Pressekonferenz zum Regierungsprogramm Kapitel Kunst und Kultur

Am 16.12.2017 hat die neue österreichische Bundesregierung ihr Regierungsprogramm vorgestellt. Nur wenige Kunst- und Kulturvertretungen waren eingeladen, dieses Programm mitzugestalten. Das soll mit dem „Programm der österreichischen Kunst- und Kulturschaffenden 2017–2022“ nachgeholt werden. Vertretungen und Verbände aus der österreichischen Kunst- und Kulturszene stellen ihr Kunst- und Kulturkapitel im Regierungsprogramm 2017– 2022 vor. Sie folgen damit auch der Einladung der Regierung zu einem „ständigen Dialog“.

Die IG Autorinnen Autoren, Musikergilde, Verband Filmregie unter Beteiligung von IG Bildende Kunst, Dachverband der österreichischen Filmschaffenden, Österreichischer Musikrat, IG Übersetzerinnen Übersetzer, IG freie Theaterarbeit, IG Kultur Österreich sowie weiterere Kunst- und Kulturverbände laden ein zur

 

 

Pressekonferenz
10.1.2018, 10.30 Uhr
Presseclub Concordia

 

Kapitel Kunst und Kultur

Programm der österreichischen Kunst- und Kulturschaffenden 2017– 2022

Positions- und Forderungspapiere österreichischer Kunst- und Kulturschaffender
und österreichischer Kunst- und Kultureinrichtungen

 

 

Am 16.12.2017 hat die neue österreichische Bundesregierung ihr Regierungsprogramm vorgestellt. Nur wenige Kunst- und Kulturvertretungen waren eingeladen, dieses Programm mitzugestalten. Das soll mit dem „Programm der österreichischen Kunst- und Kulturschaffenden 2017–2022“ nachgeholt werden. Vertretungen und Verbände aus der österreichischen Kunst- und Kulturszene stellen ihr Kunst- und Kulturkapitel im Regierungsprogramm 2017– 2022 vor. Sie folgen damit auch der Einladung der Regierung zu einem „ständigen Dialog“.


Teilnehmer sind u.a.: Gerhard Ruiss (IG Autorinnen Autoren), Peter Paul Skrepek (Musikergilde), Vasilena Gankovska (IG Bildende Kunst), Fabian Eder (Dachverband der österreichischen Filmschaffenden), Brigitte Rapp (IG Übersetzerinnen Übersetzer), Harald Huber (Österreichischer Musikrat), Ulrike Kuner (IG freie Theaterarbeit), Gabriele Gerbasits (IG Kultur Österreich) sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus der Kunst- und Kulturszene.

 

Rückfragen & Kontakt:

Gabriele Gerbasits

 

Gabi Gerbasits
Geschäftsführung IG Kultur
gerbasits@igkultur.at
Tel: +43 (1) 503 71 20
Mobil: +43 (650) 503 71 20

 


Videobeitrag zur Pressekonferenz:

Ähnliche Artikel

Auf dem Bild befindet sich ein großes No in einem roten Tinrtenfleck auf blau-schwarzem Hintergrund Wir fordern das sofortige Ende der Koalitionsverhandlungen. Die FPÖ ist in keiner Regierungskonstellation tragbar Es hat keine Sekunde gedauert, dass die FPÖ den wahren Schuldigen für ihr bekannt gewordenes Stammtischgepoltere gegen ihren Verhandlungspartner ÖVP, gegen die EU und gegen Migrantinnen und Migranten in der Tageszeitung, die es veröffentlichte, fand. Sofort wurde von ihr angekündigt, dass es diese Zeitung, den Standard, in Zukunft nicht mehr geben würde und nur noch „echte Qualitätsmedien“ gefördert werden würden. Die FPÖ ist in keiner Regierungskonstellation tragbar, schon die Aussicht, sie könnte regieren, führt dazu, dass sie sich offen für Zensur ausspricht. Zu den weiteren seit 30 Jahren gepflegten Feindbildern der FPÖ gehören Kunst und Kultur. Dass sie davon die Volkskultur ausnimmt, hat sich die Volkskultur nicht verdient.
Einschnitte in der Kulturfinanzierung unter FPÖ-ÖVP Koalition geplant (c) Glen Carrie via Unsplash Noch gibt es wenig Klarheit. Eine Excel-Liste aus dem Finanzministerium zeigt aber, dass auch Kunst und Kultur auf der von FPÖ-ÖVP an die EU-Kommission übermittelten Liste zu geplanten Sparmaßnahmen für das Budgetjahr 2025 stehen. Der Kulturrat Österreich fordert die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund. Denn jeder kurzfristig eingesparte Euro kostet auf Dauer weitaus mehr. Zur Stellungnahme.
FAIR PAY Begriffe erklärt: Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst Die IG KiKK und IG Bildende Kunst laden zur Präsentation des neu erschienenen Glossars für faire Bezahlung in der bildenden Kunst und Diskussionsveranstaltung am 25. Oktober 2024, 13.00–14.30 Uhr, online via Zoom. Das Glossar ist eine umfassende Informationsquelle für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in der Freien Szene für mehr Orientierung im Bereich der öffentlichen Fördermittel.