Resumee des Fairness-Symposiums: Katerstimmung und Neubeginn.

Seit einem Jahr beschäftigt sich das BMKOES mit dem im Regierungsprogramm vorgesehenem Ziel „Fair Pay“ in der Kulturarbeit. Außer der Beauftragung einer Studie zur Erhebung des Budgetbedarfs ist noch nichts geschehen. Dass es anders geht, hat das Land Salzburg bewiesen. Wir fordern: Fair Pay Now!

Fair Pay Fairness Symposium, IG Kultur und Landesorganisationen

Seit einem Jahr beschäftigt sich das BMKOES mit dem im Regierungsprogramm vorgesehenem Ziel „Fair Pay“ in der Kulturarbeit. Die Umsetzung einer gemeinsam mit den Interessenvertetungen zu entwickelnden Fair Pay Strategie ist eine große Herausforderung, die sowohl budgetäre Maßnahmen als auch strukturelle Veränderungen in der Kulturförderung voraussetzt. Bevor jedoch Arbeitsgruppen zu einzelnen Themenbereichen oder Umsetzungsschritten eingerichtet wurden, erweiterte das BMKOES einseitig seinen Arbeitsauftrag in diesem Prozess auf „Fairness“. Der Begrirff umfasst sehr vieles und wenig Konkretes und hat den Vorteil, dass die im Slogan "Fair Pay" mitschwingende finanzielle Verbesserung in den Hintergrund rückt.

Die Erfolge dieser einjährigen Fairness-Anstrengungen waren sehr überschaubar:

  • Eine in Auftrag gegebene Studie zur Erhebung des Fair-Pay Gaps, deren Ergebnisse im Dezember (also 1,5 Jahre nach dem Start des Prozesses) vorliegen werden.
  • Die Klärung kartellrechtlicher Implikationen im Zusammenhang mit Honorarempfehlungen.
  • Fragen im Zusammenhang mit Vertragsklauseln bei Ausfallhaftungen.

Dass es anders geht, wenn der politische Wille vorhanden ist, hat diese Woche das Land Salzburg vorgezeigt. Fünf Monate lang haben die Landesbeamt*innen gemeinsam mit Expert*innen aus den Interessenvertretungen und Kulturschaffenden an einer Umsetzungsstrategie gearbeitet und einen 3-Jahresplan entworfen. Die Politik hat die nötigen Budgetmittel reserviert und noch 2021 wird die erste Stufe realisiert. 

Wie sehr das BMKOES in Verzug geraten ist - oder vielleicht gar nach einem Ausstieg gesucht hat - wurde deutlich, als das Programm des Fairness-Symposiums sieben Tage vor der Veranstaltung endlich veröffentlicht wurde. Obwohl das Symposium vorgab, den Prozess abzubilden, schien Fair Pay im Programmpunkt "Österreichische Perspektiven" nicht auf und wichtige Kunstbereiche fanden sich im Programm nicht wieder. 

Da sich eine mögliche Verdrängung von Fair Pay aus dem Fairness-Prozess bereits in den letzten Monaten abzeichnete, beschloss die IG Kultur gegenzusteuern. So startete im Sommer die Arbeit am Fair Pay Manifest. Nach neun Vorbereitungstreffen mit Mitgliedern, gemeinsam mit unseren Landesorganisationen, wurde kollektiv die Textierung vorgenommen und rechtzeitig zum Fairness-Symposium lag das Fair Pay Manifest der IG Kultur vor. Fair-Pay Manifest

 

Zeitgleich erschien auch der Fair Pay Reader des Kulturrat Österreich; ein Handbuch mit einem Praxisteil und Tools zur Berechnung fairer Bezahlung.

