MigrantInnen im Spannungsfeld zwischen Machtgefälle und institutionellen Machenschaften

In Graz hat man es vorgezogen, eine langjährige Mitarbeiterin gehen zu lassen, als sie in der Führungsetage zu „dulden“. In diesem Fall war die Religion daran Schuld, dass die Mitarbeiterin keine Führungsposition übernehmen durfte. Die logische Frage ist, warum dies kein Thema während ihrer langjährigen Arbeit in der Institution war? Warum wurde die Religionszugehörigkeit, die dem Vorstand schon lange bekannt war, der Mitarbeiterin auf einmal zum Verhängnis?

Sehr oft bekommen wir (Immigrantinnen bzw. Selbstorganisationen) von etablierten Organisationen/Institutionen zu hören, dass sie ein multikulturelles Team seien. Persönlich denke ich, dass auch die Zeiten des Multi-Kulti-Teams in dieser Form ausgedient haben. Heute reicht es für mich nicht mehr aus, MigrantInnen im Team zu haben und zu behaupten, eine multikulturelle Einrichtung zu sein, wenn jene MigrantInnen nur die „Putzarbeit“ erledigen. Fleißig und anspruchslos, sind sie offenbar gut genug. Solange sie als Alibi dienen und keine Fragen stellen, dürfen sie bleiben und Farbe ins Team bringen. Aktuelle Beispiele zeigen jedoch, dass es auch in jenen Institutionen, wo Menschlichkeit gepredigt wird, wo Nächstenliebe und Gerechtigkeit zu erwarten sind – im jüngsten Fall handelte es sich zudem um ein Haus, in dem MigranInnen die Hauptzielgruppe sind –, klare Grenzen für qualifizierte und ambitionierte sichtbare Migrantinnen gibt. Entschieden wird nicht nur nach Kompetenzen, sondern vor allem nach Zugehörigkeit.

In Graz hat man es vorgezogen, eine langjährige Mitarbeiterin gehen zu lassen, als sie in der Führungsetage zu „dulden“. In diesem Fall war die Religion daran Schuld, dass die Mitarbeiterin keine Führungsposition übernehmen durfte. Die logische Frage ist, warum dies kein Thema während ihrer langjährigen Arbeit in der Institution war? Warum wurde die Religionszugehörigkeit, die dem Vorstand schon lange bekannt war, der Mitarbeiterin auf einmal zum Verhängnis? Warum lässt man eine gute, kompetente und langjährige Mitarbeiterin gehen – einfach weil sie einer bestimmten Religion angehört oder eben nicht? Ist so eine Vorgangsweise plausibel, oder verbergen sich da noch andere, unausgesprochene Gründe? Etwa jener, dass sie eine Migrantin, eine Frau und eine Schwarze Frau ist? Somit sind wir beim Thema: Selbstorganisation, in diesem Fall von Immigrantinnen, ist eine absolute Notwendigkeit um u.a. paternalistischem Handeln entgegen zu wirken, aber auch als politische Plattform zum Selbstempowerment, u.a. gegen Machenschaften von „etablierten“ und von Männern dominierten Institutionen.

Was ist mit Gleichberechtigung? Was ist mit der viel propagierten Diversität? Wer traf so eine Entscheidung? Der Vorstand? Der Bischof? Welche Sünde hat sie begangen? Na ja, sie ist ja selber schuld, schließlich hatte sie offenbar nicht nur das falsche Religionsbekenntnis, sondern wollte auch zu viel? Es ist ja ihre Schuld, dass sie als „Ausländerin“ – und eine schwarze noch dazu – in die Führungsetage wollte. Was wäre passiert, wäre sie eine Mehrheitsangehörige? Schließlich war ihre Vorgängerin eine Frau so wie sie, nur mit dem Unterschied, dass sie nicht nur über das „richtige Religionsbekenntnis“ verfügte, sondern auch eine „Inländerin“ war. Also lag das Problem nicht am Frauensein von Fr. Y, sondern eindeutig an ihrer Herkunft, Religionszugehörigkeit und womöglich auch an ihrem Aussehen. „Ausländerin“, „Frau“, „Muslimin“ und „schwarz“, so eine Kombination ist offensichtlich kein Fall für die Führungsetage, nicht einmal im europäischen Jahr der Chancengleichheit für Alle! Vielleicht aber doch für die Gleichbehandlungsanwaltschaft?

