Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit – Unbeackertes Feld oder längst gelebte Praxis?

Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.

Hand auf´s Herz: Wer hat noch Lust auf Kulturarbeit, wenn das Thema Nachhaltigkeit ins Spiel kommt? 


Nach dem Motto „Nicht mehr verbrauchen als nachwachsen kann“ ist der Begriff Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip für die Nutzung von Ressourcen oft schwer zu fassen. Immer mehr im politischen und wirtschaftlichen Kontext verortet und für große Unternehmen mittlerweile mit einer Berichtspflicht versehen, ist auch für Kultureinrichtungen ein ressourcenschonender, sozial verantwortungsvoller und gesellschaftlich tragfähiger Betrieb von Bedeutung. Spannend ist, dass die meisten Kulturvereine durch ihre gemeinnützige Tätigkeit nachhaltige Aspekte - oft unbewusst -bereits leben.

Der Workshop unter der Leitung der Nachhaltigkeits-Expertin Julia Weger möchte das Thema bezogen auf Kulturarbeit verständlicher machen und die Teilnehmenden dazu inspirieren, motiviert ins Tun zu kommen. Mit Beispielen gelungener Nachhaltigkeitsprojekte und einer methodisch angelegten Gruppenarbeit soll ein Bewusstsein für die eigene nachhaltige Arbeit geschaffen werden. 

Ziel des Workshops ist, den Mehrwert und die Potentiale einer umweltschonenden, beteiligenden und zukunftstauglichen Kulturarbeit zu erkennen und in ersten kleinen oder großen und vernetzten Schritten umzusetzen.

Dies ist die zweite Veranstaltung der Reihe KULTUR=MOBIL, eine Kooperation der IG Kultur Vorarlberg mit Theater am Saumarkt Feldkirch und Kulturbühne AMBACH Götzis.



Zeit und Ort:
Dienstag, 5. November 2024, von 17 bis 20 Uhr, Jonas Schlössle, Junker-Jonas-Platz 1, Götzis
Nachhaltige Anreiseoptionen hier.

Zielgruppe: 
Akteur:innen in Kulturvereinen und -einrichtungen, Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Vermittler:innen, am Thema Interessierte

Workshopleitung: 
Mag.a (FH) Julia Weger, WEGWEISER - Büro für nachhaltige Ideen
Mit viel Leidenschaft und Begeisterung setzt sich WEGWEISER seit 2006 mit Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext auseinander. Besonders im Fokus stehen dabei ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Veranstaltungsmanagement sowie Transformations- und Entwicklungsprozessen für mehr Nachhaltigkeit im Kunst- und Kultursektor. 

Kosten:
25,- Euro // Gratisteilnahme für Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg
Anmeldefrist bis 30.10.2024

Auskunft & Anmeldung:
Mirjam Steinbock, GF IG Kultur Vorarlberg | + (0)664 4600291 | steinbock@igkultur-vbg.at
 

Weiterführende Links:

 

Artikelfoto: © Darkmoon_Art / pixabay.com

 

Ähnliche Artikel

Diversität Kultur Kulturbetrieb Welche Wirkungskraft hat Diversität als Leitprinzip für soziale und kulturelle Veränderung und welche Perspektiven sehen kleine bis große Kulturvereine der freien Szene? Denn politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Relevanz werden durch Diversität in kulturellen Praktiken geprägt. Nadine Abena Cobbina hat sich darüber mit dem D-Arts Projektbüro unterhalten.
Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.