet. Welche Beiträge können die Kunst, können Theater und die (Freie) Kulturszene für den Klimaschutz leisten? Wie „klimafit“ ist man im eigenen Betrieb? Der IG Kultur-Webtalk „Wissen schafft Kultur“ stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. Der Webtalk findet online am 14. Juni um 15.30 statt. Kostenlose Teilnahme für Mitglieder der IG Kultur. Anmeldung unter  @email notwendig, der Link zum Webtalk wird dann zugeschickt. 

Webtalk Klima Kultur

Ein Gespräch mit Margarete Reichel-Neuwirth, Transformationsmanagerin für Nachhaltigkeit. 

Eine Kooperation von IG Kultur Österreich und Europäischer Theaternacht

Zum Thema:
Es ist schon kurios: Auf der einen Seite gibt es ein hohes Problembewusstsein, die Thematik ist gesellschaftlich angekommen und an allen Ecken und Enden sichtbar und spürbar. Auf der anderen Seite verharren wir bei den Lösungen noch viel zu sehr im Konventionellen. Und wenn irgendwo etwas passiert, was eigentlich schon seit zehn Jahren selbstverständlich sein sollte, wird dies als großer Fortschritt zelebriert.

Viel Zeit bleibt nicht mehr: Um den Reduktionserfordernissen des Pariser Übereinkommens zu entsprechen hat sich die EU für die Zeit bis zum Jahr 2030 auf die Zielvorgaben eines EU-weiten Treibhausgasemissions-Reduktionsziels von mindestens 40 Prozent gegenüber den Jahren 1990 bis 2030 geeinigt und dieses Ziel im Rahmen des Green Deals der EU auf netto mindestens 55 Prozent ausgeweitet.

Welche Beiträge können die Kunst, können Theater und die (Freie) Kulturszene für den Klimaschutz leisten? Wie „klimafit“ ist man im eigenen Betrieb? Wird von Produktion über Materialeinsatz und Energiehandhabung bis hin zu Kantine oder Dienstplänen schon alles getan, um die Klimaziele zu erreichen? Oder ist man einfach erschlagen von den vielfältigen Herausforderungen und weiß ganz einfach nicht, wo anfangen?

Eines ist klar: Es brennt. Wir stehen hier vor einer der größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte. Vom kleinen Kulturverein bis zum großen Theaterhaus werden die notwendigen Transformationen sicher nicht bloß nebenbei erledigt werden können. Und es wird durchaus auch schon angedacht, in absehbarer Zeit Kulturförderungen an Treibhausgasreduktionen zu koppeln. 

Im Webtalk werden wir über Herausforderungen sowie die diversen Tätigkeitsfelder einer Transformationsmanager*in sprechen. Wir werden auf das Berliner Curriculum der Ausbildung zur Transformationsmanager*in eingehen, Kolleg*innen aus IG Kultur und Europäischer Theaternacht sind eingeladen, ihre Erfahrungen einzubringen bzw. konkrete Fragen zu stellen. Und es wird darum gehen, wie man vom Wissen ins Handeln kommen kann.
 

 

Die Gesprächsreihe „Wissen schafft Kultur“... 
...stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. Der moderierte Talk lädt dazu ein, in den offenen Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Kulturakteur*innen zu treten, Fragen zu stellen, Input zu geben und so Lücken zwischen Forschung und Praxis zu schließen. Offen für alle in der Kunst und Kultur Tätigen und Interessierten.

 

Termin:
Dienstag, 14. Juni 2022, 15.30 bis 17.00 Uhr

Anmeldung zum ZOOM-Talk:
Wir bitten unter @email um Anmeldung, der ZOOM Link wird zeitnah zur Veranstaltung übermittelt.
 

 

Unser Talk-Gast: Margarete Reichel-Neuwirth

Margarete Reichel-Neuwirth ist ausgebildete Musicaldarstellerin und trat 15 Jahre lang u.a. im Ronacher, dem Raimund Theater oder dem Münchner Gärtnerplatz Theater auf. 
Sie ist aktuell bei den Vereinigten Bühnen Wien für Kulturvermittlung zuständig, absolvierte ein berufsbegleitendes Studium zu „Umwelt- und Energiemanagement“. Als erste Österreicherin hat sie die Ausbildung zur Transformationsmanagerin „Nachhaltige Kultur“ im Berliner Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien absolviert.
Seit Mai 2022 leitet sie die Fachgruppe Nachhaltigkeit bei der OETHG (Österreichische Theatertechnische Gesellschaft).

Moderation: 
Dr. Gerald Gröchenig

 

Zum Einlesen/Einhören: 
HOMEPAGE DES AKTIONSNETZWERKS NACHHALTIGKEIT IN KULTUR UND MEDIEN (Berlin)

WIE KOMMT MAN VOM WISSEN INS HANDELN? 
Interview mit dem Leiter des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit, Jacob Silvester Bilabel, im IG Kultur Magazin KLIMA.KULTUR.ARBEIT 
n.n.

NACHHALTIGKEIT KOMMT IN DIE THEATER
Artikel von Margarete Reichel-Neuwirth in der Zeitschrift „Prospect-News“

Podcast von Margarete Reichel-Neuwirth vom Februar 2022

Ähnliche Artikel

In der Fortsetzung unserer Reihe KULTUR RECHT PRAKTISCH widmen wir uns den Möglichkeiten, unentgeltlich für einen Kulturverein tätig zu werden. Wie definiert sich Ehrenamt und wie ist es vom Dienstvertrag abzugrenzen? Welche Aufwandsentschädigungen sind möglich? Was ist bei Praktika und Volontariaten zu beachten? All das erfahrt ihr in unserer 2-stündigen Online-Session am 11. Oktober, 17:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Laptops von oben am Tisch, Menschen die zusammenarbeiten. Vollzeit vs. Teilzeit, befristet vs. unbfristet, Arbeitszeiten, Home Office – es gibt viele Möglichkeiten, die Zusammenarbeit im Kulturbetrieb zu gestalten. Da Kulturvereine vielfach auch Arbeitgeber sind, wollen wir euch in dieser Rolle unterstützen und mit den wichtigsten Basics aus dem Arbeitsrecht versorgen. In unserer Online-Session am 27. September könnt ihr euer arbeitsrechtliches Wissen vertiefen und euch Tipps zur Gestaltung von Arbeitsverträgen abholen. Anmeldung unter @email.
Bild mit Brille und Sprechblasen mit Paragraphen in schwarz-weiß Wann ist eine Anstellung erforderlich und welche Tätigkeiten lassen sich auf Werkvertragsbasis erbringen? Gibt es Mischformen? Wie sieht es mit Befristungen aus? Einen guten Überblick zu haben und den rechtlichen Rahmen zu kennen, lohnt sich allemal. Wie ihr auf der sicheren Seite seid, erfahrt ihr in unserer Online-Session am 13. September, 15:30 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.