Wie gelangen wir zu mehr Diversität im Kulturbereich?

Unser Thema heute umfasst die freie Kultur, die Perspektiven von kleinen bis großen Kulturvereinen und wie Diversität als Leitprinzip für soziale und kulturelle Veränderung wirken kann. Denn politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Relevanz werden durch Diversität in kulturellen Praktiken geprägt. Nadine Abena Cobbina hat sich darüber mit dem D-Arts Projektbüro unterhalten.

Diversität Kultur Kulturbetrieb

Diversität und Inklusion sind Begrifflichkeiten die immer wieder aufpoppen: in Forderungen, in Förderungen , in Gesprächen und heute ganz groß hier. Denn strukturelle Veränderungen aufbauen, verlernen von alten Habitaten und neu lernen, das lange Jahre unter den Teppich gekehrt wurde, braucht Umstrukturierung in den Köpfen und Mitdenken von vielen. Wir sprechen darüber, wie Diversität in Kulturinitiativen endlich ihren Platz findet.

So wie es das 2021 gegründete Diversitäts-Projekt Büro D-Arts tut- mit ihrer Geschäftsführung Dilan Sengül und Kuratorin Zuzana Ernst sprechen wir über Gesellschaftliche Relevanz, Perspektive für kleine bis große Kulturvereine Herausforderungen und geben Tipps für mehr Diversität für alle!

Wer wir sind und was wir tun
D-Arts – das steht für Diversität, dezentrale Strategien und diskriminierungskritische Konzepte. Seit Februar 2023 sind wir offiziell am Start, aber eigentlich haben wir schon 2021 mit Diskursreihen und ersten Projekten losgelegt. Mittlerweile vereinen sie 81 Mitgliedsvereine und Institutionen, die alle ein Ziel haben: eine faire und inklusive Kunst- und Kulturszene. Es wird ebenso auf Workshops, Fortbildungen, Netzwerktreffen und einen Kongress gesetzt, um Vielfalt in Vereinen & Institutionen aufleben lassen zu können.

Warum ist Diversität so wichtig?
Dilan Sengül (Geschäftsführung) bringt es auf den Punkt: Marginalisierte Perspektiven müssen ins Zentrum, sonst bleibt alles beim Alten. Unsere Kulturlandschaft spiegelt oft nicht die Realität unserer Gesellschaft wieder. Es geht darum, wer wirklich mitgestalten darf – und aktuell gibt es hier noch viel Nachholbedarf. 
Wir sprechen von Diskriminierungsformen, die sich auf verschiedensten Ebenen zeigen. Unterschiedlichste „-ismen“ & Intersektionalität gilt es zu in diverse, inklusive und diskriminierungskritische Handlungsformen abändern.

Unsere Mission: Brücken bauen
Kleine Kulturvereine sind für das Diversitätsbüro ein Herzensanliegen. Sie sind oft die ersten, die neue Ideen einbringen, haben aber meist weniger Ressourcen. Wir helfen, diese Vereine mit Mittelbühnen und großen Institutionen zu verbinden, damit sie gestärkt werden und gehört werden. Informationen und Expertinnen-Wissen wird zur Verfügung gestellt. Da das Buttom-Up-Prinzip gilt, soll dies in keinster Weise ausgenutzt werden, Infos nicht einfach so informell an Institutionen weitergegeben werden. Künstlerinnen und qualifizierte Expertinnen können angefragt und für das Berater:innenprogramm „gebucht“ werden. Kollegial und untereinander hilft man* sich, wo es möglich ist. 

Wie sieht die Arbeit bei D-Arts konkret aus?
Bei uns beginnt alles mit einem Diversity Check. Wo stehen die Institutionen gerade? Was fehlt? Unsere Fortbildungen und Workshops sind immer auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen zugeschnitten. Zuzana betont, wie wichtig es ist, auf mehreren Ebenen gleichzeitig anzusetzen: von der Zusammensetzung des Teams über das Programm bis hin zum Publikum. Gender sensible Sprache, Critical Whiteness or Ableism werden hier unter anderem betrachtet.  

