Ohrwurm Kultur Radio Agora In bereits fünf Staffeln geht Radio Agora 105 | 5 der Frage nach: Welche Initiativen, Vereine und Gruppierungen stecken hinter dem regen Kulturbetrieb unserer Landeshauptstadt? Der Szenepodcast „Ohrwurm Kultur“ stellt in einzelnen Audioporträts jene Initiativen vor, welche sowohl für die kulturelle „Grundversorgung“ als auch weit darüber hinaus für ein breit gefächertes Spektrum an Kultur-Highlights in Klagenfurt I Celovec sorgen.
Der Honorarspiegel der "TKI – Tiroler Kulturinitaitiven" für freie, selbständige Kulturarbeit 2025 bietet unverbindlichen Stundenrichtsätze für einen fairen Unternehmer*innenlohn im Kunst- und Kulturbereich, bezogen auf organisatorische, konzeptuelle und leitende Tätigkeiten im Rahmen eines Werkvertrages.
Regierungswechsel führen oft zu Unsicherheiten über die zukünftige Förderung – gerechtfertigt ist dies nicht. Dennoch gilt es einiges zu beachten: Infos zu Fristen, dem nächsten Beiratstermin und Auswirkungen des Regierungswechsels auf die Fördertätigkeit.
Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" veranstalten wir am 14. Oktober in Kooperation mit den Sachbearbeiter:innen des Referats für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 des Landes Steiermark.
Ein zentrales Instrument für die Berechnung von FAIR PAY ist das Gehaltsschema der IG Kultur für Kulturvereine. Es bietet eine Grundlage, um bei Fördereinreichungen Personalkosten für unselbständig Beschäftigte auf einer transparenten Basis zu kalkulieren und den Finanzierungsbedarf für "Fair Pay" aufzuzeigen. Für 2025 beträgt die empfohlene Entgelterhöhung gegenüber 2024 zwischen +3% bis +3,9%. Alle Details zum Schema sowie Antworten auf die häufigsten Fragen findet ihr hier.
Politische Einmischungen von Regierungen in die Arbeit von Kulturorganisationen nehmen europaweit zu. Angesichts des Erstarkens rechtsextremer Parteien stehen Einschränkungen der Kunstfreiheit und Autonomie von Kulturräumen immer häufiger auf der Tagesordnung. In einem EU-weiten Aufruf, initiiert von Culture Action Europe, fordern wir die Institutionen der EU sowie die EU-Mitgliedstaaten auf zu handeln: Für einen effektiven Schutz und Sicherung der künstlerischen Freiheit und Autonomie!
Der Kulturrat Österreich erneuert seine Forderungen zur Nationalratswahl 2024. Aber auch jetzt vor der Wahl sind noch wichtige Entscheidungen möglich und notwendig. Wir beharren auf unserer Forderung: KSVF-Zuschuss erhöhen! Jetzt. Mit einer entsprechenden Verordnung durch den Kulturminister ist das noch heute machbar.
In aktuellen Ausgabe des Kulturradio hört ihr ein Gespräch anlässlich der bevorstehenenden Nationalratswahl am kommenden Sonntag dem 29.September. Es diskutieren Angelika Hödl, Vorsitzende des Kärntner Kulturgremiums, Gabrielle Gerbasitz, ehemalige langjährige Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich, sowie David Prieth Geschäftsführer des p.m.k Innsbruck.
Welche Vorstellungen die Parteien von Kunst- und Kulturpolitik haben, lässt sich in den Wahlprogrammen deutlich ablesen. Dabei manifestieren sich große Unterschiede in den politischen Lagern in der Ausrichtung ihrer Kulturpolitik. Eine Analyse der Kernpunkte der Parteien zu Kunst und Kultur für die Nationalratswahl 2024.
Soziale Sicherheit für freischaffende Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen jetzt! Aufruf zur Kundgebung am 26.09.2024, 18 Uhr, am Herbert-von-Karajan-Platz (Brunnen bzw. Alban-Berg-Denkmal rechts neben der Staatsoper), 1010 Wien.