Fragen an die Spitzenkandidaten

Die Kulturpolitische Kommission hat anlässlich der Neuwahlen Fragen an die Spitzenkandidaten der Parteien gestellt.

Die Kulturpolitische Kommission hat anlässlich der Neuwahlen Fragen an die Spitzenkandidaten der Parteien gestellt.


Fragen

1) Wie sollen die Kunst- und Kulturagenden kulturpolitisch sinnvoll im Rahmen der Regierungsbildung berücksichtigt werden?

2) Welche Person aus Ihrem Team haben Sie für die Regierungsfunktion eines/einer KulturministerIn vorgesehen?

3) Was sind die kulturpolitischen Ziele und Vorhaben, die ihrE KandidatIn umsetzen möchte?


Kulturpolitische Bekenntnisse der Spitzenkandidaten

Eine Zusammenfassung der Antworten, 24. Oktober 2002.


Antworten im Detail

Alexander van der Bellen (Grüne), 9. Oktober 2002.

Wolfgang Schüssel (ÖVP), 18. Oktober 2002.

Alfred Gusenbauer (SPÖ), 21. Oktober 2002.

Matthias Reichhold (FPÖ), 21. Oktober 2002.
 

Ähnliche Artikel

Symbolbild Labyrinth mit grünem Pfeil, der Weg durch das Chaos zeigt; Welche Neuerungen gibt es bei der Bundesförderung für Kulturinitiativen? Unsere Nachlese fasst die häufigsten Fragen und Antworten aus dem Webinar am 4. September mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwalder (Abteilung Kulturinitiativen / BMWKMS) zusammen – von Fristen und Einreichbedingungen bis hin zu neuen Abgrenzungskriterien für Jahres- und Projektförderung und deren Auswirkungen für die Praxis.
Mit 1. Juli 2025 sind neue Richtlinien für die Kunst- und Kulturförderung des Bundes in Kraft getreten. Die Neuregelung bringt eine Reihe an Klarstellungen, punktuellen Erleichterungen sowie zusätzliche Anforderungen mit sich. Besonders für Kulturinitiativen, die Förderanträge stellen, lohnt sich ein genauer Blick.
Wie das Kulturbudget 2025 die freie Szene unter Druck setzt und welche kulturpolitischen Schwerpunkte angekündigt sind – ein Kommentar über ambitionierte Ansagen, konkrete Kürzungen und offene Fragen zur Zukunft kultureller Teilhabe.