Praxis

Workshop Awareness-Arbeit für Veranstaltende in Klagenfurt Du möchtest mehr über Awareness-Arbeit wissen? Du möchtest lernen, wie du in Awareness-Teams organisiert sein kannst, um Menschen zu unterstützen, die auf (d)einer Veranstaltung Diskriminierung oder einen Übergriff erfahren? In diesem zwei-tägigen Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Awareness-Prinzipien und wie wir diese in der Praxis anwenden. Der Workshop findet am 15.11. von 11:00-18.00 und 16.11. von 11.00-16:00 an der Universität Klagenfurt statt.
Symbolbild Abrechnung von Förderungen - Irrgarten mit Pfeil zu Tabelle und Taschenrechner Viele Kulturvereine stehen regelmäßig vor der gleichen Herausforderung: Die Abrechnung einer Förderung des Bundes. Welche Unterlagen sind einzureichen, wie sollen diese aussehen, was gilt bei Änderungen – und was tun, wenn am Ende ein kleines Plus bleibt? Hier die wichtigsten Hinweise aus der Praxis, basierend auf einem Arbeitsgespräch mit der Förderkontrolle Kunst und Kultur des Bundes.
Wie kann Künstliche Intelligenz so eingesetzt werden, dass sie Kulturarbeit unterstützt – ohne Werte wie Transparenz, Datenschutz, Gemeinwohlorientierung und kreative Autonomie zu unterlaufen? In diesem Webinar am 20. November mit DI Ronald Hechenberger, MBA werden erstmals die neuen erläuterten Musterleitlinien für Kulturorganisationen vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Ali Özbaş, langjähriger Geschäftsführer des Vereins JUKUS, teilt mit uns einige Gedanken zur Rolle und Anerkennung von Migrant:innen im hiesigen Kunst- und Kulturbetrieb. Er beschreibt, warum es eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe braucht und wie wir dieser näher kommen können.
Nach einigen anregenden und informativen Netzwerktreffen hostet diesmal das jüngste Mitglied der IG KiKK das Netzwerktreffen der Kulturinitiativen. Das Architektur Haus Kärnten. Danke dafür! 5. Netzwerktreffen der Kulturinitiativen 19.11.2025, 16:30-18:00 Architektur Haus Kärnten (1.OG) St. Veiter Ring 10 9020 Klagenfurt
Gewerbeordnung Webinar Viele Kulturvereine betreiben im Rahmen ihrer Veranstaltungen oder Vereinslokale Ausschank, Barbetrieb bzw. Gastroangebote – mit dem Verständnis, dass dies im Sinne der Gemeinnützigkeit erfolgt. Zu beachten: Bei diesen Tätigkeiten kann die Gewerbeordnung (GewO) greifen, denn diese gilt auch für Vereine – unabhängig davon, ob sie gemeinnützig sind oder nicht.
Erinnern bewegt Kärnten|Koroška. In dieser Lunch Lecture werfen Gerti Malle und Nadja Danglmair einen vielschichtigen Blick auf das Erinnerungsjahr 2025 in Kärnten|Koroška.
Räume für Kunst und Kultur sind mehr als Orte – sie sind soziale, kulturelle und demokratische Infrastrukturen. Doch während Leerstand wächst, wird Raum für freie Kulturarbeit zunehmend zur Mangelware. Die Frage nach Quadratmetern ist längst eine Frage der Teilhabe: Wer gestaltet Stadt, wer hat Zugang und wer bleibt außen vor?
In diesem Beitrag beschreibt Sarah Kampitsch von awaGraz, wie Awareness- und Inklusionsarbeit im Kulturbereich verankert werden können – von den grundlegenden Werten bis zu konkreten Maßnahmen für Veranstaltende. Awareness bedeutet schließlich, Verantwortung zu übernehmen, Grenzen zu respektieren sowie Vielfalt zu repräsentieren und zu leben.
Kulturarbeit ist mehr als Programmgestaltung. Wer Kultur initiiert, kuratiert oder veranstaltet, gestaltet Räume – physisch, sozial, emotional. Immer häufiger stellt sich dabei die Frage: Wie sicher und zugänglich sind diese Räume wirklich? In der Clubszene, auf Festivals, in Theatern und in selbstorganisierten Projekträumen ist das Thema Awareness längst angekommen. Als Haltung aber auch als Praxis und als strukturelle Aufgabe. Damit die Awareness-Arbeit auch in Kärnten|Koroška vorangetrieben wird, organisieren wir einen Workshop für Veranstaltende am 15. und 16. November in Klagenfurt|Celovec.
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. In der Kulturarbeit weckt sie Hoffnungen auf Entlastung, Effizienz und kreative Möglichkeiten ebenso wie Befürchtungen über Ressourcenausbeutung und Jobverlust. In der Praxis der freien Szene scheitert es jedoch oft bereits beim Einstieg. Es fehlt an Ressourcen ebenso wie an Orientierung angesichts der Flut an Tools und Möglichkeiten. Nora Soumah, Projektleiterin der Fortbildungsreihe KICK_KI-Community Kultur, mit Einblicken und Tipps zum Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Konzerte, Musikveranstaltungen bzw. Musikfestivals gehören mitunter zum Daily Business von Kulturvereinen. Inwiefern ist die Organisation von Konzerten, Musikveranstalgungen/Festivals auch gemeinnützig? Können Vereine, die ausschließlich Musikfestivals, Konzertreihen oder Musikveranstaltungen mit Publikumstanz organisieren, überhaupt gemeinnützig sein? Ausgabe 2 der aktuellen Reihe „Aus der Beratungspraxis“ zu steuerrechtlichen Fragen.