Liebe Soziokultur, wohin geht die Reise?

Die Kulturarbeit steht europaweit am Scheidepunkt – so das Fazit der ersten kollaborativen Bestandsaufnahme im Rahmen des EU-Projekts „FULCRUM. Visions for the Future“. Ein Nachbericht über das erste Brainstroming-Treffen, der nachdenklich stimmt bzw. stimmen würde, hätten wir die Zeit dafür. Denn auch das kam klar heraus: so individuell die Herausforderungen von Kulturinitiativen auch sein mögen, so teilen sie doch alle das Gefühl, stets sofort das nächste dringliche „Feuer“ löschen zu müssen – oder zumindest zu versuchen, einen Teil dazu beizutragen. Was sind die Herausforderungen? Wie können wir ihnen begegnen? 

Anfang März 2024 fand der Auftakt des Projekts „Visions for the Future“ – die Zukunft der Soziokultur in Europa“ statt. Im Rahmen einer ersten online Brainstorming-Session trafen Mitarbeitende soziokultureller Initiativen aus ganz Europa zusammen um eine Standortbestimmung vorzunehmen: Was passiert gerade in der Welt? Wie beeinflussen diese Ereignisse uns und unsere Kulturorganisationen? Und inwiefern teilen wir Erfahrungen über regional-spezifische Kontexte hinweg und inwiefern divergieren sie? 

Ausgehend von diesen Fragen sollte mittels Design Thinking eine Landkarte erarbeitet werden, von der aus Visionen für eine zukunftsfähige Kulturarbeit im Rahmen der nächsten Brainstroming-Session erarbeitet werden. Eine Nachschau.
 


Was sind aktuelle Herausforderungen soziokultureller Arbeit?


Über die europäischen Grenzen und genre-spezifische Kontexte hinweg konnten folgende Themen als Herausforderungen in der Kulturarbeit wahrgenommen werden: 

  • Der Aufstieg populistischer Politik: Die Verbreitung von populistischen bis rechtsextremen Narrativen, die erfolgreich Ängste angesichts unsicherer sozialer, ökonomischer und ökologischer Entwicklungen schüren, stellt eine Bedrohung für die Demokratie und pluralistische Gesellschaften dar.
  • Digitale Technologien als zweischneidiges Schwert: Der Zugang und Einsatz neuer Technologien ist ein Katalysator – sowohl für positive Entwicklungen (vereinfachte Kommunikation, kollaborative Kreativität, etc.) als auch negative Entwicklungen (Falschinformation, Hate Speech, etc.); eine Vertiefung sozialer Ungleichheiten ist zu befürchten.  
  • Kulturarbeit als Diskursarena: In Kulturzentren werden hohe Erwartungen gesetzt, als Diskurs- und Zukunftsschmieden zu fungieren, die Extrempositionen herausfordern, Dialog ermöglichen und ein gemeinsames, besseres Verständnis schaffen können. 
  • Wirtschaftliche Instabilität und Schieflagen: Ein starker Wunsch nach systemischer Veränderung, die bestehende Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten behebt (Gender Pay Gap, Prekäre Arbeits- und Lebensumstände, ungleichen Auswirkungen der Globalisierung) und ein ökonomisch gesichertes Leben für alle ermöglicht.  
  • Psychische Belastung: Die zunehmende Komplexität, der schnelle Wandel sowie gestiegene Druck in unsicheren Zeiten führen zu Stress, Angst und anderen psychischen Belastungen, sowohl für Mitarbeitende als auch Teilnehmende und Besucher*innen von Kulturinitiativen. 

     

Wo beginnen, wenn alles dringlich ist? 


Die Kulturarbeit steht genauso wie die Gesellschaft an einer kritischen Weggabelung, geprägt vom Siegeszug der Populisten und extremen Rechten, über die existenzielle Bedrohung durch die Klimakatastrophe bis zur digitale Transformation der Gesellschaft und der Gesundheitskrise – zu sehen nicht als isolierte Phänomene sondern als miteinander verwobene Entwicklungen, die einander auf komplexe Art und Weise bedingen, beeinflussen und verstärken können. 

Doch wie können, wie sollen wir darauf reagieren, wenn alles dringlich ist? Müssen wir den „Pauseknopf“ betätigen und uns die Zeit für die gemeinsame Reflexion nehmen, um wieder Kapazitäten für die Entwicklung neuer, kreativer Lösungsansätze zu haben? Oder müssen wir vom Reden ins Handeln kommen und gemeinsam in die Aktion gehen? 

