Kultur-Recorder gesucht! Jetzt bewerben!

Forschungsprojekt für Kulturzentren im Rahmen der Kulturhauptstadt Aarhus 2017: Was zeichnet kulturelle Zentren in Europa aus? Welche partizipativen Projekte werden verwirklicht? Wie stellen sie sich den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels?

Forschungsprojekt für Kulturzentren im Rahmen der Kulturhauptstadt Aarhus 2017
Was zeichnet kulturelle Zentren in Europa aus? Welche partizipativen Projekte werden verwirklicht? Wie stellen sie sich den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels?
Diesen und andere Fragen will das Forschungsprojekt RECCORD nachgehen, das ENCC zusammen mit Kulturhusene Dänemark, der Universität Arhus und "Cultural Productioncenter Godsbanen" durchführt.

20 Personen aus Kulturzentren aus ganz Europa werden als "Kultur Recorder" in kulturelle Zentren entsandt. Nach einem 3 Tages-Training von Forschern der Universität Arhus / Dänemark forschen sie in einem kulturellen Zentrum in einem anderen Land (mindestens 10 Tage). Die Ergebnisse werden in einer Konferenz in Arhus vom 16.-19. Juni 2017 präsentiert.

Mitmachen können (englischsprechende) Aktive (auch Freiwillige) aus einem sozio-kulturellen Zentrum, das sich bereit erklärt, anderen „Kultur-Recorder“ seine Türen zu öffnen.
Reisekosten werden erstattet. 
Mehr Informationen Anmeldung unter 
www.reccord2017.eu

Ähnliche Artikel

ENCC We are happy to invite you to this years Project Fair which takes place 6 - 8 June at Godsbanen in Aarhus, Denmark. We have created a program which offers an insight into a wide variety of aspects related to the theme Cultural production in European Cultural Centres.
Aarhus ist 2017 Kulturhauptstadt – Ihr könnt schon im Juni 2013 mit uns hinfahren.
BECC “Bridge between European Cultural Centres” ist ein europaweites Austauschprogramm für MitarbeiterInnen in Kultureinrichtungen. Es wird vom European Network for Cultural Centres (ENCC) organisiert und soll regionalen Kulturinitiativen helfen,ihren MitarbeiterInnen für eine kurze Zeit internatiole Erfahrung und Austausch mit KollegInnen zu ermöglichen und langfristige Kooperationspartnerschaften aufzubauen.