Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit – Unbeackertes Feld oder längst gelebte Praxis?

Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.

Hand auf´s Herz: Wer hat noch Lust auf Kulturarbeit, wenn das Thema Nachhaltigkeit ins Spiel kommt? 


Nach dem Motto „Nicht mehr verbrauchen als nachwachsen kann“ ist der Begriff Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip für die Nutzung von Ressourcen oft schwer zu fassen. Immer mehr im politischen und wirtschaftlichen Kontext verortet und für große Unternehmen mittlerweile mit einer Berichtspflicht versehen, ist auch für Kultureinrichtungen ein ressourcenschonender, sozial verantwortungsvoller und gesellschaftlich tragfähiger Betrieb von Bedeutung. Spannend ist, dass die meisten Kulturvereine durch ihre gemeinnützige Tätigkeit nachhaltige Aspekte - oft unbewusst -bereits leben.

Der Workshop unter der Leitung der Nachhaltigkeits-Expertin Julia Weger möchte das Thema bezogen auf Kulturarbeit verständlicher machen und die Teilnehmenden dazu inspirieren, motiviert ins Tun zu kommen. Mit Beispielen gelungener Nachhaltigkeitsprojekte und einer methodisch angelegten Gruppenarbeit soll ein Bewusstsein für die eigene nachhaltige Arbeit geschaffen werden. 

Ziel des Workshops ist, den Mehrwert und die Potentiale einer umweltschonenden, beteiligenden und zukunftstauglichen Kulturarbeit zu erkennen und in ersten kleinen oder großen und vernetzten Schritten umzusetzen.

Dies ist die zweite Veranstaltung der Reihe KULTUR=MOBIL, eine Kooperation der IG Kultur Vorarlberg mit Theater am Saumarkt Feldkirch und Kulturbühne AMBACH Götzis.



Zeit und Ort:
Dienstag, 5. November 2024, von 17 bis 20 Uhr, Jonas Schlössle, Junker-Jonas-Platz 1, Götzis
Nachhaltige Anreiseoptionen hier.

Zielgruppe: 
Akteur:innen in Kulturvereinen und -einrichtungen, Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Vermittler:innen, am Thema Interessierte

Workshopleitung: 
Mag.a (FH) Julia Weger, WEGWEISER - Büro für nachhaltige Ideen
Mit viel Leidenschaft und Begeisterung setzt sich WEGWEISER seit 2006 mit Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext auseinander. Besonders im Fokus stehen dabei ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Veranstaltungsmanagement sowie Transformations- und Entwicklungsprozessen für mehr Nachhaltigkeit im Kunst- und Kultursektor. 

Kosten:
25,- Euro // Gratisteilnahme für Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg
Anmeldefrist bis 30.10.2024

Auskunft & Anmeldung:
Mirjam Steinbock, GF IG Kultur Vorarlberg | + (0)664 4600291 | steinbock@igkultur-vbg.at
 

Weiterführende Links:

 

Artikelfoto: © Darkmoon_Art / pixabay.com

 

Ähnliche Artikel

Collage - verlassenes Kulturgebäude, Graffiti "nicht aller Tage Abend" © Bettina Mair Die Frage der Nachfolge für einen Kulturverein stellt kein einfaches Unterfangen dar – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Anforderungen an Kulturarbeit, die strukturellen Gegebenheiten und Denkweisen grundlegend gewandelt haben. Auf Basis vieler Gespräche mit Personen aus Kulturinitiativen, die sich in einem Übergabeprozess befinden oder einen solchen bereits durchlaufen haben, analysiert Bettina Mair, welche zentralen Fragen sich die beteiligten Akteur*innen stellen sollten bzw. mit welchen Herausforderungen und Konfliktlinien sie sich im Zuge der Vereinsübergabe besonders häufig konfrontiert sehen und welche Bewältigungsstrategien hilfreich sein können.
Workshop "Modulare Synthesizer" in Kooperation von Inseminoid und Freirad © Barbara Alt Viele Kulturinitiativen beklagen, dass der Nachwuchs im Verein fehlen und junge Menschen sich nicht mehr ehrenamtlich engagieren würden wollen. Insbesondere wenn ein Leistungswechsel ansteht, wird die Übergabe an die nächste Generation vielfach als schwierig erlebt. Helene Schnitzer im Gespräch mit Lukas Trentini, Organisationsentwickler und Experte in der Kinder- und Jugendarbeit, über geänderte Erwartungshaltungen, Chancen der Partizipation und Faktoren für eine gelingenden Übergabe.
Das Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung, kurz FEB, wird laut Presseaussendung des Landes Vorarlberg bis Mitte 2025 aufgelöst – eine politische Entscheidung, die in Vorarlberg eine tiefe Kerbe in freiwilliges Engagement, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung und Kommunikationskultur schlagen wird.