Protest gegen das Ende des Jugendkulturvereins ECHO

<p><b>Migrantische Selfempowerment-Projekte müssen auch in Wien strukturelle Eigenständigkeit bewahren können</b><br /> <br /> <br /> "Es ist unfassbar: In Wien werden Millionen für kulturelle Repräsentationszwecke ausgegeben, während zeitgleich wichtigen Selfempowerment-Projekten für junge Migrantinnen und Migranten das Geld zur Gänze gestrichen wird!" Mit größtem Unverständnis reagiert die IG Kultur Österreich auf die Nachricht, dass der Jugendkulturverein

Migrantische Selfempowerment-Projekte müssen auch in Wien strukturelle Eigenständigkeit bewahren können


"Es ist unfassbar: In Wien werden Millionen für kulturelle Repräsentationszwecke ausgegeben, während zeitgleich wichtigen Selfempowerment-Projekten für junge Migrantinnen und Migranten das Geld zur Gänze gestrichen wird!" Mit größtem Unverständnis reagiert die IG Kultur Österreich auf die Nachricht, dass der Jugendkulturverein ECHO ab sofort keine städtische Förderung mehr erhalten soll.

"Es ist ungeheuerlich, dass dringend notwendige Plattformen auf diese Weise zerschlagen werden", zeigt sich IG Kultur-Vorsitzender Bernhard Amann verärgert. Die Vorgehensweise der Stadt Wien steht in einem klaren Gegensatz zu Trends in der EU, die zur Sicherstellung der kulturellen Diversität eine Stärkung von unabhängigen zivilgesellschaftlichen Strukturen empfiehlt. Mit der Streichung der Finanzierungsmittel werden Initiativen, die mit Aktivitäten gegen Rassismus und Ausgrenzung ein umfassendes Know-how und Glaubwürdigkeit entwickelt haben, ihrer selbstbestimmten Grundlagen beraubt.

"Am Beispiel des Vereins ECHO wird deutlich, dass die Eigenständigkeit einer kritischen Jugend- und Kulturarbeit in Wien immer stärker eingeschränkt wird. Die Stadt will derlei Projekte offensichtlich in magistratische Dachmarken zwangseingliedern, um Kontrolle auszuüben." Die IG Kultur Österreich wird diese Entwicklung keinesfalls stillschweigend hinnehmen. "Wir fordern Bürgermeister Häupl auf, in der Migrationspolitik tatsächlich andere Wege zu beschreiten als die Bundesregierung und sozio-kulturelle Zentren wie ECHO nachhaltig zu sichern", so Amann abschließend.

Ähnliche Artikel

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
Workshop "Modulare Synthesizer" in Kooperation von Inseminoid und Freirad © Barbara Alt Viele Kulturinitiativen beklagen, dass der Nachwuchs im Verein fehlen und junge Menschen sich nicht mehr ehrenamtlich engagieren würden wollen. Insbesondere wenn ein Leistungswechsel ansteht, wird die Übergabe an die nächste Generation vielfach als schwierig erlebt. Helene Schnitzer im Gespräch mit Lukas Trentini, Organisationsentwickler und Experte in der Kinder- und Jugendarbeit, über geänderte Erwartungshaltungen, Chancen der Partizipation und Faktoren für eine gelingenden Übergabe.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.