Kunst oder Klima?

"Tod oder Leben!" ist der Titel des beschütteten Klimt Gemäldes im Leopold Museum -und der Titel der Diskussionsveranstaltung über fehlenden Klimaschutz und die Rolle von Kunst und Kultur im Kunsthaus Graz, veranstaltet in Kooperation mit der IG Kultur Steiermark. Der Fokus war jedoch weniger auf den Aktionen und deren Legitimation, sondern mehr darauf, was Kunst und Kultur für den Klimaschutz leisten können - oder müssen. 

Klimaschutz Kultur

Das Kunsthaus Graz hat sich diese Frage gestellt und damit ihre Räume für das Thema geöffnet. Dazu bewogen hat sie die „kollektive Verdrängung“, die die Gesellschaft seit Monaten zeigt. Trotz der Proteste auf den Straßen und Aktionen in Museen dreht sich die öffentliche Debatte mehr um die Legitimität der Aktionsformen, denn um das zugrunde liegende Problem, das unsere Lebensgrundlage bedroht. Gleichzeitig geht die Polizei brachial gegen die friedlichen Proteste vor – in einer Art, die man bei den Coronaleugner Demos, die den ganzen Tag Innenstädte lahmlegten, nie gesehen hat. Teilweise kam es zu präventiven Verhaftungen, wenn davon ausgegangen wurde, dass Aktivist*innen auf dem Weg zu Aktionen sind. Die Politik übt sich unterdessen in leeren Drohgebärden über Terrorparagrafen und Entschädigungszahlungen. Die Perspektive lässt also wenig Grund zur Hoffnung. 

„Ohne Kunst und Kultur werden wir es da nicht mehr rausschaffen. Man braucht das Emotionalisierende, um Aufmerksamkeit zu generieren, sonst kommt man an die Menschen nicht mehr ran!“ bringt Anja Windl die Intentionen der Letzten Generation auf den Punkt. Ende letzten Jahres hat eine Aktion auf dem Feld der Kultur für großes Aufsehen gesorgt, als es um das Thema eigentlich bereits ruhig geworden war: Der Klimaaktivist Florian Wagner beschüttete die Plexiglasscheibe vor dem Bild „Leben und Tod“ von Klimt im Wiener Leopold Museum. Die Aktion sollte in erster Linie Aufmerksamkeit erzeugen. Das Leopold Museum war aufgrund seiner Zusammenarbeit mit der OMV kein zufällig gewählter Ort. Direktor Wipplinger kritisierte die Aktion, monierte Schäden (obwohl bewusst ein geschütztes Gemälde für eine symbolische Aktion gewählt wurde), stand mit seiner kritischen Haltung gegenüber dem Klima-Aktivismus im Kunstfeld aber größtenteils allein da. Ich habe unmittelbar danach viele Mitglieder der IG Kultur durchtelefoniert, die im musealen Bereich tätig sind und bin durchgängig auf Verständnis und Fürsprache für das wichtige Anliegen des Klimaschutzes gestoßen – in der freien Szene gibt es allerdings auch kaum Sponsoring durch Ölkonzerne. Das Leopold Museum hat ein paar Monate später einen Marketing-Stunt versucht, indem es Bilder schief hängen ließ, um auf das Problem der Erwärmung hinzuweisen (die Grad der Schräge sollten auf jene der Erwärmung hinweisen). Die Aktion war gewiss gut gemeint. Da man die Zusammenarbeit mit der OMV jedoch nicht überdacht hat, hat es dem Museum aber mehr Hohn denn Respekt eingebracht. 

