KiKK OFF – za kulturo #44 – Neue Wege für Kulturfinanzierung / Nove poti za financiranje kulture

Die Finanzierung von Kunst und Kultur ist für Vereine, Initiativen, Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen oftmals eine große Herausforderung. Öffentliche Budgets stehen unter Druck. Gleichzeitig steigen die Kosten für Kulturinitiativen und ihr Akteur:innen. Neben den öffentlichen Geldern, braucht es also auch neue, alternative Wege für die Kulturfinanzierung, welche den Initiativen mehr Sicherheit, aber auch mehr Unabhängigkeit, Solidarität und Teilhabe ermöglichen können.

Alles auf Schiene! Koralmbahn und Kulturtunnel

Die Finanzierung von Kunst und Kultur ist für Vereine, Initiativen, Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen oftmals eine große Herausforderung. Öffentliche Budgets stehen unter Druck. Gleichzeitig steigen die Kosten für Kulturinitiativen und ihr Akteur:innen. Neben den öffentlichen Geldern, braucht es also auch neue, alternative Wege für die Kulturfinanzierung, welche den Initiativen mehr Sicherheit, aber auch mehr Unabhängigkeit, Solidarität und Teilhabe ermöglichen können. 
 

Episode 44: 
1.11.2025

KIKK OFF za kulturo
Die kulturpolitische Radiosendung der IG KiKK
Jeden ersten Sonntag im Monat um 19:30 Uhr auf Radio Agora 105|5

Vse na tirih – Železnica Koralm in projekt Kulturtunnel

Financiranje umetnosti in kulture je za društva, iniciative, umetnike_umetnice in kulturne delavce_delavke pogosto velik izziv. Javni proračuni so pod pritiskom. Hkrati pa naraščajo stroški za kulturne iniciative in njihove akterje_akterke. Poleg javnih sredstev so zato potrebne tudi nove, alternativne poti kulturnega financiranja, ki lahko iniciativam omogočijo več varnosti, pa tudi več neodvisnosti, solidarnosti in soudeležbe.

 

 

Epizoda 44: 
1.11.2025

KIKK OFF za kulturo
Kulturno-politična radijska oddaja IG KiKK
Vsako prvo nedeljo v mesecu, ob 19:30 uri na Radiu Agora 105|5

 

 

Alternative Wege der Kulturfinanzierung

Die Finanzierung von Kunst und Kultur ist für viele Vereine, Initiativen und Künstler:innen eine dauerhafte Herausforderung. Öffentliche Budgets stehen unter Druck, die Kosten steigen, und politische Mehrheiten verändern kulturpolitische Prioritäten. Damit Kulturarbeit unabhängig und solidarisch bleiben kann, braucht es neue Wege der Finanzierung – jenseits von Marktlogik und staatlicher Abhängigkeit. Die IG KiKK widmete dieser Frage im Jahr 2025 einen Schwerpunkt und 3 Lunch Lectures, in denen Akteur:innen aus Kunst, Kultur und Ökonomie über alternative Modelle wie Direktkredite, Mischfinanzierung, Crowdfunding und solidarische Finanzierungsformen sprachen.

Beispiele aus der Praxis

Ein Beispiel für erfolgreiche alternative Finanzierung ist der Verein Gemse in Nötsch im Gailtal, der ein queeres, feministisches Kulturzentrum betreibt. Das ehemalige Landgasthaus wurde mithilfe von Direktkrediten erworben – kleinen, zinsfreien Darlehen von Unterstützer:innen, die ihr Geld bewusst einem sozialen Projekt statt einer Bank anvertrauen wollten. Neben den Krediten finanziert sich die Gemse über regelmäßige Spenden, Crowdfunding-Kampagnen und viel ehrenamtliches Engagement. Trotz hoher Arbeitsbelastung ermöglicht diese Form der Finanzierung mehr Unabhängigkeit und Mitgestaltung.

Crowdfunding und Stiftungen

Auch Crowdfunding kann Kulturinitiativen helfen, ihre Projekte sichtbar zu machen und direkt von ihrer Community zu finanzieren. Die Plattform kulturspenden.at, entwickelt von der Kulturplattform Oberösterreich (KUPF), bietet dafür ein einfaches, gemeinnütziges Tool – von der Spendenkampagne bis zum projektbasierten Funding. Thomas Auer von der KUPF betont, dass es dabei nicht nur um Geld, sondern auch um Beziehungspflege geht: Vereine erreichen ihr Publikum, bauen Vertrauen auf und schaffen zugleich Öffentlichkeit für ihre Arbeit. Über die Plattform wurden bereits mehr als 70 Projekte unterstützt. Ergänzend hat die IG KiKK eine Liste von Stiftungen in Österreich und der DACH-Region zusammengestellt, um den Zugang zu alternativen Förderquellen zu erleichtern.

