Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit – Unbeackertes Feld oder längst gelebte Praxis?

Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.

Hand auf´s Herz: Wer hat noch Lust auf Kulturarbeit, wenn das Thema Nachhaltigkeit ins Spiel kommt? 


Nach dem Motto „Nicht mehr verbrauchen als nachwachsen kann“ ist der Begriff Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip für die Nutzung von Ressourcen oft schwer zu fassen. Immer mehr im politischen und wirtschaftlichen Kontext verortet und für große Unternehmen mittlerweile mit einer Berichtspflicht versehen, ist auch für Kultureinrichtungen ein ressourcenschonender, sozial verantwortungsvoller und gesellschaftlich tragfähiger Betrieb von Bedeutung. Spannend ist, dass die meisten Kulturvereine durch ihre gemeinnützige Tätigkeit nachhaltige Aspekte - oft unbewusst -bereits leben.

Der Workshop unter der Leitung der Nachhaltigkeits-Expertin Julia Weger möchte das Thema bezogen auf Kulturarbeit verständlicher machen und die Teilnehmenden dazu inspirieren, motiviert ins Tun zu kommen. Mit Beispielen gelungener Nachhaltigkeitsprojekte und einer methodisch angelegten Gruppenarbeit soll ein Bewusstsein für die eigene nachhaltige Arbeit geschaffen werden. 

Ziel des Workshops ist, den Mehrwert und die Potentiale einer umweltschonenden, beteiligenden und zukunftstauglichen Kulturarbeit zu erkennen und in ersten kleinen oder großen und vernetzten Schritten umzusetzen.

Dies ist die zweite Veranstaltung der Reihe KULTUR=MOBIL, eine Kooperation der IG Kultur Vorarlberg mit Theater am Saumarkt Feldkirch und Kulturbühne AMBACH Götzis.



Zeit und Ort:
Dienstag, 5. November 2024, von 17 bis 20 Uhr, Jonas Schlössle, Junker-Jonas-Platz 1, Götzis
Nachhaltige Anreiseoptionen hier.

Zielgruppe: 
Akteur:innen in Kulturvereinen und -einrichtungen, Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Vermittler:innen, am Thema Interessierte

Workshopleitung: 
Mag.a (FH) Julia Weger, WEGWEISER - Büro für nachhaltige Ideen
Mit viel Leidenschaft und Begeisterung setzt sich WEGWEISER seit 2006 mit Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext auseinander. Besonders im Fokus stehen dabei ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Veranstaltungsmanagement sowie Transformations- und Entwicklungsprozessen für mehr Nachhaltigkeit im Kunst- und Kultursektor. 

Kosten:
25,- Euro // Gratisteilnahme für Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg
Anmeldefrist bis 30.10.2024

Auskunft & Anmeldung:
Mirjam Steinbock, GF IG Kultur Vorarlberg | + (0)664 4600291 | steinbock@igkultur-vbg.at
 

Weiterführende Links:

 

Artikelfoto: © Darkmoon_Art / pixabay.com

 

Ähnliche Artikel

Fotogalerie Wien © Noemi Abraham In der Fotogalerie Wien, die seit über vierzig Jahren ein zentraler Ort für künstlerische Fotografie in Österreich ist, hat 2024 der berüchtigte Generationenwechsel stattgefunden. Susanne Gamauf, die langjährige Leiterin, hat das Kollektiv verlassen und damit eine Ära beendet. Für uns ist das eine inspirierende Übergabe und gleichzeitig eine Herausforderung. Der Wandel zeigt sich nicht nur in den Strukturen des basisdemokratischen kuratorischen Kollektivs, auch die die Rahmenbedingungen unserer Arbeit und unser Publikum sind einem Wandel unterworfen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.
Kulturverein Bahnhof, Außenansicht © Lukas Hämmerle Margret Broger ist Gründungsmitglied und langjähriger Obfrau des Kulturvereins Bahnhof. Sandra Pöltl hat gemeinsam Georg Sutterlüty und Werner Schedler die neue Leitung übernommen und steht dem Kulturverein Bahnhof nun als Obfrau vor. Persönliche Einblicke in die Erfahrungen und Erkenntnisse eines Übergabeprozess in der Praxis – aus zwei Blickwinkeln.