Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit – Unbeackertes Feld oder längst gelebte Praxis?

Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.

Hand auf´s Herz: Wer hat noch Lust auf Kulturarbeit, wenn das Thema Nachhaltigkeit ins Spiel kommt? 


Nach dem Motto „Nicht mehr verbrauchen als nachwachsen kann“ ist der Begriff Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip für die Nutzung von Ressourcen oft schwer zu fassen. Immer mehr im politischen und wirtschaftlichen Kontext verortet und für große Unternehmen mittlerweile mit einer Berichtspflicht versehen, ist auch für Kultureinrichtungen ein ressourcenschonender, sozial verantwortungsvoller und gesellschaftlich tragfähiger Betrieb von Bedeutung. Spannend ist, dass die meisten Kulturvereine durch ihre gemeinnützige Tätigkeit nachhaltige Aspekte - oft unbewusst -bereits leben.

Der Workshop unter der Leitung der Nachhaltigkeits-Expertin Julia Weger möchte das Thema bezogen auf Kulturarbeit verständlicher machen und die Teilnehmenden dazu inspirieren, motiviert ins Tun zu kommen. Mit Beispielen gelungener Nachhaltigkeitsprojekte und einer methodisch angelegten Gruppenarbeit soll ein Bewusstsein für die eigene nachhaltige Arbeit geschaffen werden. 

Ziel des Workshops ist, den Mehrwert und die Potentiale einer umweltschonenden, beteiligenden und zukunftstauglichen Kulturarbeit zu erkennen und in ersten kleinen oder großen und vernetzten Schritten umzusetzen.

Dies ist die zweite Veranstaltung der Reihe KULTUR=MOBIL, eine Kooperation der IG Kultur Vorarlberg mit Theater am Saumarkt Feldkirch und Kulturbühne AMBACH Götzis.



Zeit und Ort:
Dienstag, 5. November 2024, von 17 bis 20 Uhr, Jonas Schlössle, Junker-Jonas-Platz 1, Götzis
Nachhaltige Anreiseoptionen hier.

Zielgruppe: 
Akteur:innen in Kulturvereinen und -einrichtungen, Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Vermittler:innen, am Thema Interessierte

Workshopleitung: 
Mag.a (FH) Julia Weger, WEGWEISER - Büro für nachhaltige Ideen
Mit viel Leidenschaft und Begeisterung setzt sich WEGWEISER seit 2006 mit Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext auseinander. Besonders im Fokus stehen dabei ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Veranstaltungsmanagement sowie Transformations- und Entwicklungsprozessen für mehr Nachhaltigkeit im Kunst- und Kultursektor. 

Kosten:
25,- Euro // Gratisteilnahme für Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg
Anmeldefrist bis 30.10.2024

Auskunft & Anmeldung:
Mirjam Steinbock, GF IG Kultur Vorarlberg | + (0)664 4600291 | steinbock@igkultur-vbg.at
 

Weiterführende Links:

 

Artikelfoto: © Darkmoon_Art / pixabay.com

 

Ähnliche Artikel

KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Symbolbild Labyrinth mit grünem Pfeil, der Weg durch das Chaos zeigt; Welche Neuerungen gibt es bei der Bundesförderung für Kulturinitiativen? Unsere Nachlese fasst die häufigsten Fragen und Antworten aus dem Webinar am 4. September mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwalder (Abteilung Kulturinitiativen / BMWKMS) zusammen – von Fristen und Einreichbedingungen bis hin zu neuen Abgrenzungskriterien für Jahres- und Projektförderung und deren Auswirkungen für die Praxis.
Kulturradio Juli: Seit 20 Jahren ist das Spektral ein offener Raum für Kultur, Aktivismus und kreative Projekte in Graz. Nun startet eine Kampagne um die Räumlichkeiten zu kaufen.