Stiftungen – eine wichtige zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit für Kunst und Kultur
Stiftungen sind wichtige Förderpartner:innen für Kunst und Kultur – auch für Initiativen in Kärnten|Koroška bieten sie wertvolle Finanzierungsmöglichkeiten abseits staatlicher Mittel. Neben regionalen Akteur:innen gibt es zahlreiche Stiftungen in der gesamten DACH-Region, die innovative und grenzüberschreitende Projekte unterstützen. Um Künstler:innen und Kulturinitiativen neue Perspektiven zu eröffnen, haben wir eine Liste relevanter Stiftungen zusammengestellt. Diese soll helfen, nachhaltige Finanzierungsquellen zu finden und die Kulturlandschaft auch in herausfordernden Zeiten zu stärken.

Stiftungen – eine wichtige Finanzierungsquelle für Kunst und Kultur
Stiftungen sind unabhängige Einrichtungen, die dauerhaft Kapital für einen klar definierten Zweck bereitstellen. In Kärnten eröffnen sie für Kunst- und Kulturprojekte wertvolle Möglichkeiten, jenseits staatlicher Förderung finanzielle Unterstützung zu erhalten. Gerade für Kulturinitiativen und Künstler:innen bieten Stiftungen die Chance, Projekte zu realisieren, die innovativ, experimentell oder gesellschaftlich relevant sind.
Neben regionalen Fördermöglichkeiten gibt es auch zahlreiche Stiftungen in der gesamten DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz), die Kulturprojekte finanziell unterstützen. Diese erweitern den Förderspielraum deutlich und eröffnen zusätzliche Chancen, insbesondere für grenzüberschreitende, interdisziplinäre oder innovative Projekte. Die Suche nach passenden Fördergebern in der DACH-Region lohnt sich daher für Kulturakteur:innen in Kärnten, um ihre Projekte mit nachhaltigen Mitteln abzusichern und neue Partnerschaften zu knüpfen.
Deshalb haben wir eine Liste der Stiftungen in Österreich und in der DACH Region erstellt. Wir wollen, vor allem in diesen Zeiten, in denen Kunst- Kulturförderungen immer mehr gekürzt werden, Möglichkeiten eröffnen um weiter in Kunst und Kultur aktiv zu sein ohne noch tiefer im Prekariat zu versinken. Wir hoffen dies öffnet euch neue Perspektiven.
Die Liste hat keinen Anspruck auf Vollständigkeit. Wenn ihr also noch mehr Stiftungen kennt schreibt uns bitte an office@igkikk.at.
Europäische Dachorganisation
Philantropy Europe Association/ philea.eu / Dachverband der europäischen Stiftungen mit mehr als 10.000 Mitgliedern in über 30 Ländern. (Members List als Informationsquelle)
DACH Raum
Übersicht über das Stiftungswesen in Österreich
Bundesstiftungs- und Fondsregister
Wiener Stiftungs- und Fondsregister
Österreichischer Stiftungsverband
Verband für gemeinnütziges Stiften (ca 125 Mitglieder)
Privatstiftungen zugänglich für Kunst und Kultur in Österreich:
Fördert zeitgenössische Bildende Kunst und Kultur intellektuell und öffentlich. Verleiht den Igor Zabel Award for Culture & Theory (seit 2008) und unterstützt Künstler:innen aus Mittel‑, Ost‑ und Südosteuropa. Zudem dient die Kontakt Sammlung als nomadische Plattform für visuelle Kunst in öffentlichen Institutionen
Phileas – The Austrian Office for Contemporary Art
Privates Förder- und Vermittlungsbüro, das aktuelle österreichische Künstler:innen weltweit durch Ausstellungskoproduktionen, Besucherprogramme, Biennale-Teilnahmen, Publikationen und Ankauf unterstützt
Vergibt jährlich den Msgr. Otto Mauer‑Preis (11.000 €) und fördert laufend Projekte in bildender Kunst (Malerei, Grafik, Skulptur, Neue Medien), Film, Musik, Theater, Erwachsenenbildung und Publikationen – auch Arbeiten im öffentlichen Raum.
Fördert nationale und internationale bildende Kunst durch Ausstellungen, Künstlerprojekte und Preise; legt zusätzlich Schwerpunkte auf soziales Engagement und Umweltschutz
Unterstützt Kunstschaffende in Vorarlberg direkt über Crowdfunding‑Kampagnen – zur Realisierung professioneller Projekte und künstlerischer Vorhaben.
Hauptsächlich in Bildung und Forschung aktiv; fördert gelegentlich künstlerisch-wissenschaftliche Projekte (z. B. Houskapreis), Kulturanteil ist jedoch sekundär .
Stiftung Philantropie Österreich
Unterstützt Projekte mit Kunstbezug durch Partnerschaften wie LocArt und ist auf gemeinnützige Kulturförderung spezialisiert.
Treibt Kunstförderung im Rahmen internationaler Kulturprogramme voran, arbeitet mit Exponaten, Performances und Ausstellungen; investiert global in Kreativwirtschaft und Kunstinitiativen.
Regionale Stiftungen (z. B. Kärntner Sparkasse) fördern lokale Kultur‑Events, Ausstellungen, Musik‑ und Theaterprojekte – meist über jährliche Open Calls und Projektzuschüsse.
Verleiht Kunstsponsoring-Preis, ehrt herausragende Kooperationen zwischen Wirtschaft und Kunst und fördert somit innovative Projekte und private Kunstförderung .
