Webinar: „Ehrenamt, Praktikum & Co – unentgeltlich tätig im Kulturverein.“

In der Fortsetzung unserer Reihe KULTUR RECHT PRAKTISCH widmen wir uns den Möglichkeiten, unentgeltlich für einen Kulturverein tätig zu werden. Wie definiert sich Ehrenamt und wie ist es vom Dienstvertrag abzugrenzen? Welche Aufwandsentschädigungen sind möglich? Was ist bei Praktika und Volontariaten zu beachten? All das erfahrt ihr in unserer 2-stündigen Online-Session am 28. Juni, 15:30 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.

(Basismodul Arbeitsrecht, Teil 2)

Ehrenamt, Praktikum & Co –
unentgeltlich tätig im Kulturverein.

 

Die Beweggründe, sich unentgeltlich zu engagieren sind vielfältig – um seinen Idealen zu folgen, sich zu verwirklichen, spannende Projekte umzusetzen, sich an neuen Formen des Zusammenlebens zu erproben, der Gesellschaft etwas zurückzugeben, Probleme aufzuzeigen oder Menschen zusammenzubringen, um sie zu lösen. Fakt ist aber auch, ohne ehrenamtliches Engagement wären viele Kulturprojekte schlicht nicht realisierbar. Zahlreiche Initiativen müssten ihre wertvolle Kulturarbeit einstellen. In der Praxis stellt sich die Frage, in welchem Rahmen ist unentgeltliche Arbeit überhaupt zulässig und was ist, wenn doch eine geringe Summe Geld fließt? 

Wir nehmen die unentgeltlichen Beschäftigungsformen genauer unter die Lupe und wenden uns mit diesem Webinar gezielt an Kulturarbeiter*innen und (potenzielle) Arbeitgeber*innen, die mehr zu den Rahmenbedingungen unentgeltlicher Tätigkeit erfahren möchten. 
 

Im Rahmen des Basismoduls erfahrt ihr:

  • Wie definiert sich Ehrenamt?
  • Ist es möglich, beim Verein angestellt und parallel dazu ehrenamtlich für den Verein tätig zu sein?
  • Welche Aufwandsentschädigungen sind zulässig?
  • Welchen Maßstab legt die Krankenkasse bei einer Überprüfung an, ob es sich um ehrenamtliche Tätigkeit handelt oder ein Dienstverhältnis vorliegt? 
  • Was versteht man unter einem Praktikum (mit bzw. ohne Taschengeld) und was unterscheidet es vom Volontariat?
  • Wer ist wie zu versichern? 

Nach einer Einführung ins Thema diskutieren wir Abgrenzungsfragen und praktische Fallbeispiele. Ihr habt natürlich auch die Möglichkeit, eure Fragen einzubringen. Solltet ihr diese schon im Vorfeld wissen, bitten wir euch, uns diese per Mail zukommen zu lassen (office@igkultur.at). Die Fragen werden dann, auf Wunsch anonymisiert, im Rahmen des Webinars vorgestellt und beantwortet.

 

Mittwoch, 28.06.2023, 15:30–17:30 Uhr
.

Das Webinar findet online per „Zoom“ statt.
Den Link zur Teilnahme erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung.

Anmeldung:
Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt.
Bitte um Anmeldung per E-Mail an: @email.

Kosten: 

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos! 

Für Nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): € 25,00



Vortragende: 

Unser Teammitglied Julia Krul ist Juristin mit besonderer Vorliebe für das Arbeits- und Urheber*innenrecht. Aus unserer Beratungspraxis sowie durch ihre mehrjährige Vortragstätigkeit ist sie mit den besonderen Rahmenbedingungen und praktischen Herausforderungen der Kulturarbeit vertraut und kann gezielt auf eure Fragen eingehen.


Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

 

 

KULTUR RECHT PRAKTISCH – juristisches Basiswissen für gemeinnützige Kulturvereine.