Um dem BMKOES noch einmal vor Augen zu halten, wie unzufrieden die Kulturschaffenden mit der Ausrichtung des Symposiums und wie hoch die Erwartungen an den Arbeitsprozess sind, erging von einigen Interessenvertretungen das Angebot einen Vortrag zum Manifest und der Komplexität der Problemlage beim Symposium zu halten und alle Kunstsparten in das Abschlusspanel einzubinden. Das Staatsekretariat jedoch informierte die Unterzeichner*innen darüber, dass bei dem Thema Fairness andere Aspekte im Vordergrund stünden und auf einen Input zu Fair Pay verzichtet wird. 

In der Folge brachten mehrere Interessenvertetungen in einer Presseaussendung vor dem Symposium deutlich zum Ausdruck, dass sie diese Ansicht nicht teilen können. Gemeinsam mit der Absage der Teilnahme der IG Autorinnen Autoren an dem Symposium wurde das Problem in die breite Öffentlichkeit gespielt. Der Möglichkeit beraubt das Manifest vom Podium aus vorzustellen, nutzte die IG Kultur Österreich die Gelegenheit es durch den Podiumsteilnehmer Thomas Randisek vom Dachverband Salzburger Kulturstätten anzukündigen, im Publikum zu verteilen und eine Präsentation im im Stiegenhaus des Konzerthauses, in dem das Symposium stattfand, zu präsentieren.

Verteilung des Fair-Pay-Manifestes

Das BMKOES allerdings lenkte zuletzt doch in seinem Aussenauftritt ein. So betonte Staatsekretärin Mayer bereits bei der Eröffnung die zentrale Stellung von Fair Pay in diesem Symposium, erließ entsprechende Pressemeldungen und zählte Umsetzungschritte auf, die mit den Interessenvertretungen nie zuvor im Detail bearbeitet wurden. So ist die Ankündigung, dass "Fair Pay als "berücksichtigungswürdiges Kriterium in der Antragstellung" bereits implementiert wurde, ein kontraproduktiver Schnellschuss. Noch sind die Budgets nicht entsprechend verteilt und noch kann niemand diese Kriterium in der Praxis anwenden. Kontrollierbar ist allerdings ohnehin weder die Implementierung noch eine durchgängige Anwendung.

In den Schlussstatements der leitenden Beamtin und der Frau Staatssekretärin wurde noch einmal auf die im Jänner zu gründende Fokusgruppe Fair Pay verwiesen. Dieses Versprechen kann Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen vielleicht doch noch hoffnungsvoll stimmen, zumal das Land Salzburg vorgezeigt hat, dass in kurzer Zeit Reformen möglich sind.

 

 

ZUM MANIFEST 

 

 

Weitere Informationen: 

 

Presseaussendung vor dem Symposium

Fairness Symposium des BMKOES 

 

Fair Pay Reader

 

Berichterstattung der ZIB 1 (30.09; nur begrenzt verfügbar): Ringen um gerechte Entlohnung im Kulturbereich

Berichterstattung der ZIB 18 (30.09.;nur begrenzt verfügbar): Kulturbranche mit Forderung nach fairen Gehältern

 

 