Schritt für Schritt zu echten Veränderungen
Wer spricht über welches Thema und warum? Diese Frage stellt sich auch, Echte Transformation braucht Zeit und Commitment, weshalb eine Letter of Intent formuliert und arbeiten an einem Code of Conduct. Dabei ist uns klar: Kleine Schritte sind besser als leere Versprechen. Unser Ziel ist eine Atmosphäre, in der diskriminierende Praktiken keinen Platz mehr haben. Von „kleinen, rassistischen Jokes“ bis hin zu Gehaltsunterschieden, Programmpunkten, Sprachen und Teamaufstellung kann hier alles beleuchtet und kritisch auseinandergenommen werden. Die Expertinnen betonen dabei die Wichtigkeit eines breiten Diversitätsbegriffs und die Notwendigkeit, auf verschiedenen Ebenen (Personal, Programm, Publikum) gleichzeitig zu arbeiten. Learnings sollen dabei zusammengeführt werden und Wissen gebündelt. 

Herausforderungen und Visionen
Natürlich stoßen wir auf Hindernisse: ungleiche Ressourcen, Zugangsbarrieren und oft fehlender politischer Wille. Aber genau deshalb kämpfen wir für nachhaltige Förderungen und langfristige Veränderungen. Dilan Sengül sagt es ganz klar: „Wenn wir wirklich etwas bewegen wollen, brauchen wir strukturelles Monitoring, Quoten und Studien.“ Und vor allem: mehr Unterstützung von der Politik. Auch monetär. Sicherheit ist notwendig um langfristig er-arbeiten zu können. Strukturelle Probleme können nicht per Fingerschnips geändert werden, weshalb die Implementierung des Büros und Verständnis für die Arbeit notwendig sind- 
 
Und in Zukunft?

Wir träumen von einer Kulturlandschaft, die alle miteinbezieht und niemanden ausschließt. Dafür brauchen wir Mut, Zusammenarbeit und den Willen, Dinge anders zu machen. Zusammen weiterdenken und handeln, mehr Wille von der Politik für die Arbeit und Teilnahme an Workshops wären hier auch recht hilfreich um langfristige Veränderungen in der Kulturlandschaft zu bewirken.
 
Aktionspunkte 1x1 

  1. Gerade wird aus an einem Code of Conduct mit 81 Mitgliedsvereinen und Institutionen zu gearbeitet.
  2. D-Arts schlägt vor dass alle Kulturinstitutionen als 1. einen Selbstcheck-Prozess durchführen. Sich ebenso als Mitglieder einbringen und gemeinsam Diversiät durch Austausch und sich kritisch mit Programm, Schriftwerk, Bezahlung, Team-Aufstellung etc. auseinandersetzen.
  3. Die Einführung von Quoten und die Durchführung von Studien zur Diversität in der Kulturlandschaft werden gefordert.
  4. Dilan Sengül betont die Notwendigkeit, nachhaltige Ressourcen und Finanzierung für das Projektbüro zu sichern, um langfristige Planung zu ermöglichen.
  5. Veranstaltungsreihen wie das stattgefundene 'D-Arts in Aufbruch' im Metrokino und in der Brunnenpassage sind Events der Vernetzung und Zugangsfrei. Sich beim Newsletter unter d-arts.at anmelden hilft, um am Laufenden zu bleiben, garantiert Input und Auseinandersetzung mit den Themen Inklusion und Diversität durch Workshops, Fortbildungen und ein Beraterinnenprogramm.

Anmelden zum Newsletter und alle Infos zum Projektbüro, Mitgliedschaft oder mitmachen: d-arts.at 

Beitrag als Podcast: 

