Kulturradio Steiermark - Februar 2018

Wie jeden Monat gibt es auf Radio Helsinki (Graz) kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal mit weiteren Mitschnitten der Veranstaltung "Kulturräume sichern".

Nochmals gibt es Mitschnitte der neuen Veranstaltungsreihe "Zukunftsdialoge".
Die erste Ausgabe fand Mitte Dezember 2017 in Kooperation mit Radio Helsinki unter dem Titel "Kulturräume sichern" in Graz statt.

Ab Minute '07
Magdalena Augustin (Gassen aus Zucker, IG Kultur Wien):
Probleme, Möglichkeiten, Strategien und Mehrwert der alternativen elektronischen Clubszene in Wien.

Ab Minute '38
Isidor Barshi (Ljubljana):
Kulturzentrum Tovarna Rog - Angriffe auf die seit 12 Jahren besetzte ehemalige Fahrradfabrik in Ljubljana, die Proteste dagegen, sowie vielschichtige Herausforderungen und Probleme innerhalb der Gemeinschaft der Aktivisten.

Ab Minute '80
Ausschnitte der Diskussionsrunde "Kulturräume sichern" mit:
Markus Gönitzer (Forum Stadtpark Graz, Container 25 Wolfsberg)
Magdalena Augustin (IG Kultur Wien)
Klaus Störtebeker (Sub Graz)
Jakob (Autonome Wohnfabrik Salzburg)

- Bedrohungsszenarien durch die autoritäre Wende
- Welche Form von Zuspitzung ist bemerkbar?
- Verantwortung der Kulturschaffenden in der momentanen Situation
- Auswege und Strategien

Ab Minute '102
Kurzmeldung, Tipps & Termine

Ähnliche Artikel

Der Rechtsruck und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft bedrohen unser soziales Gefüge. Die Steiermark führt gerade vor, wie schnell parteipolitisch motivierte Umbauten der Kulturpolitik von statten gehen. Die Auseinandersetzung mit Kulturentwicklungsprozessen ist gerade in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene beiträgt, sondern - richtig eingesetzt - auch als wirksames politisches Instrument zur Lenkung gesellschaftlichen Umbrüche wirkt. In der Lunch Lecture widmen wir uns dem Austausch von Wissen und Erfahrungen über die unterschiedlichen Kulturstrategieprozesse in den verschiedenen Bundesländern. Unterschiedliche Ansätze und Modelle bieten eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen.
#KULTURLANDRETTEN.AT Wir unterstützten #kulturlandretten, denn: Die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark ist bedroht! Durch die schon seit Jahren sinkenden Kulturförderbudgets des Landes sowie die mangelnde fachliche Kompetenz und eine parteipolitische Besetzung des neuen Kulturkuratoriums des Landes Steiermark riskiert die Politik eine Zerschlagung der steirischen Kulturlandschaft. Dabei ist unser Land dringend auf Kunst und Kultur angewiesen: Als Werkzeug der Regionalentwicklung, als soziales Bindemittel und kritischer Spiegel, als Arbeitgeber:in und Wirtschaftsfaktor. Wir sagen Nein zu dieser kurzsichtigen Kulturpolitik und fordern eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen!
Ideologische Neuausrichtung, radikale Budgetkürzungen, parteipolitisch motivierte Umbesetzung des Kulturkuratoriums – in der Steiermark droht die Zerstörung der über Jahrzehnte gewachsenen kulturellen Infrastruktur des Landes für zeitgenössische Kunst und Kultur. Kunst und Kultur machen aber nicht an Landesgrenzen halt. Die Entwicklungen in der Steiermark sind keine Ländersache. Sie gehen uns alle an. Jeder Angriff auf freie Kunst und Kultureinrichtungen ist ein Angriff auf die Demokratie. Eine österreichweite, spartenübergreifende Solidaritätserklärung mit der steirischen Kunst- und Kulturszene – mit der Einladung zur weiteren Unterstützung.