Kultur-Recorder gesucht! Jetzt bewerben!

Forschungsprojekt für Kulturzentren im Rahmen der Kulturhauptstadt Aarhus 2017: Was zeichnet kulturelle Zentren in Europa aus? Welche partizipativen Projekte werden verwirklicht? Wie stellen sie sich den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels?

Forschungsprojekt für Kulturzentren im Rahmen der Kulturhauptstadt Aarhus 2017
Was zeichnet kulturelle Zentren in Europa aus? Welche partizipativen Projekte werden verwirklicht? Wie stellen sie sich den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels?
Diesen und andere Fragen will das Forschungsprojekt RECCORD nachgehen, das ENCC zusammen mit Kulturhusene Dänemark, der Universität Arhus und "Cultural Productioncenter Godsbanen" durchführt.

20 Personen aus Kulturzentren aus ganz Europa werden als "Kultur Recorder" in kulturelle Zentren entsandt. Nach einem 3 Tages-Training von Forschern der Universität Arhus / Dänemark forschen sie in einem kulturellen Zentrum in einem anderen Land (mindestens 10 Tage). Die Ergebnisse werden in einer Konferenz in Arhus vom 16.-19. Juni 2017 präsentiert.

Mitmachen können (englischsprechende) Aktive (auch Freiwillige) aus einem sozio-kulturellen Zentrum, das sich bereit erklärt, anderen „Kultur-Recorder“ seine Türen zu öffnen.
Reisekosten werden erstattet. 
Mehr Informationen Anmeldung unter 
www.reccord2017.eu

Ähnliche Artikel

Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.
Foto von Engin Yapici auf Unsplash Ihr habt eine Projektidee, die sich gut für eine EU-Förderung eigenen würde, aber euch schrecken die Anforderungen ab? Ihr seid unsicher, welche EU-Förderschiene für eure Idee passend ist? Ihr habt noch keine Erfahrung mit EU-Einreichungen und bräuchtet Unterstützung in der Antragstellung? Dann bewerbt euch für das Incubator 2025 Programm – dem Mentoringprogramm für Kulturinitiativen zur Entwicklung erfolgreicher EU-Projekteinreichungen, inkl. Intensivtraining in Istanbul/Türkei.
Menschen im Park vor einem Insektenhotel, Zukunftsvision für die Kulturarbeit?  (c) Taisiia Zhebryk "Nachhaltiger, sozial gerechter Wandel" ist das neue Credo, das auch auf EU-Ebene immer stärker eingefordert wird. Aber wie diesen in der tagtäglichen Kulturarbeit umsetzen, wenn die strukturellen und systemischen Herausforderungen immer zahlreicher werden? Schließt euch einem europaweiten Austausch zwischen Kulturinitiativen an, um gemeinsam konkrete Ideen und Praxen für einen nachhaltigen Wandel zu erarbeiten! Teilt eure Erfahrungen und "Good Practices" aus der Kulturarbeit – eure Perspektiven sind ein wichtiger Beitrag! Online am 11. Februar von 10-13 Uhr, Anmeldung erforderlich.