Lunch Lecture: Erfahrungsaustausch Kulturstrategien

Der Rechtsruck und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft bedrohen unser soziales Gefüge. Die Steiermark führt gerade vor, wie schnell parteipolitisch motivierte Umbauten der Kulturpolitik von statten gehen. Die Auseinandersetzung mit Kulturentwicklungsprozessen ist gerade in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene beiträgt, sondern - richtig eingesetzt - auch als wirksames politisches Instrument zur Lenkung gesellschaftlichen Umbrüche wirkt. In der Lunch Lecture widmen wir uns dem Austausch von Wissen und Erfahrungen über die unterschiedlichen Kulturstrategieprozesse in den verschiedenen Bundesländern. Unterschiedliche Ansätze und Modelle bieten eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen.

Mit dem Erfahrungsaustausch Kulturstrategien wollen wir Erkenntnisse aus den bestehenden Kulturstrategieprozessen der Bundesländer miteinander teilen und einen Raum für den Austausch von Good Practices, Herausforderungen und Lösungsansätzen schaffen. 

Lidija Krienzer-Radojević ist Geschäftsführerin der IG Kultur Steiermark und Obfrau der IG Kultur Österreich. Die Entwicklung der Kulturstrategie 2030 – Die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark fand zwischen 2021 und 2024 statt. Als Teilnehmerin einer Fokusgurppe der Kulturstrategie 2030 war sie aktiv in den Prozess eingebunden. Die Umsetzung der Kulturstrategie 2030 ist im Regierungsübereinkommen der neuen Landesregierung verankert, dennoch widerspricht die momentane kulturpolitische Vorgehensweise in der Steiermark den in den Kulturstrategie 2030 festgelegten Maßnahmen.

David Prieth ist seit 2017 Geschäftsführer der p.m.k Plattform mobile Kulturinitiativen, zuvor mehrere Jahre Programmgestalter in der Bäckerei - Kulturbackstube. Als damaliges Vorstandsmitglied der TKI-Tiroler Kulturinitiativen und Aufsichtsratsmitglied der Tiroler Landestheater & Orchester GmbH war er im Kulturstrategieprozess "Innsbruck 2030", dessen Erarbeitung sich über den Zeitraum von 2020 bis 2024 erstreckte, in Arbeitsgruppen vertreten. Auch in Innsbruck wirkt sich ein politischer Wechsel auf die Umsetzung der Kulturstrategie aus, jedoch auf positive Weise.

Mirjam Steinbock ist Kulturarbeiterin, Moderatorin und Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg. Das westliche Bundesland hat seine Kulturstrategie bereits 2016 vorgelegt und 2023 ein "Update" inkl. Fair Pay Strategie und Studie zu Lebens- und Einkommensverhältnissen Kunstschaffender in Vorarlberg gegeben. Mirjam Steinbock hat den Weg begleitet, mit uns teilt sie ihre Erlebnisse zum Kampf um Anerkennung der Kulturarbeiter:innen und berichtet über die Vorteile starker Bündnisse.

Thomas Randisek ist Geschäftsführer des Dachverband Salzburger Kulturstätten. Das Land Salzburg hat seinen auf 10 Jahre angelegten Kulturentwicklungsplan 2018 veröffentlicht, die Stadt hat die „Kulturstrategie Salzburg 2024“ unter dem Motto „Kultur.Leben.Räume“ entwickelt. Salzburg hat die Bedeutung von Kunst und Kultur als Bundesland- und Stadtentwicklungsinstrument verstanden und ist auch in Sachen Fair Pay österreichweiter Vorreiter.

Lunch Lecture: Erfahrungsaustausch Kulturstrategien. Erkenntnisse aus den Prozessen der Bundesländer

1.4.2025 | 13.00-14.30 | Online via Zoom
Hier klicken, um dem Meeting beizutreten.

