Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit – Unbeackertes Feld oder längst gelebte Praxis?

Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.

Hand auf´s Herz: Wer hat noch Lust auf Kulturarbeit, wenn das Thema Nachhaltigkeit ins Spiel kommt? 


Nach dem Motto „Nicht mehr verbrauchen als nachwachsen kann“ ist der Begriff Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip für die Nutzung von Ressourcen oft schwer zu fassen. Immer mehr im politischen und wirtschaftlichen Kontext verortet und für große Unternehmen mittlerweile mit einer Berichtspflicht versehen, ist auch für Kultureinrichtungen ein ressourcenschonender, sozial verantwortungsvoller und gesellschaftlich tragfähiger Betrieb von Bedeutung. Spannend ist, dass die meisten Kulturvereine durch ihre gemeinnützige Tätigkeit nachhaltige Aspekte - oft unbewusst -bereits leben.

Der Workshop unter der Leitung der Nachhaltigkeits-Expertin Julia Weger möchte das Thema bezogen auf Kulturarbeit verständlicher machen und die Teilnehmenden dazu inspirieren, motiviert ins Tun zu kommen. Mit Beispielen gelungener Nachhaltigkeitsprojekte und einer methodisch angelegten Gruppenarbeit soll ein Bewusstsein für die eigene nachhaltige Arbeit geschaffen werden. 

Ziel des Workshops ist, den Mehrwert und die Potentiale einer umweltschonenden, beteiligenden und zukunftstauglichen Kulturarbeit zu erkennen und in ersten kleinen oder großen und vernetzten Schritten umzusetzen.

Dies ist die zweite Veranstaltung der Reihe KULTUR=MOBIL, eine Kooperation der IG Kultur Vorarlberg mit Theater am Saumarkt Feldkirch und Kulturbühne AMBACH Götzis.



Zeit und Ort:
Dienstag, 5. November 2024, von 17 bis 20 Uhr, Jonas Schlössle, Junker-Jonas-Platz 1, Götzis
Nachhaltige Anreiseoptionen hier.

Zielgruppe: 
Akteur:innen in Kulturvereinen und -einrichtungen, Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Vermittler:innen, am Thema Interessierte

Workshopleitung: 
Mag.a (FH) Julia Weger, WEGWEISER - Büro für nachhaltige Ideen
Mit viel Leidenschaft und Begeisterung setzt sich WEGWEISER seit 2006 mit Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext auseinander. Besonders im Fokus stehen dabei ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Veranstaltungsmanagement sowie Transformations- und Entwicklungsprozessen für mehr Nachhaltigkeit im Kunst- und Kultursektor. 

Kosten:
25,- Euro // Gratisteilnahme für Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg
Anmeldefrist bis 30.10.2024

Auskunft & Anmeldung:
Mirjam Steinbock, GF IG Kultur Vorarlberg | + (0)664 4600291 | @email
 

Weiterführende Links:

 

Artikelfoto: © Darkmoon_Art / pixabay.com

 

Ähnliche Artikel

Wie schaut es um Themenschwerpunkte, Visionen und auch Versäumnisse im Ressort Kunst und Kultur in den Wahlprogrammen der kandidierenden Parteien zur Vorarlberger Landtagswahl am 13. Oktober 2024 aus? Wir haben uns eingelesen, mit kulturpolitischen und kulturstrategischen Schritten der vergangenen Jahre verglichen und im Sinne einer fairen, rechtlich und sozial abgesicherten Kulturarbeit analysiert. In etlichen Punkten bspw. beim Thema Fair Pay, Raumangebot und kultureller Teilhabe für alle Bevölkerungsschichten und Einkommensgrößen sind sich die Parteien einig. Interessant ist, dass vor allem die Kleinparteien Wesen und Bedeutung von Kunst und Kultur knackig auf den Punkt bringen, während Landtagsparteien viel Worte um wenig Umgesetztes und Umsetzbares machen.
Anlässlich der Nationalratswahl hat die ARGE Kulturelle Vielfalt den wahlwerbenden Parteien einen kulturpolitischen Werkzeugkoffer überreicht. Er enthält praktische Tools und Anleitungen für effektive Kulturpolitik in der kommenden Legislaturperiode.
Klimafreundliche Kultur Was kann Kunst und Kultur für den Klimaschutz leisten? Offensichtlich geht das über Green Events, denn Großveranstaltungen verbrauchen viele Ressourcen und setzen viele Menschen in Bewegung. Wie funktionieren diese? Und wie können auch kleinere Initiativen einen Beitrag leisten? Wir haben uns im Kulturbereich umgehört.