Kulturarbeit: Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure (Buchbesprechung)

KIKK OFF za kulturo #10: In der aktuellen Episode bespricht Daniel Gönitzer Michael Hirschs Buch „Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure“.  Dieses erschien heuer und handelt vom Unbehagen an der Kulturarbeit und den Bedingungen, unter denen Künstler*innen und Kulturtätige produzieren. Dabei eröffnet es eine spannende Perspektive auf Professionalisierungstendenzen innerhalb der Freien Szene und die Gefahren bzw. Probleme die damit einhergehen.

 

 

Episode 10:
Sonntag, 04.09.2022
 
In der 10. Ausgabe von KiKK OFF – za kulturo präsentiert und bespricht Daniel Gönitzer von der IG KiKK Michael Hirschs Buch „Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure“. Der deutsche Philosoph, Politologe, Kunsttheoretiker und Autor Michael Hirsch setzt sich darin mit dem Unbehagen an der Kulturarbeit generelle und deren Produktionsverhältnissen im Besonderen auseinander. Er untersucht die Bedingungen, unter denen Kulturtätige diejenigen Tätigkeiten ausüben, die eigentlich für ein anderes, freieres Verhältnis zu Dingen, zu anderen und zu sich selbst stehen. Dabei reflektiert Hirsch die Erfahrungen der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf den Kulturbereich und dessen Akteur*innen. Das Buch handelt von „progressiver Desillusionierung und professionellen Amateuren“ sowie von den utopischen Lebensweisen und Handlungsformen, die womöglich schon längst existieren, die aber nicht sichtbar werden können, da wir dauernd mit den unausweichlichen Enttäuschungen des (Kultur) Betriebs kämpfen.

Weiterlesen:
Weitere Infos zum Buch.

KIKK OFF za kulturo
Die kulturpolitische Radiosendung der IG KiKK

Jeden ersten Sonntag im Monat um 19:30 Uhr auf Radio Agora 105|5

 

 

Songliste:

001 DIVES – Say
002 Laundromat Chicks - It Must Be the Stars
003 Bipolar Feminin - Süß Lächelnd
004 Sophia Blenda - Die neue Heiterkeit
005 Johnny And The Rotten, Salamirecorder - Good Ol Town

Ähnliche Artikel

KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Kulturradio Juli: Seit 20 Jahren ist das Spektral ein offener Raum für Kultur, Aktivismus und kreative Projekte in Graz. Nun startet eine Kampagne um die Räumlichkeiten zu kaufen.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.