Widmet sich interdisziplinärer Kunst und Architektur; verwaltet den Nachlass Friedrich Kieslers, veranstaltet Ausstellungen, Publikationen und vergibt den Kiesler‑Preis – unterstützt künstlerische Forschung
Haselsteiner Familien Privatstiftung
Fördert Musiktheater, Architektur- und Kunstprojekte mit Schwerpunkt in Tirol
Stiftungen für Kunst und Kultur in Kärnten|Koroška
Unterstützt biennale Kunstprojekte mit je ca. € 200.000, organisiert Symposien, Netzwerktreffen und Open Calls für innovative Kunstvorhaben
Regionale Sparkassen-Stiftung: fördert lokale Kultur- und Musikprojekte in Kärnten jährlich über Ausschreibungen und Zuschüsse.
Unterstützt Projekte im Kunst- und Kulturbereich mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Wirkung..
Großstiftung mit breitem Fokus: unterstützt Kunst, Kultur, Sport, Bildung – jährlich rund 100 Projekte in Kärnten, offene Antragsstellung via Website.
Übersicht über das Stiftungswesen in Deutschland
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Online-Navigationshilfe zum deutschen Stiftungswesen
Stiftungen für Kunst und Kultur in Deutschland
Die Stiftung konzentriert sauf drei strategische Ziele: For empowered people – For open societies – For a living planet –
Die Stiftung fördert das vielfältige kulturelle Leben in Deutschland.
Kunststiftung Baden-Württemberg
Die Kunststiftung Baden-Württemberg fördert junge, noch unbekannte Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst und Video, Darstellende Kunst, Musik, Literatur.
Die Fritz Thyssen Stiftung 1959 gegründet. Sie hat ihren Sitz in Köln und ist die erste große private wissenschaftsfördernde Einzelstiftung, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde.
Zweck der Stiftung ist die Förderung und Bewahrung von Kunst und Kultur im Lande Hessen.
Die internationale Stiftung Manifesta garantiert die künstlerische Integrität und Kontinuität der Biennale und ihre Unabhängigkeit.
Die Stiftung förderr herausragende und nachhaltige Vorhaben in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen.
Die ZEIT-Stiftung fördert Projekte aus Wissenschaft, Kultur, Bildung, Politik, Gesellschaft und Medien.
Die Stiftung fördert literarische Werke zeitgenössischer Autoren, die Arbeit von Übersetzern, wissenschaftliche Publikationen, Ausstellungen von bildenden Künstlern, die Arbeit von Museumskuratoren.
Hauptaufgabe der Kulturstiftung ist es, innovative Programme und Projekte im internationalen Kontext zu fördern. Kultureller Austausch und grenzüberschreitende Zusammenarbeit stehen im Zentrum ihrer Fördertätigkeit.
Die Schering Stiftung fördert Lebenswissenschaften, zeitgenössische Kunst sowie die wissenschaftliche und kulturelle Bildung.
Förderung des künstlerischen Nachwuchses
Die Bernhard-Heiliger-Stiftung fördert im Andenken an Bernhard Heiligers Lehrtätigkeit junge Bildhauer:innen mit einem projektbezogenen Stipendium.
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Zur Stiftung gehören Die Photographische Sammlung, das Deutsche Tanzarchiv Köln und die Akademie för uns kölsche Sproch.
stiftung kunst:raum sylt quelle, Rantum (Sylt)
The Sylt Foundation initiates and supports innovative contemporary literary, visual art and performance projects with the aim to encourage cultural dialogue and artistic interaction.
imai – inter media art institute
Die Stiftung widmet sich der Archivierung, Distribution, Erhaltung und Vermittlung von Videokunst.
Die ERES-Stiftung (München) fördert den Diskurs zwischen Naturwissenschaft und bildender Kunst.
Die Ursula Blickle Stiftung sieht ihre Aufgabe darin, zeitgenössische Kunst und ihre Vermittlungsebenen zu fördern.
PROGR Zentrum für Kulturproduktion
Förderung von zeitgenössischem Kulturschaffen, insbesondere indem günstige Arbeitsräume für Künstler:innen aller Sparten zur Verfügung gestellt werden.
Die Stiftung Kunst und Natur bietet Räume und interdisziplinäre Programme für die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur sowie Natur und Landschaft.
Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen
Zu den Aufgaben der Stiftung zählen der Erhalt der Gebäude, die Veranstaltung kultureller Projekte in Form von Ausstellungen, die Bildung und Vermittlung sowie die Förderung von Kunst.
Franckesche Stiftungen zu Halle
Die Franckeschen Stiftungen sind ein europaweit einzigartiger Bildungskosmos. Das Ziel: Gesellschaft zu verbessern, demokratische Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, nachhaltiges Handeln zu fördern
Übersicht über das Stiftungswesen in der Schweiz
Privatstiftungen zugänglich für Kunst und Kultur in der Schweiz
In der Schweiz gibt es um die 200 Stiftungen, die Kunst und Kultur als Teil ihres Portfolios führen. Deshalb ist uns eine komplette Auflistung hier nicht möglich. Bitte nutzt die Website des Schweizer Stiftungsverzeichnisses und gebt dort in der Suchmaske ein für was ihr Finanzierung braucht. Die Seite ist sehr Übersichtlich und Nutzer:innenfreundlich.