Eine Antwort darauf konnte die erste Brainstorming-Session nicht bieten. Dies war jedoch auch nicht das Ziel. Die nächste Session wird auf das Spannungsverhältnis zwischen Kontemplation und Erfahrungsaustausch und handlungsorientiertem Anspruch eingehen müssen. Dennoch wurden erste, vorläufige Schlüsse bereits aus der Bestandsaufnahme abgeleitet und zur Diskussion gestellt.  
 


Wie geht es weiter?


Auch wenn die Brainstorming-Session nur der Auftakt war, so gibt der Nachbericht dennoch erste Anregungen, wie der Weg zu einer zukunftsfähigen Soziokultur aussehen könnte. Folgende Empfehlungen werden u.a. zur Diskussion gestellt: 

  • Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit stärken. Dies umfasst nicht nur die Vermittlung notwendiger Kompetenzen und Fähigkeiten, sondern muss auch die grundsätzlichen Rahmenbedingungen, wie wir arbeiten, ernst nehmen (z.B. physische und psychische Gesundheit). 
  • Offene Kommunikations- und Dialogplattformen schaffen. Dies ist die große Stärke und Chance soziokultureller Arbeit, sie beginnt jedoch bei der eigenen Organisation – die immer wieder proaktiv sich selbst, ihre Struktur und Inhalte, Angebote wie Haltungen kritisch hinterfragen muss, insbesondere ob sie tatsächlich alle Stimmen, auch diskriminierte und marginalisierte, willkommen heißt. 
  • Kollektive Innovation und Kreativität ermöglichen. Komplexe, interdependente Herausforderungen können nicht nur im „Kultursilo“ bearbeitet werden, sie erfordern das Zusammenwirken von Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen, Wissenschafter*innen, Umwelt- und IT-expert*innen, Sozialarbeiter*innen, Aktivist*innen, Ingenieur*innen, Jurist*innen, etc.   
  • Verantwortung teilen, lebenslanges Lernen leben. Nur wenn wir uns bewusst werden, dass Individuen wie Gemeinschaften Teil eines größeren, globalen Ökosystems sind, deren Handlungen weitreichende Auswirkungen haben können, kann eine inklusivere, gerechtere Zukunft erreicht werden. Kulturinitiativen können dazu beitragen, indem sie dies nicht nur vermitteln sondern auch selbst leben und kontinuierlich Lernmöglichkeiten schaffen. In einer Welt, in der Veränderung die einzige Konstante ist, wird die Fähigkeit kontinuierlichen Lernens und Anpassens zur Überlebensfähigkeit. 
     

Die nächste Brainstorming-Session ist für Frühjahr 2025 geplant, er steht allen Interessierten offen, Anmeldungen sind erst Ende des Jahres möglich (hier mehr Infos zum Projekt). Der offizielle Bericht über die Ergebnisse der erste Brainstorming-Session „Visions for the future. Part 1: Scanning the Now“, verfasst von Anna Maria Ranczakowka, steht hier zum Download zur Verfügung.  
 

