Kurzzeit-Schengen Visa

EU-Kommission bittet um Feedback zu Erfahrungen mit Kurzzeit-Schengen-Visa. Wichtig für alle Kulturinitiativen die Drittstaatsangehörige Künstler_innen einladen.

EU-Kommission bittet um Feedback zu Erfahrungen mit Kurzzeit-Schengen-Visa. Wichtig für alle Kulturinitiativen die Drittstaatsangehörige Künstler_innen einladen. Bitte füllt die Online-Umfrage aus! http://ec.europa.eu/yourvoice/ipm/forms/dispatch?form=VisaCommittee&lan…

OPEN CONSULTATION:

Improving procedures for obtaining short-stay ‘Schengen’ visas The Commission is reviewing the procedures for issuing these visas and would like to hear your views on your experience. The idea is to modernise the policy and your input via this public consultation will contribute to make the right changes.

The legislation ( Regulation No 810/2009 Visa Code ) on issuing short-stay visas for travel in the Schengen area (the ‘Visa Code’) has now been in force for three years.

Now the Commission wants to assess whether the legislation has achieved its objectives. Building on this evaluation, the Commission plans to propose amendments to revise the Visa Code and to further develop and modernise the common visa policy [1].

Among the aims of this review are to ensure that EU visa policy fosters economic growth and cultural exchange by facilitating the process for legitimate travellers to the EU, such as business people, tourists, students and young people, while ensuring a high level of security for the EU.

That is why the Commission wants to hear from the main ‘users’ of the common visa policy: individuals, interest groups, advocacy groups and professional organisations. We want to hear from as broad a range of users as possible, as it is important to get views and input from all stakeholders.

Make your voice heard before the 17 June 2013!

Consultation Process:
http://ec.europa.eu/dgs/home-affairs/what-is-new/public-consultation/2013/consulting_0025_en.htm

Report Schengen Visa:
http://on-the-move.org/librarynew/policyandadvocacy/article/15173/artists-mobility-and-visas-a-step-forward/?category=90

Ähnliche Artikel

Was sind kulturpolitische Prioritäten? Wie die soziale und ökonomische Lage von Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen im Rahmen der EU verbessern? Welchen Stellenwert soll Kunst und Kultur im EU-Budget einnehmen? Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Vielfalt (ARGE) haben wir die Spitzenkandidat*innen der EU-Wahl zu ihren Positionen detailliert befragt. Hier zu ihren Antworten.
Friday for Future Österreich Fridays For Future ruft zum europaweiten Klimastreik auf, denn Klimaschutz droht vor dem Aufstieg des Rechtsextremismus unterzugehen. In Österreich, Deutschland, Niederlande und zahlreichen weiteren Ländern werden deshalb Menschen am 31. Mai in Massen die Straße füllen. Der drohende Rechtsruck bei den Europawahlen würde zentrale Elemente der europäischen Klimapolitik, wie den Green Deal, gefährden. Daher ruft die Klimabewegung die gesamte Zivilbevölkerung dazu auf, wachsam zu sein, ihre Stimme auf der Straße und im Wahllokal zu nutzen. Denn Klimaschutz und Demokratie stehen vor einem gefährlichen Kipppunkt, so die Aktivistinnen von Fridays For Future Austria.
Unter dem Titel "KULTUR=MOBIL" organisierten die IG Kultur Vorarlberg, das Theater am Saumarkt Feldkirch, die Kulturbühne AMBACH Götzis und das Kulturbüro Bregenzerwald Ende Februar eine Dialogveranstaltung zum Thema nachhaltige Mobilität bei Kultureinrichtungen. Der Einladung nach Alberschwende im Bregenzerwald folgten rund 20 Persönlichkeiten aus den Bereichen Kultur und Kulturvermittlung, Musik, Architektur, Mobilität, Tourismus, Software- und Regionalentwicklung. Das Ziel des Dialogs war, vielfältige Expertisen und Erfahrungen zum Thema einzuholen, um relevante weitere Schritte in Richtung CO2-Reduktion im Kultursektor zu setzen.