Abgesehen von der fragwürdigen Glaubwürdigkeit im Falle des Leopold ist der Gedanke aber nicht schlecht. Florian Wagner erhoffte sich mit seiner Aktion nämlich durchaus, dass gerade im Kunst- und Kulturfeld ein kreatives Momentum entsteht: „Ich hoffe, dass bei Kunst- und Kulturschaffenden eine Lust entstehen kann, an der Gestaltung der Transformation mitzuwirken“, erzählte er uns im Interview. „Wenn ich nicht denken würde, dass Kunst und Kultur etwas bewegen kann, würde ich nicht hier sitzen“, sagt Andreja Hribernik, Direktorin vom Kunsthaus Graz. Zum einen kann Kultur selbst klimaneutral werden, sich um entsprechende Beleuchtung, Belüftung, Anreisemöglichkeiten, Catering und so weiter kümmern. Bei aller gebührender Selbstkritik ist der Sektor aber beispielsweise im Vergleich Verkehr oder Industrie nicht gerade eine große Nummer – schon gar nicht wenn man die freie Szene getrennt betrachtet. Man möchte freilich seinen Anteil leisten und eine Vorbildwirkung ist nicht zu unterschätzen. Die größte Stärke liegt aber ohnehin in dem Potenzial Menschen zu erreichen und zu bewegen. Sei es dadurch, Irritationen zu erzeugen oder dadurch, Diskussionsformen zu erdenken, Räume zu schaffen oder Experimentierfelder zu eröffnen, in denen andere Wege des Arbeitens und Lebens erprobt werden können. 

Das Thema Klimaschutz ging leider weitgehend am Kulturbereich vorbei, als Teenager mit Friday for Future bereits für Furore sorgten. Nun sorgt die Letzte Generation für Schlagzeilen – ausgerechnet auf dem Feld der Kunst und Kultur – und mit unseren Mitteln. Es hat den Anstoß des Klima-Aktivismus auf unserem eigenen Feld gebraucht, um die Kultur wachzurütteln und ins Handeln zu bringen. Das sollte noch weitere Steine anstoßen: „Die Klimakrise stellt das gesamte Business as usual in Frage. Jedes Jahr kommen mittlerweile neue umweltbezogene Extremsituationen dazu, gleichzeitig haben wir einen Bundeskanzler der einen Klimaleugner zitiert. Was daraus jetzt wird, ist ungewiss, aber es hat auch auf alle Ebenen von Kunst und Kultur Folgen“, so der Kurator Heinz Wittenbrink. Wir können uns an dieser Stelle also getrost fragen, ob wir die Zukunft überhaupt noch haben werden, für die wir Gemälde aufbewahren oder ob wir sie gleich selbst mit Suppe bewerfen können. Eigentlich wäre es genau unsere Expertise, wachrüttelnde Aktionsformen zu entwickeln, kreativ zu sein, auch wenn es nervig ist, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen, zum Nachdenken anzuregen oder auch neue Wege auszuprobieren. Die Notwendigkeit gab es schon länger. Jetzt sollten wir auch genug Inspiration haben. 

 

 

