Radio/Podcast

Bewegungsmelder Kultur, Radiosendung, IG Kultur, Kaktus

Bewegungsmelder Kultur der IG Kultur Österreich

radio AGORA 105,5 Klagenfurt: Jeden vierten Mittwoch um 18:30 Uhr
Radio Orange 94,0 Wien: Jeden vierten Donnerstag um 18:00
Radio Proton 104,6 MHz Bludenz, 104,3 92,7 MHz Bregenz, 101,1 MHz Dornbirn, MHz Feldkirch, jeweils am Samstag um 13:00 Uhr
Radio Freirad 105.9 Innsbruck: Jeden 2. Mittwoch im Monat 13:06
Radiofabrik Salzburg 107,5 & 97,3: Jeden 1. Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr 
Radio Freequenns 100,8 Ennstal: Jeden ersten Freitag im Monat um 8 Uhr
Radio FRO 105,0 Linz: An den darauf folgenden Dienstagen ab 17:30 
Freies Radio Freistadt 107,0: An den darauf folgenden Dienstagen ab 17:30 
Radio B138 90,4 Kirchdorf/Krems: Am 2. Donnerstag im Monat ab 18:30 
Freies Radio Salzkammergut: Dem Sendetermin folgenden ersten Mittwoch des Monats auf ab 13:00 
Radio Helsinki 92,6 Graz: Jeden 1. Montag im Monat ab 7:30.

RSS IG Kultur Bewegungsmelder RadioPodcast abonnieren

 

On Demand Bewegungsmelder Kultur IG Kultur Radio OnDemand Player

 

 

 

KiKK OFF – za kulturo. Die kulturpolitsche Radiosendung der IG KiKK | Kulturno-politična radijska oddaja IG KiKK


radio AGORA 105,5 Klagenfurt | Celovec: Jeden ersten Sonntag im Monat um 19:30 Uhr | Vsako prvo nedeljo v mesecu ob 19:30 uri
Nachhören | Ponovno poslušanje

 

Das Kulturradio der IG Kultur Steiermark
 

Radio Helsinki 92,6 Graz: Jeden dritten Donnerstag im Monat von 9.00-11.00 Uhr
Hier zum Nachhören

 

 

Alle Sendungen sind hier online abrufbar:

