Wie kann eine gerechtere, nachhaltigere Kulturarbeit gelingen? - Einladung zum europaweiten Austausch

"Nachhaltiger, sozial gerechter Wandel" ist das neue Credo, das auch auf EU-Ebene immer stärker eingefordert wird. Aber wie diesen in der tagtäglichen Kulturarbeit umsetzen, wenn die strukturellen und systemischen Herausforderungen immer zahlreicher werden? Schließt euch einem europaweiten Austausch zwischen Kulturinitiativen an, um gemeinsam konkrete Ideen und Praxen für einen nachhaltigen Wandel zu erarbeiten! Teilt eure Erfahrungen und "Good Practices" aus der Kulturarbeit – eure Perspektiven sind ein wichtiger Beitrag!
Online am 11. Februar von 10-13 Uhr, Anmeldung erforderlich.

Menschen im Park vor einem Insektenhotel, Zukunftsvision für die Kulturarbeit?  (c) Taisiia Zhebryk

Wie kann ein ökologisch nachhaltiger, sozial gerechter Wandel in der Kulturarbeit gelingen – trotz der zahlreichen Herausforderungen? 

 

Das Projekt "Visions for the Future" lädt Kulturarbeiter*innen europaweit ein, gemeinsam an Ideen und Ansätzen für eine sozial und ökologisch nachhaltigere Zukunft zu arbeiten. Im Rahmen von drei Online-Austauschsession werden Herausforderungen, Lösungsansätze und Visionen erarbeitet. 
 

Die erste Austauschsession stand im Zeichen der Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft und damit auch die Kulturarbeit in Europa konfrontiert sind – vom Erodieren demokratischer Grundprinzipien und den Aufstieg populistischer Politik, über die digitalen Transformation, wachsenden gesellschaftlichen Ungleichheiten, wirtschaftlicher Instabilität und Schieflagen bis zur psychischen Belastung. 
 

Die kommende Session am 11. Februar lädt ein, von der Reflexion zur Ideenfindung und zielgerichteten Handeln überzugehen. Sie bietet Raum, sich mit Kolleg*innen aus ganz Europa auszutauschen und zu diskutieren: Welche Rolle sollen bzw. können Kulturinitiativen einnehmen, um einen nachhaltigen, sozial gerechten Wandel zu befördern? Wie gehen Kolleg*innen in anderen Kulturorganisationen / Ländern damit um? Welche Strategien und Praxen haben sie erprobt? Wie können Herausforderungen bewältigt werden um Kulturarbeit nachhaltiger aufzustellen  – auf Ebene der individuellen Organisation und als Sektor? 

Eure Erfahrungen sind gefragt: Im Mittelpunkt der Online Session steht nicht der Input wissenschaftlicher Expert*innen, sondern eure Expertise aus der Praxis und der kollektive Austausch über Handlungsräume und Potentiale. Einbringen von Erfahrungen, Praktiken, Projekten, Kooperationsansätzen, etc. ist explizit erwünscht!  

Um von individuellen Erfahrungen und abstrakten Überlegungen zu konkreten Ideen zu kommen nutzen die Sessions Design Thinking Techniken. Begleitet werden die Session von Anna Maria Maria Ranczakowska (wissenschaftliche Mitarbeiterin des European Network of Cultural Centres, ENCC) und von den FULCRUM Projektpartnern begleitet. 
 

2. Online Brainstorming-Sesion: Just Transition – Nourishing and Connecting  
am 11. Februar von 10 – 13 Uhr 
Wie kann ein ökologisch nachhaltiger, sozial gerechter Wandel in der Praxis der Kulturarbeit gelingen – trotz der zahlreichen Herausforderungen? Welche Strategien und Praxen erproben Kulturorganisationen in anderen Ländern? Wie können wir uns gegenseitig stützen und unterstützen?

➪ Anmeldung unter: https://www.cult.be/form/visions-for-the-future-second-br 

➪ Die vollständige Ausschreibung in Englisch


Zielgruppe: 

Das Brainstorming richtet sich an alle, die sich in sozio-kulturellen Initiativen engagieren – gleich ob beruflich oder ehrenamtlich, ob in einem großen Mehrspartenhaus oder einem temporären Kollektiv. Entscheidend ist eure Bereitschaft, Einblick in eure Erfahrungen und Erwartungshaltungen zu geben und der Formulierung einer Vision mitdiskutieren zu wollen. 
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Vorbereitung ist nicht erforderlich. Lediglich eurer Investment an Zeit ist gefragt!

WICHTIG: Die Arbeitssprache ist Englisch.


Rückfragen: 

Ihr seid interessiert, aber habt Fragen zum Projekt oder der Barrierefreiheit? Wir helfen gerne weiter unter office@igkultur.at.    

                     

"Visions for the Future" ist Teil von FULCRUM, einem dreijährigen Erasmus+ Projekt im sozio-kulturellen Sektor. Mehr zu FULCRUM.                                                    

                      

Eu Co-funded Logo

 

 

Ähnliche Artikel

Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.
KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Love it, leave it or change it (c) Linda Meier Karin Scaria-Braunstein hinterfragt den oft unklaren Begriff der „Generation“ und untersucht, welche Rolle er für Kunst und Kultur – insbesondere in der Freien Szene – spielt. Zwischen prekären Arbeitsverhältnissen, historischen Vorbildern und der Suche nach Solidarität stellt sich die Frage: Welche Zukunft, welche Generationsprophezeiungen gibt es für freie Kunst- und Kulturarbeit in einem sich wandelnden gesellschaftlichen Umfeld?