Wer Mehrsprachigkeit immer noch ablehnt, lebt in einer sehr kleinen Welt.

Am vergangenen Wochenende wurden in Kärnten/Koroška erneut zweisprachige Ortstafeln beschmiert. Die slowenischen Bezeichnungen, sichtbares Zeichen der sprachlichen und kulturellen Vielfalt des Landes, werden weiterhin gezielt angegriffen – und das 70 Jahre nach der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags, der die Rechte der slowenischen und kroatischen Volksgruppen in Artikel 7 garantiert.

Am vergangenen Wochenende wurden in Kärnten/Koroška erneut zweisprachige Ortstafeln beschmiert. Die slowenischen Bezeichnungen, sichtbares Zeichen der sprachlichen und kulturellen Vielfalt des Landes, werden weiterhin gezielt angegriffen – und das 70 Jahre nach der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags, der die Rechte der slowenischen und kroatischen Volksgruppen in Artikel 7 garantiert.
Mehrere der beschädigten Tafeln liegen auf dem Weg zum Peršmanhof, einem zentralen Erinnerungsort der Kärntner Slowen:innen. Nach der umstrittenen Polizeirazzia beim antifaschistischen Bildungscamp im Sommer steht der Ort erneut im Fokus. Die Verbindung der aktuellen Schmieraktionen mit diesem Kontext legt nahe: Es handelt sich um bewusste Einschüchterung und um einen Angriff auf jene, die für ein offenes, antifaschistisches und zweisprachiges Kärnten/Koroška eintreten.
Diese Vorfälle machen deutlich, dass es weitere Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit der Geschichte in Kärnten/Koroška braucht, weil die Gleichberechtigung und Sichtbarkeit der slowenischen Sprache noch immer nicht selbstverständlich und unangreifbar ist.

Die IG KiKK unterstützt folgende Forderungen der KSŠŠD:
•    vollständige Aufklärung der aktuellen Angriffe,
•    umgehende Umsetzung aller noch fehlenden zweisprachigen Ortstafeln und Beschilderungen,
•    wirksame Maßnahmen gegen jede Form von Minderheitenfeindlichkeit.

Es braucht klare politische Verantwortung, um das in Artikel 7 verankerte Versprechen endlich einzulösen – für ein Kärnten/Koroška, das Mehrsprachigkeit nicht als Bedrohung, sondern als Stärke versteht.
 

Ähnliche Artikel

Stiftungen sind wichtige Förderpartner:innen für Kunst und Kultur – auch für Initiativen in Kärnten|Koroška bieten sie wertvolle Finanzierungsmöglichkeiten abseits staatlicher Mittel. Neben regionalen Akteur:innen gibt es zahlreiche Stiftungen in der gesamten DACH-Region, die innovative und grenzüberschreitende Projekte unterstützen. Um Künstler:innen und Kulturinitiativen neue Perspektiven zu eröffnen, haben wir eine Liste relevanter Stiftungen zusammengestellt. Diese soll helfen, nachhaltige Finanzierungsquellen zu finden und die Kulturlandschaft auch in herausfordernden Zeiten zu stärken.
Die von der IG KiKK (Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten | Koroška) gestartete Petition 'Klagenfurt, mach deinen Job: Budgetbeschluss jetzt!' hat 3.132 Unterstützer:innen gesammelt. Am 12. Feber, 10:00 überreichte die IG KiKK die Petition an Bürgermeister Scheider, Kulturreferent SR Mag. Petritz und Kulturabteilungsleiter Mag. Gerdanovits. Mit der Überreichung der Petition verlieh die IG KiKK dem Willen der Klagenfurter Bevölkerung sowie dem dringenden Handlungsbedarf durch die politischen Entscheidungsträger:innen Klagenfurts Ausdruck und setzte ein klares Zeichen: Die Stadt braucht einen Budgetbeschluss. Jetzt! Es reicht. Es gab während des Gesprächs mit den Entscheidungsträgern die Zusage dazu, dass Kunst und Kultur im Budget enthalten sein werden und auch dazu, dass die freiwilligen Leistungen der Stadt nicht weggekürzt werden sollen. Ausserdem wurde der IG KiKK die Teilhabe als Expertin sowohl an Senatssitzungen als auch am Kulturausschuss zugesichert.
Wir fordern alle verantwortlichen Politiker:innen auf, die Kulturkürzungen im Bereich der Freien Szene in der Landeshauptstadt Klagenfurt zurückzunehmen und für eine lebendige und vielseitige Kulturszene einzustehen. Gleichzeitig appellieren wir an die Politiker:Innen aller Landeshauptstädte, gemeinsam mit uns für eine vielseitige, lebendige und breit aufgestellte Kulturszene zu sorgen.