In Kulturpolitik aktuell berichten wir von der Konferenz der Feministinnen der europäischen Linken, die sich die Frage gestellt haben, wie feministisch die Linke und wie links der Feminismus ist. Kulturarbeiterinnen des Monats sind Waltraud Grausgruber und Birgitt Wagner vom Tricky Women, dem Animationsfilmfestival in Wien und die Sputniks on Air boykottieren uns und den Winter.
In Kulturpolitik aktuell stürzen wir uns auf die hiesige Kulturhauptstadt Europas 2009: Müssen wir über viel Schaden klagen für die Freie Szene in Linz? Kulturarbeiter des Monats sind Leo Kreisel-Strausz und Heinz Joachim Schubert vom Kunstkollektiv Rhizom aus Graz und aus der Versenkung stiftet uns die mittlerweile verschollene Doppelagentin Mata Hari einen ihrer letzten Lamborghini Briefe. Für Linz – Kulturhauptstadt Europas 2009 wurden und werden
In Kulturpolitik aktuell nähern wir uns wiederholter Weise queerer Theorie an, die Kulturarbeiterin der Monats ist Julia Mumelter vom Kulturverein Stromboli aus Hall in Tirol und die sputniks on air funken gegen den sich allerorts verbreitenden Rassismus. Queer als politischer Begriff hat einige Wandlungen gemacht - die Palette reicht vom buchstäblichen Schimpfwort bis zur Studienrichtung an angesehenen Universitäten. Queer (engl. für schräg, sonderbar,
Der heutige Bewegungsmelder Kultur berichtet quasi Ressort übergreifend in „Kulturpolitik aktuell“ und „Alles was aus dem Rahmen fällt – Kulturarbeiterinnen des Monats“ vom Bundesvernetzungstreffen kulturschaffender Frauen und dem Symposium des Verbandes feministischer Wissenschafterinnen, das unter der Klammer „Freiheit & Prekarität“ vom 21.- 22.November 08 in Linz stattfand. Die sputniks on air haben ergänzend einen Funkspurch aufgenommen und
Der aktuelle Bewegungsmelder Kultur will euch trotz Finanzkrise und Krach an den Börsen die Veranstaltung "Freiheit & Prekarität" schmackhaft machen. Am 21. und 22. November findet diese in Linz statt und will insbesondere (aber nicht nur) Frauen anlocken. Passend zum Thema gibt es Auszüge aus der Studie zur sozialen Lage der KünstlerInnen in Österreich. Die KulturarbeiterInnen des Monats sind eine europäische Vielheit, die wir beim ENCC Project Fair in Brüssel
Im Zentrum des aktuellen Bewegungsmelder steht die Nationalratswahl 08: Was haben emanzipatorische Kulturarbeit von der Kulturpolitik zu erwarten? Und was sind Forderungen der IG Kultur Österreich? Dazu nehmen wir uns eine Publikation der IG Kultur vor, die leider noch immer höchst aktuell ist: Klimawechsel aus dem Jahr 1999. Damals wie heute gibt es gleichbleibende Forderungen.
Die heutige Spezialausgabe des Bewegungsmelders ist der Startschuss für "Die gute Regierung", eine Aktion der IG Kultur Österreich anlässlich der Nationalratswahl 2008. Nach dem idealen Kunstminister 2000 und der Kunstministerin 2006 erweitert die IG Kultur Österreich ihren Aktionsradius auf eine ganze Regierung. Gemeinsam mit dem Studiogast Martin Just (vom Verein zur Förderung progressiver Medienkunst und Literatur, Obmann der IG Kultur Wien) reüssieren wir 1,5
Im 23. Bewegungsmelder fassen wir die Buchpräsentation „Public Netbase: Non Stop Future – New Practices in Art and Media“ für euch zusammen. Der Kulturarbeiter des Monats ist Michael Petrowitsch vom Artikel VII Kulturverein für Steiermark – Pavelhaus. Und die Sputniks on air bekommen lebenslänglich – nämlich lebenslänglich verlernen.
In Kulturpolitik aktuell schildern wir euch unsere Eindrücke vom Treffen des European Network of Cultural Centers in Pecs / Ungarn und von der Brüsseler Rainbow Platform, einer der Kulturplattformen der EU-Kommission. Und die Sputniks on Air umkreisen heute die neoliberale Bildungmaschinerie. Am Ende dieser Seite findet ihr einen Link zum Bewegungsmelder Podcast Abo, für die mobilen KulturarbeiterInnen...</p Diverse Konferenzen und internationale Meetings boten
Kulturpolitik aktuell setzt sich dem problematischen Begriff der Heimat aus und untersucht kritisch die damit verbundenen veränderten Identitätsvorstellungen. Die KulturarbeiterInnen des Monats sind Gudrun Pechtl von der TKI und Ingeborg Erhard von der Tiroler Künstlerschaft und mit ihnen sprachen wir über die Ausstellung "seems to be: Differente Identitäten zwischen Ich Wir Queer". Und die Sputniks on Air wiegen sich in (Un-)Sicherheit.</p Zwei große
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit den neuen Strukturen der Kunst-im-öffentlichen-Raum-Förderung in Wien, die KulturarbeiterInnen des Monats sind aus der Vorbereitungsgruppe EUROMAYDAY und die sputniks on air lassen anläßlich des 1. Mai die Arbeit schleifen.</p Mitte 2007 wurde der Fonds für Kunst im öffentlichen Raum durch eine Gmbh abgelöst, die personell an die Kunsthalle Wien angebunden ist. fokus – forschungsgesellschaft für kulturökonomische
Heute kreist unser Universum wieder einmal um das Thema Interkulturalität und warum wir den interkulturellen Dialog wirklich brauchen, die KulturarbeiterInnen des Monats sind heute polyphon: Sie diskutierten in einem Workshop über das Jenseits der Mir-san-mir-Kultur und die sputniks on air versuchen verzeifelt eine Punktlandung im Gramsci Seminar.</p Brauchen wir den interkulturellen Dialog und warum denkt die EU, dass wir diesen brauchen könnten? In