Solidarische Finanzierung und Gemeingüter

Ein anderes Modell verfolgt die Initiative Krötenwanderung, die Projekte in den Bereichen Wohnen, Kultur und Gemeinschaft solidarisch finanziert. Menschen, die Geld zur Verfügung haben, verleihen es direkt an Initiativen, die gesellschaftlich etwas verändern wollen – transparent, vertrauensbasiert und beziehungsorientiert. Eigentum wird dabei nicht zum Ausschluss-, sondern zum Teilhabeprinzip: Häuser, Kulturzentren oder Werkstätten werden zu Gemeingütern, die dauerhaft bezahlbar bleiben. Im Netzwerk Habitat etwa werden Wohnhäuser kollektiv erworben, Nutzung und Eigentum getrennt, Profite ausgeschlossen – ein Modell, das sich auch auf kulturelle Räume übertragen ließe.

Genossenschaftliche Modelle und regionale Solidarität

Wie solidarisches Wirtschaften konkret aussehen kann, zeigt der Mitmachmarkt (MiMa) in Klagenfurt. Die Genossenschaft setzt auf gemeinsames Eigentum, freiwillige Mitarbeit und soziale Ausgleichsmechanismen: Wer sich den Genossenschaftsbeitrag von 200 Euro nicht leisten kann, zahlt die Hälfte – oder andere übernehmen den Rest. Das Modell schafft Teilhabe und Unabhängigkeit zugleich. Für Gründer Oliver Hönsberger und Andrea Urang könnte dieses Prinzip auch für Kulturinitiativen inspirierend sein: Räume gemeinsam besitzen, nutzen und pflegen – getragen von einer solidarischen Gemeinschaft.

Herausforderungen und Perspektiven

Die Beispiele zeigen, dass alternative Finanzierungsformen nicht nur finanzielle, sondern auch kulturelle und politische Haltungsfragen sind. Sie erfordern Vertrauen, Kommunikation und eine gut vernetzte Szene. Gleichzeitig bleibt klar: Diese Modelle können öffentliche Förderung nicht ersetzen, wohl aber ergänzen und stabilisieren. In Zeiten, in denen Fördermittel gekürzt und Kultur zunehmend politisiert wird, sind solidarische Infrastrukturen eine notwendige Antwort – Räume, die uns allen gehören und in denen Kritik, Vielfalt und Zusammenarbeit wachsen können.

Fazit

Alternative Finanzierungsformen wie Direktkredite, Crowdfunding, Stiftungen oder solidarische Genossenschaften schaffen neue Wege für Selbstbestimmung in der Kulturarbeit. Sie verbinden ökonomische Verantwortung mit sozialem Engagement und ermöglichen Räume, die unabhängig, nachhaltig und solidarisch sind. Damit eröffnen sie nicht nur neue Finanzierungsmöglichkeiten, sondern auch neue Formen kultureller Teilhabe.

Ähnliche Artikel

Erinnern bewegt Kärnten|Koroška. In dieser Lunch Lecture werfen Gerti Malle und Nadja Danglmaier einen vielschichtigen Blick auf das Erinnerungsjahr 2025 in Kärnten|Koroška.
Am vergangenen Wochenende wurden in Kärnten/Koroška erneut zweisprachige Ortstafeln beschmiert. Die slowenischen Bezeichnungen, sichtbares Zeichen der sprachlichen und kulturellen Vielfalt des Landes, werden weiterhin gezielt angegriffen – und das 70 Jahre nach der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags, der die Rechte der slowenischen und kroatischen Volksgruppen in Artikel 7 garantiert.
In Zeiten anhaltender Verschlechterung der Fördersituation für Kulturinitiativen tut die IG KiKK alles Mögliche, um alternative Finanzierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Lunch Lecture zu kulturspenden.at und den Finanzierungsformen der GemSe fand großen Anklang. Die Lunch Lecture am 21. Oktober drehte sich um solidarische Finanzierungsmöglichkeiten. Diesmal mit Lisette von Malzahn (SchloR, habiTAT, Krötenwanderung) sowie Oliver Hönigsberger und Andrea Urank vom MiMa Mitmachmarkt in Klagenfurt | Celovec. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden sie im Artikel.