Ähnliche Artikel

Generationenwechsel Übergabe Ein Kulturbetrieb ist wie ein Uhrwerk: mit einem einzigen Rädchen ändert sich der gesamte Lauf. Ein Generationenwechsel ist nicht nur der Austausch von Personen. Sich dafür Zeit zu nehmen, ist aber aus Kostengründen oft nicht möglich. Und wie oder wo finden sich die Richtigen zur Übernahme? Ein Wechsel bietet viele Chancen (zB), und ist auch mit Risiken verbunden. Konflikte könnten Ressourcen verschlingen und mit dem Ausscheiden von Mitarbeiter*innen wertvolles Wissen und Kontakte verloren gehen. Wer hier frühzeitig investiert, spart sich später viel Mühe und sichert den Erfolg und Bestand der Initiative. In welcher Weise werden Prozesse der Übergabe, beginnend mit der Ausschreibung und endend bei etwaigen inhaltlichen Differenzen oder einer gänzlich neuen Ausrichtung, verhandelt?
Diversität Kultur Kulturbetrieb Unser Thema heute umfasst die freie Kultur, die Perspektiven von kleinen bis großen Kulturvereinen und wie Diversität als Leitprinzip für soziale und kulturelle Veränderung wirken kann. Denn politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Relevanz werden durch Diversität in kulturellen Praktiken geprägt. Nadine Abena Cobbina hat sich darüber mit dem D-Arts Projektbüro unterhalten.
Arbeiten im Kulturverein Symbolbild - Baustelle Kulturarbeit Hauptsache die Arbeit ist erledigt und es geht sich budgetär aus. Kaum ein (kleinerer) Kulturverein hat die Ressourcen, sich damit auseinander zu setzten, ob alle aktuellen (arbeits-)rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Meist erfolgt dies erst, wenn es Probleme mit der ÖKG oder Finanz gibt – doch dann ist es vielfach zu spät. In unseren Webinaren wollen wir euch das notwendige Basiswissen vermitteln und euch auf typische Probleme in der Praxis der Kulturarbeit aufmerksam machen.
Wann ist eine Anstellung erforderlich und welche Tätigkeiten lassen sich auf Werkvertragsbasis erbringen? Gibt es Mischformen? Wie sieht es mit Befristungen aus? Einen guten Überblick zu haben und den rechtlichen Rahmen zu kennen, lohnt sich allemal. Wie ihr auf der sicheren Seite seid, erfahrt ihr in unserer Online-Session am 22. November 2024, 13:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Welche Möglichkeiten gibt es, unentgeltlich für einen Verein tätig zu werden. Wie definiert sich Ehrenamt und wie ist es vom Dienstvertrag abzugrenzen? Welche Aufwandsentschädigungen sind möglich? Was ist bei Praktika und Volontariaten zu beachten? All das erfahrt ihr in unserer 2-stündigen Online-Session am 27. November, 17:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.
Ernst Ludwig Kirchner - Bergatelier - 1937 KIKK OFF za kulturo #28: Das Land lebt! In Kärnten/Koroška bespielen zahlreiche Vereine und Initiative die Bühnen und Veranstaltungsräume der Dörfer und Gemeinden. Sie bieten einerseits ein reiches kulturelles Programm für Alt und Jung, andererseits brechen sie neue Diskurse auf, behandeln bisher in den Ortsgemeinschaften tabuisierte Themen und schaffen Raum für Dialog. Die zwei kärntner-slowenischen Organisationen Lepener Schule/Lepenska šola und der Verein SPD Zarja sowie der Verein Erinnern Gailtal sind Paradebeispiele dieser Praxis.
Mirjam Steinbock, Vorsitzende Vorstand IG Kultur 2024 Am 26. April wurde bei der Generalversammlung in Innsbruck ein neuer Vorstand der IG Kultur Österreich gewählt – ein Moment innezuhalten, zurück zu blicken und den bisherigen Vorstandsmitgliedern, insbesondere Obfrau Mirjam Steinbock, unseren Dank auszusprechen. Gleichzeitig dürfen wir neue Mitglieder im Vorstand begrüßen und euch kurz vorstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
rote leere Sessel im Theater Ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen: Wer am Theater arbeitet, kommt um das Theaterarbeitsgesetz (TAG) und seine zwingenden Sonderbestimmungen nicht herum. Zuerst muss aber die geeignete Beschäftigungsform her: Ensemblevertrag, Gastvertrag oder doch Werkvertrag? Ein Balanceakt mit Auswirkungen. Ab Herbst 2025 soll eine Gesetzesnovelle die Abgrenzung erleichtern. Für uns ein Anlass, das TAG und die Neuerungen näher zu beleuchten.
Von „Eh klar!“ bis „Schau‘ma mal!“ – Verträge aufsetzen gehört meist nicht zu den beliebtesten Teilen der Kulturarbeit. Grund genug, sich in unserer 2-stündigen Online-Session praktische Tipps zur Gestaltung und Verhandlung von Verträgen abzuholen! Mit besonderem Fokus auf Werkverträge beleuchten wir, auf welche Punkte es ankommt und dass ein Vertrag nicht immer kompliziert sein muss. 29. Februar, 16:30 Uhr – Teilnahme für Mitglieder kostenlos.