Pay The Artists Now

Im IG Kultur Steiermark Kulturradio hört ihr diesmal einen Mitschnitt der Veranstaltung Pay the Artist Now!

Kulturradio - Die Sendung der IG Kultur Steiermark

Heute hört ihr einen Mitschnitt der Veranstaltung Pay the Artist Now – die die IG Bildende Kunst Österreich in Kooperation mit der Künstler:innen Vereinigung Tirol und der IG Kultur Steiermark Anfang April diesen Jahres im Rotor Graz organisiert hat. Ihr hört  Vasilena Gankovska und Michael Strasser von der Arbeitsgruppe Pay The Artist now, Daniela Koweindl, kulturpolitische Sprecherin der IG Bildende Kunst und Margharete Makovec, Künstlerische Leiterin des <rotor> Graz. Es geht unter anderen um die Arbeits und Rahmenbedingungen bei künstlerisch tätigen Menschen, und die Frage von faire Bezahlung im Ausstellungsbetrieb und zu Beginn um eine  Einführung in die Initiative Pay the Artists now.

Den im Gespräch öfters angesprochenen FairPay reader – das Handbuch zu fairer Bezahlung  inklusive Tools zur Berechnung fairer Honorare findet ihr auf Kulturrat.at

Ähnliche Artikel

Einschnitte in der Kulturfinanzierung unter FPÖ-ÖVP Koalition geplant (c) Glen Carrie via Unsplash Noch gibt es wenig Klarheit. Eine Excel-Liste aus dem Finanzministerium zeigt aber, dass auch Kunst und Kultur auf der von FPÖ-ÖVP an die EU-Kommission übermittelten Liste zu geplanten Sparmaßnahmen für das Budgetjahr 2025 stehen. Der Kulturrat Österreich fordert die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund. Denn jeder kurzfristig eingesparte Euro kostet auf Dauer weitaus mehr. Zur Stellungnahme.
Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Hände, die gemeinsam an einem Strang ziehen zur Illustration des Themas Kultur, Kollektivvertrag, kollektive Bemühungen um Mindeststandards Gute Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen – und das verbindlich für alle in der freien Kulturarbeit? Die Antwort scheint einfach: Ein Kultur-Kollektivvertrag! Über mögliche Wege zu einem Kultur-Kollektivvertrag und dessen Auswirkungen auf die Finanzierungspraxis.