Ähnliche Artikel

Menschen im Park vor einem Insektenhotel, Zukunftsvision für die Kulturarbeit?  (c) Taisiia Zhebryk "Nachhaltiger, sozial gerechter Wandel" ist das neue Credo, das auch auf EU-Ebene immer stärker eingefordert wird. Aber wie diesen in der tagtäglichen Kulturarbeit umsetzen, wenn die strukturellen und systemischen Herausforderungen immer zahlreicher werden? Schließt euch einem europaweiten Austausch zwischen Kulturinitiativen an, um gemeinsam konkrete Ideen und Praxen für einen nachhaltigen Wandel zu erarbeiten! Teilt eure Erfahrungen und "Good Practices" aus der Kulturarbeit – eure Perspektiven sind ein wichtiger Beitrag! Online am 11. Februar von 10-13 Uhr, Anmeldung erforderlich.
Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.
Klimafreundliche Kultur Was kann Kunst und Kultur für den Klimaschutz leisten? Offensichtlich geht das über Green Events, denn Großveranstaltungen verbrauchen viele Ressourcen und setzen viele Menschen in Bewegung. Wie funktionieren diese? Und wie können auch kleinere Initiativen einen Beitrag leisten? Wir haben uns im Kulturbereich umgehört.
Friday for Future Österreich Fridays For Future ruft zum europaweiten Klimastreik auf, denn Klimaschutz droht vor dem Aufstieg des Rechtsextremismus unterzugehen. In Österreich, Deutschland, Niederlande und zahlreichen weiteren Ländern werden deshalb Menschen am 31. Mai in Massen die Straße füllen. Der drohende Rechtsruck bei den Europawahlen würde zentrale Elemente der europäischen Klimapolitik, wie den Green Deal, gefährden. Daher ruft die Klimabewegung die gesamte Zivilbevölkerung dazu auf, wachsam zu sein, ihre Stimme auf der Straße und im Wahllokal zu nutzen. Denn Klimaschutz und Demokratie stehen vor einem gefährlichen Kipppunkt, so die Aktivistinnen von Fridays For Future Austria.
Wie sieht eure sozio-kulturelle Arbeit in der Zukunft aus? Wie sollte sie aussehen? Was ist die gemeinsame Vision für eine zukunftsfähige Kulturarbeit in ganz Europa und wie kommen wir dorthin? Nehmt teil an einem europaweiten Austauschprozess zwischen Kulturinitiativen, bei dem wir aufbauend auf euren Erfahrungen und Erwartungen gemeinsam an „Visions for the Future“ arbeiten. Kick-Off ist am 5. März 2024, Anmeldung bis 29.2. erforderlich.
In der Dezember Ausgabe des Kulturradios hört ihr eine Diskussionsrunde zur Klimakrise, aufgenommen in der QL Galerie Graz im Rahmen einer Ausstellung von Bernhard Wolf sowie ein Gespräch mit Barbara Alt zum Projekt Klimakultur, das gemeinsam von TKI und Klimabündnis Tirol koordiniert wird.
Herausforderungen Kultur Künstliche Intelligenz, schlechte Kulturstrategien, mangelnde Partizipation, geringe Einbindung der Jugend, Verschwinden des Publikums, Klimakatastrophe, steigender Rassismus, Rechtsextremismus im Aufwind und die humanitäre Krise im Mittelmeer - Herausforderungen gibt es genug. Während die Kulturpolitik weitgehend an den Realitäten des Kulturbetriebs vorbei agiert, scheint auch die Kultur teilweise an der Vielzahl drängender gesellschaftlicher Probleme vorbeizugehen. Sind wir mit der Vielzahl an Herausforderungen überfordert?
Klimaschutz Kultur "Tod oder Leben!" ist der Titel des beschütteten Klimt Gemäldes im Leopold Museum -und der Titel der Diskussionsveranstaltung über fehlenden Klimaschutz und die Rolle von Kunst und Kultur im Kunsthaus Graz, veranstaltet in Kooperation mit der IG Kultur Steiermark. Der Fokus war jedoch weniger auf den Aktionen und deren Legitimation, sondern mehr darauf, was Kunst und Kultur für den Klimaschutz leisten können - oder müssen.
Suppenwurf Kunstwerke Klimaprotest im Museum Ein halbes Jahrhundert schon warnt die Wissenschaft. Genauso lange formieren sich bereits Umweltschutzbewegungen, doch die Politik reagiert nicht oder zu langsam. Die Jugend eröffnete mit Friday for Future ein Handlungsfenster, doch es wurde nicht genutzt. In der Energiekrise ist nun sogar AKW-Laufzeitverlängerung oder Comeback von Kohlekraft wieder im Gespräch. Der Aktivismus greift zu drastischeren Mitteln, um wachzurütteln – das ruft viele Widerstände hervor, aber auch Zuspruch, sogar aus dem musealen Bereich. Wer die Suppe nicht auslöffeln will, die uns hier eingebrockt wird, der muss sie werfen.
Florian Wagner Leopold Museum Ölaktion Florian Wagner hat im Leopold Museum ein hinter Plexiglas geschütztes Gemälde mit Öl beschüttet. Am Kunstwerk ist kein Schaden entstanden. Diese und weitere Aktionen der „Letzten Generation“ haben es geschafft, das Thema Klimaschutz wieder in die Medien zu bringen. Doch über das Problem dahinter oder die Anliegen wird kaum diskutiert. Zuletzt wurden die Aktivist*innen sogar in das Licht von Extremismus gestellt. Zeit den Diskurs geradezubiegen. Wir haben mit Florian Wagner gesprochen.