Im Rahmen unserer Reihe KULTUR RECHT PRAKTISCH dreht sich alles um rechtliches Know-how im Kulturbetrieb. In 2-stündigen Online-Sessions widmen wir uns brennenden Fragen zu einem konkreten Thema und erläutern anhand anschaulicher Praxisbeispiele rechtliche Rahmenbedingungen, zwingende Vorschriften und praktische Gestaltungsspielräume. Weiters habt ihr die Möglichkeit, euer Praxiswissen einzubringen, Fragen zu stellen und euch auszutauschen.

Während unsere Basismodule keinerlei Vorkenntnisse erfordern und Grundlagen vermitteln, geht es bei den Aufbaumodulen um Detailfragen aus der Praxis, wie zB. Vertragsgestaltung. Es empfiehlt sich daher, mit den Themen schon etwas vertraut zu sein.

Die Teilnahme ist für unsere Mitglieder kostenlos.

Psst... coming soon: Ergänzend zu den Online-Sessions arbeiten wir an der Entwicklung von Musterverträgen, die euch bald als zusätzliches Tool zur Verfügung stehen werden. Auch eine umfangreiche Überarbeitung unserer Website-Infos ist in Arbeit. Dafür nehmen wir gerne euer Feedback aus den Online-Sessions mit auf und ergänzen die Inhalte laufend.


Weitere Module & Termine:

Basismodul Arbeitsrecht, Teil 1
Wie stellt ihr (euch) an? Beschäftigungsformen im Kulturverein.
21.06.2023, 15:30–17:30

Basismodul Arbeitsrecht, Teil 2
Ehrenamt, Praktikum & Co –
unentgeltlich tätig im Kulturverein.

28.06.2023, 15:30–17:30

Aufbaumodul Arbeitsrecht:


Dienstverträge gestalten: von Arbeitsvertrag bis Zeiterfassung.
27.09.2023, 15:30–17:30

Aufbaumodul Verträge:
Vertragsgestaltung – Tipps und Tricks (Fokus Werkvertrag: Haftung, Gewährleistung, Urheber*innen- und Lizenzrechte)
08.11.2023, 15:30–17:30

 

Ähnliche Artikel

Auslösendes Moment war ein gewisses Unwohlsein, dass über ländliche Räume oft vereinfachend, verallgemeinernd gesprochen wird – und nicht selten unter dem Label "strukturschwach". In einer groß angelegten Studie untersucht die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. nun Zugänge, Strategien und Förderprogramme für Kultur in ländlichen Räumen in Deutschland. Die daraus gewonnen Erkenntnissen sollen zur programmatischen und praktischen Weiterentwicklung von Förderpolitiken beitragen. Ein Gespräch mit Studienautorin Christine Wingert zu den (Zwischen-)Ergebnissen.
Person mit Lupe und blauer Sonnenbrille blickt in die Kamera Von „Eh klar!“ bis „Schau‘ma mal!“ – Verträge aufsetzen gehört meist nicht zu den beliebtesten Teilen der Kulturarbeit. Grund genug, sich in unserer 2-stündigen Online-Session praktische Tipps zur Gestaltung und Verhandlung von Verträgen abzuholen! Mit besonderem Fokus auf Werkverträge beleuchten wir, auf welche Punkte es ankommt und dass ein Vertrag nicht immer kompliziert sein muss. 8. November, 15:30 Uhr – Teilnahme für Mitglieder kostenlos.
Unsere neue Sammlung von Musterverträgen und Vorlagen soll Kulturinitiativen in ihrem Arbeitsalltag unterstützen und zu mehr Rechtssicherheit beitragen. Die Vorlagen sind praktische Werkzeuge, sie dienen aber auch der ersten Orientierung, um das Bewusstsein für verschiedene Vertragsgestaltungsmöglichkeiten zu schärfen. Begleitend dazu bieten wir Mitgliedern Weiterbildung und individuelle Beratung bei Fragen zu Beschäftigungsformen und Vertragsgestaltung an.