Ähnliche Artikel

Generationenwechsel Übergabe Ein Kulturbetrieb ist wie ein Uhrwerk: mit einem einzigen Rädchen ändert sich der gesamte Lauf. Ein Generationenwechsel ist nicht nur der Austausch von Personen. Sich dafür Zeit zu nehmen, ist aber aus Kostengründen oft nicht möglich. Und wie oder wo finden sich die Richtigen zur Übernahme? Ein Wechsel bietet viele Chancen (zB), und ist auch mit Risiken verbunden. Konflikte könnten Ressourcen verschlingen und mit dem Ausscheiden von Mitarbeiter*innen wertvolles Wissen und Kontakte verloren gehen. Wer hier frühzeitig investiert, spart sich später viel Mühe und sichert den Erfolg und Bestand der Initiative. In welcher Weise werden Prozesse der Übergabe, beginnend mit der Ausschreibung und endend bei etwaigen inhaltlichen Differenzen oder einer gänzlich neuen Ausrichtung, verhandelt?
Diversität Kultur Kulturbetrieb Unser Thema heute umfasst die freie Kultur, die Perspektiven von kleinen bis großen Kulturvereinen und wie Diversität als Leitprinzip für soziale und kulturelle Veränderung wirken kann. Denn politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Relevanz werden durch Diversität in kulturellen Praktiken geprägt. Nadine Abena Cobbina hat sich darüber mit dem D-Arts Projektbüro unterhalten.
Gemeinsam mit den Kulturinitiativen erforscht die IG Kultur Steiermark mögliche Vorgangsweisen, um mehr Gendergerechtigkeit und Diversität innerhalb von Organisationen zu bewirken. Dazu gibt es im Rahmen der Aktion Bündnis 0803 eine Podiumsdiskussion am Montag, 13. März um 15 Uhr, online.
habiTAT Die AktivistInnen schwören dem Traum vom verheimlichten Glück des Einfamilienhauses ab und glauben daran, dass auch hierzulande die Utopie selbstorganisierter und solidarisch verbundener Hausprojekte doch nicht ausgeräumt ist.
George W. Bush’s Emergency Plan For AIDS Relief. Über die internationale AIDS-Politik der US-Regierung erweiterte die Religiöse Rechte ihre politische Einflusssphäre.
In sexistischen und homophoben Grundsätzen vereinigen sich die gerne mal so zerstrittenen Weltreligionen zu einer solidarischen Einheit. Da wird schon mal gemeinsam gegen die Homo-Ehe demonstriert oder die strukturelle Diskriminierung von Frauen unter den Teppich gekehrt.
Andauernd werden Muslim_innen in den letzten Jahren exponiert. Sie sollen als neue Projektionsfläche für unterschiedlichste Wünsche dienen – noch vor paar Jahren waren sie nur als Migrant_innen sichtbar. Aber bekanntlich (re)generiert sich Herrschaft zugleich durch (Wissens-)Schaffung über und Delegitimierung von (immer neuen) Gruppen. Ein Spiel, in dem wahrlich für jede_n etwas dabei ist.
Die spezielle Arbeit des kollektiv und mehrsprachig hergestellten Buches „Migrationsskizzen. Sketches of Migration“ besteht darin, in der analytischen Verknüpfung gesellschaftlicher, rechtlicher, ökonomischer und ideologischer Strukturen an anderen Darstellungs- und auch Vorstellungsformen und damit anderen ästhetischen und imaginativen Strukturen zu bauen.
Die Arbeitspapiere von C werden daher von W sorgfältig kontrolliert, C darf nicht angestellt werden, weil C keine Arbeitserlaubnis hat. Selbstständig aber darf C bis zu 16 Stunden pro Tag Teigtäschchen produzieren und sie auch unter ihrem realen Wert verkaufen. Dafür, dass Teigtäschchen, die Gösleme heißen, drei Mal weniger kosten als Teigtäschchen, über denen Crêpes steht, dafür kann W wirklich nichts.
Im Herbst wird in der Steiermark und in Wien ein neuer Landtag gewählt. Vom Wahlrecht ausgeschlossen bleibt dabei jene Gruppe, die im Rahmen der rassistischen Wahlkämpfe der letzten Jahre eine zunehmend prominente Rolle spielte: Wer nicht die „richtigen“ Papiere sein/ihr Eigen nennt, ist als MigrantIn zwar zentraler Gegenstand des repräsentativ-demokratischen Spektakels, eine eigene Stimme bleibt ihm/ihr dabei jedoch auch weiterhin vorenthalten.