Für das und mit dem Publikum | Za in s publiko

KIKK OFF za kulturo #19: Kunst und Kultur will das Publikum, doch was will das Publikum? Das postpandemische Publikum hat sich verändert und vielen Theater- und Konzerthäusern sind Teile ihrer Stammbesucher:innenschaft weggebrochen. Durch den jahrelangen Ausfall von Kultur-Workshops an Schulen, wurde auch der Kontakt zur Jugend erschwert. Kulturinstitutionen kämpfen heute mit der Herausforderung, wie sie auf die Bedürfnisse ihrer Besucher:innen reagieren und im Publikumsprofil unterrepräsentierte Schichten ansprechen können. Es gilt neue Strategien zu finden. Aus diesem Grund organsierte das Forum Kultur die Podiumsdiskussion „Das Publikum als Teilhabende: Wer macht Kultur für wen?“, welche am 13. Juni 2023 im kärnten.museum stattfand, und sich gemeinsam diesen Thematiken widmete.

Kunst und Kultur will das Publikum, doch was will das Publikum?

Episode 19: für das und mit dem Publikum
Sonntag, 02.07.2023

Kunst und Kultur will das Publikum, doch was will das Publikum? Das postpandemische Publikum hat sich verändert und vielen Theater- und Konzerthäusern sind Teile ihrer Stammbesucher:innen weggebrochen. Durch den jahrelangen Ausfall von Kultur-Workshops an Schulen, wurde auch der Kontakt zur Jugend erschwert. Kulturinstitutionen kämpfen heute mit der Herausforderung, wie sie auf die Bedürfnisse ihrer Besucher:innen reagieren und im Publikumsprofil unterrepräsentierte Schichten ansprechen können. Es gilt neue Strategien zu finden. Aus diesem Grund organsierte das Forum Kultur die Podiumsdiskussion „Das Publikum als Teilhabende: Wer macht Kultur für wen?“, welche am 13. Juni 2023 im kärnten.museum stattfand, um sich gemeinsam diesen Thematiken zu widmen.
 
KIKK OFF za kulturo
Die kulturpolitische Radiosendung der IG KiKK

Jeden ersten Sonntag im Monat um 19:30 Uhr auf Radio Agora 105|5

Epizoda 19: Za in s publiko
Nedelja, 02.07.2023

Umetnost in kultura si želita publiko, toda kaj si želi publika? Publika se je v času po pandemiji spremenila in številna gledališča in koncertne hiše so izgubile del svojih stalnih obiskovalcev_k. Tudi zaradi dolgoletnega izpada kulturnih delavnic v šolah je stik z mladimi težji. Danes se kulturne ustanove spopadajo z izzivom, kako se odzvati na potrebe svojih obiskovalcev_k in kako nagovoriti premalo zastopane skupine v profilu publike. Poiskati je treba nove strategije. Zato je Forum Kultur organiziral okroglo mizo z naslovom „Publika kot sodelavka: Kdo dela kultura za koga?“, ki je potekala 13. junija 2023 v kärnten.museum.

 

KIKK OFF za kulturo
Kulturno-politična radijska oddaja IG KiKK

Vsako prvo nedeljo v mesecu, ob 19:30 uri na Radiu Agora 105|5

Musik | Glasba

Applause - Lady Gaga
Youth Culture killed my dog - They Might Be Giants

Bild | Slika

Evert F. Baumgardner - National Archives and Records Administration.

Ähnliche Artikel

Der neue IG KiKK Vorstand. Am 24. Juni wurde bei der Generalversammlung in Klagenfurt/Celovec ein neuer Vorstand der IG KiKK gewählt. Dabei haben wir von Alina Zeichen als Vorsitzende Abschied genommen - doch sie bleibt der IG KiKK mit ihrer kulturpolitischen Expertise als Fachreferentin erhalten. An ihre Stelle tritt der neue Vorsitzende Walter Oberhauser, ihm zur Seite stehen Veronika Kušej und Hanni Gerretsen als 2. und 3. Vorsitzende. Mit Daniel Russegger gibt es auch einen Neuzugang im Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
KIKK OFF za kulturo #26: Am 8 März feiern wir den Weltfrauentag bzw. den feministischen Kampftag. Frauen* spielen sowohl auf als auch hinter der Bühne eine wichtige Rolle für die Kulturszene. Während die Mehrheit der Führungspositionen von Männern* besetzt ist, verrichten Frauen* den Großteil der unsichtbaren Care-Arbeit. 60% der bezahlten Arbeitsstellen in der freien Szene sind von Männern* belegt. Kulturarbeit ist für Frauen* häufig prekär. Vor allem Künstlerinnen* und Kulturarbeiterinnen* mit Kindern sehen sich mit schwierigen Arbeitsbedingungen konfrontiert. Dennoch ist Kulturarbeit meist eines: weiblich*.
Der erste kulturpolitische Jour fixe 2024 widmete sich den Rahmenbedingungen für Kulturarbeit in der Landeshauptstadt. Mit unseren Gäst*innen Mag.a Inga Horny (Geschäftsführerin Stadtmarketing Klagenfurt), Mag. Helmuth Micheler (Geschäftsführer Tourismusverband Klagenfurt) und Mag. Franz Petritz (Stadtrat für Gesundheit, Sport und Kultur, SPÖ) diskutierten wir über die Veranstaltungstätigkeiten der Stadt, Potenziale zur Sichtbarmachung von Kulturangeboten sowie die Gradwanderung zwischen Lärmschutz für Anrainer*innen und Veranstaltungstätigkeit.