Ähnliche Artikel

Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Hände, die gemeinsam an einem Strang ziehen zur Illustration des Themas Kultur, Kollektivvertrag, kollektive Bemühungen um Mindeststandards Gute Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen – und das verbindlich für alle in der freien Kulturarbeit? Die Antwort scheint einfach: Ein Kultur-Kollektivvertrag! Über mögliche Wege zu einem Kultur-Kollektivvertrag und dessen Auswirkungen auf die Finanzierungspraxis.
Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.
Fair Pay Sujet vor Gang, im Hintergrund Verhandlungsraum Die letzte Regierung bekannte sich 2020 erstmals zu Fair Pay und leitete Schritte zur Umsetzung ein, zu denen sich auch die Bundesländer, Städte und Gemeinden verpflichteten. Auch wenn der Prozess vielfach noch am Beginn steht, darf er nun nicht abgebrochen werden. Regierungswechsel dürfen nicht dazu führen, dass erreichte Schritte zur Etablierung von Mindeststandards im Arbeitsleben wieder zur Verhandlungsmasse werden. Die Aufgaben der kommende Bundesregierung.
Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" haben wir am 14. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Referat für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark abgehalten. Unterhalb findet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie Folien inklusive wichtiger Erläuterungen zum Abrechnungsprozedere.
Kulturbudget Regierung Verhandlungen Mit Blick auf die laufenden Regierungsverhandlungen zu Kunst und Kultur und die daran anschließenden Budgetverhandlungen appellieren wir an die Verhandler*innen: Setzen Sie sich für die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung ein und investieren Sie in die freie Kunst und Kultur! Erhöhen sie die Finanzierungszuschüsse des Bundes für freies Kunstschaffen und zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit um zumindest 50 Millionen Euro. Aktuell belaufen sich diese auf lediglich 0,1% der Bundesausgaben. Jeder mehr investierte Euro ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen.
Fair Pay Kunst Kultur „Historisch“ – so wurde der Abschluss der Fair Pay Strategie bezeichnet. Bund, Länder, Städte- und Gemeindebund verpflichteten sich, einen größeren Beitrag zu fairer Bezahlung in Kunst und Kultur anzustreben. Wie dieses Ziel in der Förderpraxis umgesetzt wird, sollte individuell – also durch jede Gebietskörperschaft selbst – festgelegt werden. Was ist bisher geschehen, wie sieht die Situation aktuell aus und welche Entwicklung zeichnen sich angesichts enger werdender Budgetspielräume ab? Ein Update zum Stand von „Fair Pay in Kunst und Kultur“.
Pressemitteilung der IG Kultur Vorarlberg vom 15.11.2024: Keine großen Sprünge, aber durchaus Anlehnung an das Update der Landeskulturstrategie ortet die IG Kultur Vorarlberg im Arbeitsprogramm unter neuer, schwarz-blauer Regierung. Eine konkretere Einordnung könne jedoch erst mit Aussagen zum Kulturbudget 2025 gemacht werden. „Alle Argumente und Maßnahmen für ein zukunftsorientiertes, faires und professionelles Kunst- und Kulturschaffen liegen ja schon eine Weile auf dem politischen Tisch. Jetzt gilt es, den von den Koalitionspartnern erklärten Vorarlberger Mut auch in Zahlen auszudrücken“, so Mirjam Steinbock von der IG Kultur Vorarlberg. Dass das Ressort Kultur bei Landesrätin Barbara Schöbi-Fink bleibt, hält die Interessensvertretung für wertvoll.
Am 6. November wurde bei der konstituierenden Sitzung im Vorarlberger Landhaus die schwarz-blaue Regierung angelobt. Die bei der Landtagswahl am 13. Oktober stimmenstärkste ÖVP wählte die FPÖ als Regierungspartner und legte unter dem Motto "Der Vorarlberger Weg - mit Mut und Verantwortung für unser Land" ein knapp 100-seitiges Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre vor. Welche Inhalte für Kunst und Kultur in dieser Zeit fokussiert und umgesetzt werden sollen, haben wir uns im Detail angesehen.
Weit vor den Vorarlberger Landtagswahlen am 13. Oktober 2024 machte der Landeshauptmann deutlich, dass Vorarlberg 2025 einen Sparkurs fahren müsse. Vor dem Hintergrund der noch jungen Fair Pay-Strategie des Landes und den Ergebnissen aus der Studie zu den Einkommensverhältnissen Vorarlberger Künstler:innen scheinen die Aussichten für den ohnehin zu gering dotierten Anteil von Kultur am Gesamthaushalt des Landes nicht rosig. Nach offiziellem Start am 6. November in die Legislaturperiode der schwarz-blauen Koalition und der noch ausstehenden Budgetrealität für nächstes Jahr bleibt als Hoffnungsschimmer zumindest das Wissen, dass sich alle Landtagsparteien 2022 einstimmig zu Fairness in Kunst und Kultur aussprachen. Wir fragten noch vor der Landtagswahl bei der Kulturabteilung nach, wie sich Fair Pay seit 2022 realisieren ließ und welche Maßnahmen gemäß der Strategie zukünftig greifen sollen.