Jede:r Redner:in berichtet 15 Minuten vom jeweiligen Prozess, den eigenen Erfahrungen und Erkenntnissen. Im Anschluss gibt es noch Zeit und Raum für Fragen und Austausch zur Kulturentwicklung in Österreich.

Moderation: Elena Stoißer, IG KiKK

Wir freuen uns über Anmeldungen, da es uns die Organisation erleichtert: office@igkikk.at

 

Unsere Lunch Lecture ist ein Webinar zur Mittagszeit, in dem ihr euch „nebenbei“ Informationen und Impulse abholen und in einen Dialog treten könnt, ohne euch freinehmen zu müssen. Dafür verwenden wir die Plattform Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

 

Eine Veranstaltung in Kooperations mit dem Dachverband Salzburger Kulturstätten, der IG Kultur Steiermark und der IG Kultur Vorarlberg.

 

Rückblick auf die Veranstaltung 

Die Lunch Lecture am 01.04.2025 beleuchtete verschiedene Kulturstrategieprozesse in Österreich und ermöglichte einen Austausch über wichtige Schritte in Kärnten | Koroška. Moderiert wurde das Webinar von Elena StoißerMirjam Steinbock von der IG Kultur Vorarlberg berichtete von Konflikten und der Wichtigkeit echter Partizipation in der Kulturstrategie, wobei ein Bündnis gegründet wurde, um die Umsetzung voranzutreiben. David Prieth von der p.m.k. sprach über den Kulturstrategieprozess in Innsbruck, der trotz politischer Instabilität positive Ergebnisse wie die Verbesserung der Kommunikation und Förderbedingungen erzielte. Lidija Krienzer Radojevic von der IG Kultur Steiermark und Vorsitzende der IG Kultur Österreich schilderte die derzeitige schwierige Lage der Steiermark, wo die Kulturstrategie zwar breite Beteiligung hatte, aber an der Umsetzung scheitert, vor allem wegen der mangelnden fachlichen Kompetenz und einer parteipolitischen Besetzung des neuen Kulturkuratoriums . Thomas Randisek vom Dachverband Salzburger Kulturstätten stellte den erfolgreichen Kulturentwicklungsprozess in Salzburg vor, der durch starke Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Szene und Politik positive Veränderungen brachte. In der anschließenden Diskussion wurde betont, dass eine erfolgreiche Kulturstrategie klare, messbare Ziele erfordert und die Einbindung aller relevanten Akteure notwendig ist. Wir von der IG KiKK lernen daraus.

Ähnliche Artikel

#KULTURLANDRETTEN.AT Wir unterstützten #kulturlandretten, denn: Die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark ist bedroht! Durch die schon seit Jahren sinkenden Kulturförderbudgets des Landes sowie die mangelnde fachliche Kompetenz und eine parteipolitische Besetzung des neuen Kulturkuratoriums des Landes Steiermark riskiert die Politik eine Zerschlagung der steirischen Kulturlandschaft. Dabei ist unser Land dringend auf Kunst und Kultur angewiesen: Als Werkzeug der Regionalentwicklung, als soziales Bindemittel und kritischer Spiegel, als Arbeitgeber:in und Wirtschaftsfaktor. Wir sagen Nein zu dieser kurzsichtigen Kulturpolitik und fordern eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen!
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.
Ideologische Neuausrichtung, radikale Budgetkürzungen, parteipolitisch motivierte Umbesetzung des Kulturkuratoriums – in der Steiermark droht die Zerstörung der über Jahrzehnte gewachsenen kulturellen Infrastruktur des Landes für zeitgenössische Kunst und Kultur. Kunst und Kultur machen aber nicht an Landesgrenzen halt. Die Entwicklungen in der Steiermark sind keine Ländersache. Sie gehen uns alle an. Jeder Angriff auf freie Kunst und Kultureinrichtungen ist ein Angriff auf die Demokratie. Eine österreichweite, spartenübergreifende Solidaritätserklärung mit der steirischen Kunst- und Kulturszene – mit der Einladung zur weiteren Unterstützung.