Ähnliche Artikel

Menschen im Park vor einem Insektenhotel, Zukunftsvision für die Kulturarbeit?  (c) Taisiia Zhebryk "Nachhaltiger, sozial gerechter Wandel" ist das neue Credo, das auch auf EU-Ebene immer stärker eingefordert wird. Aber wie diesen in der tagtäglichen Kulturarbeit umsetzen, wenn die strukturellen und systemischen Herausforderungen immer zahlreicher werden? Schließt euch einem europaweiten Austausch zwischen Kulturinitiativen an, um gemeinsam konkrete Ideen und Praxen für einen nachhaltigen Wandel zu erarbeiten! Teilt eure Erfahrungen und "Good Practices" aus der Kulturarbeit – eure Perspektiven sind ein wichtiger Beitrag! Online am 11. Februar von 10-13 Uhr, Anmeldung erforderlich.
Community Building In der sich stetig wandelnden Welt der Kulturinstitutionen gewinnt das Konzept des Community Buildings zunehmend an Bedeutung. Es geht dabei nicht bloß um Publikumsgewinnung, viel mehr steht im Zentrum, Menschen zum Teil der Initiative zu machen. Niels Righolt, Direktor des CKI – Danish Centre for Arts & Interculture und ein Experte auf diesem Gebiet, teilt seine Einsichten zu diesem wichtigen Thema.
Dritter Ort Dritte Orte sind Häuser von Kultur und Begegnung, die als Ankerpunkt für kulturelle Vielfalt einen Beitrag der Kultur zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bieten. Darüber wird am 8. November im Kulturhaus Brotfabrik diskutiert.
Publikumsentwicklung Publikum futsch? Wie kommen die Leute zurück? Wie erreiche ich neue Publikumsschichten? Wie wird mein Publikum jünger oder diverser? In der sich ständig wandelnden Kulturlandschaft wird Publikumsentwicklung immer wichtiger. Aber was genau versteht man darunter? In einem aufschlussreichen Gespräch erläutert Jonathan Goodacre von der Audience Agency in London und ein Experte auf diesem Gebiet, die Feinheiten und Herausforderungen der Publikumsentwicklung im Kultursektor.
Die Kulturarbeit steht europaweit am Scheidepunkt – so das Fazit der ersten kollaborativen Bestandsaufnahme im Rahmen des EU-Projekts „FULCRUM. Visions for the Future“. Ein Nachbericht über das erste Brainstroming-Treffen, der nachdenklich stimmt bzw. stimmen würde, hätten wir die Zeit dafür. Denn auch das kam klar heraus: so individuell die Herausforderungen von Kulturinitiativen auch sein mögen, so teilen sie doch alle das Gefühl, stets sofort das nächste dringliche „Feuer“ löschen zu müssen – oder zumindest zu versuchen, einen Teil dazu beizutragen. Was sind die Herausforderungen? Wie können wir ihnen begegnen?
Ihr habt eine Projektidee, die sich gut für eine EU-Förderung eigenen würde – aber euch schrecken die Anforderungen ab? Ihr seid unsicher, welche EU-Förderschiene für eure Idee passend ist? Ihr habt noch keine Erfahrung mit EU-Einreichungen und bräuchtet Unterstützung in der Antragstellung? Dann bewerbt euch für das Incubator 2024 Programm – dem Mentoringprogramm für Kulturinitiativen zur Entwicklung erfolgreicher EU-Projekteinreichungen, inkl. Intensivtraining in Valetta/Malta.
Wie Künstliche Intelligenz (KI) für die Öffentlichkeitsarbeit von Kulturvereinen nutzen? In unserem Webinar erfahrt ihr, welche aktuellen KI-gestützten Online-Tools es gibt und wie ihr sie in eurer Kulturarbeit nutzen könnt: Von der Erstellung von Inhalten für Social Media, dem Einsatz in der Pressearbeit bis zu Chatbots und Konzeptentwicklung. Das Webinar findet an zwei Terminen statt: 18. April und 3. Juni. Teilnahme für Mitglieder der IG Kultur kostenlos, Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl).
Sujetbild Up Grants Ausschreibung Ihr habt ein laufendes oder geplantes Projekt, um eure bzw. allgemein Kulturarbeit diskriminierungssensibler zu machen? Im Rahmen des „UP Grants“ Wettbewerbs können sich soziokulturelle Initiativen für einen Zuschuss von EUR 3.500 bewerben, der diesem Projekt einen zusätzlichen Boost verschaffen soll. Bewerbungsfrist ist der 2. April 2024.
Sustainability at the Centre training © Taisiia Zhebryk, Orodek Kultury Ochoty.jpg Welche Auswirkungen haben Kulturveranstaltungen auf die Umwelt? Wie können soziokulturelle Einrichtungen zu mehr Umweltschutz und zur Eindämmung des Klimawandels beitragen? In unserem internationalen Trainingsprogramm gehen wir auf diese Fragen ein und vermitteln euch Instrumente und Finanzierungsprogramme, um Maßnahmen der Betriebsökologie in eurer Kultureinrichtung umzusetzen. Das Programm möchte euch zu "Botschafter*innen der Nachhaltigkeit" weiterbilden. Bewerbungen zur Teilnahme bis 7. Mai möglich.
Wie spreche ich das Publikum von morgen an? Wen erreiche ich aktuell, wen würde ich gerne beteiligen? Welche Transformationsprozesse sind notwendig, damit das Zielpublikum (wieder)kommt und sich eine solide Community entwickelt? In einem auf eure Bedürfnisse zugeschnittenen internationalen Trainingsprogramm vermitteln wir die Kompetenzen, die für einen nachhaltigen Communityaufbau wichtig sind, und begleiten euch auf dem Weg von der Theorie zur Praxis. Bewerbungen zur Teilnahme sind bis 7. Mai möglich.