Was kann die Kultur fürs Klima?

Nun ist um Klimaschutz ein regelrechter Hype ausgebrochen, obwohl wir schon seit Jahrzehnten um die Brisanz der Lage wissen. Kunst und Kultur gehören normal eher zur Avantgarde, greifen Themen früh auf. Und doch scheint es so, als habe der Sektor diese Sache verschlafen. Was kann Kunst und Kultur für das Klima? Was kann der Sektor vielleicht sogar, was niemand sonst kann?

Klimaschutz, Kultur, Klimakultur, Mert Guller

Tristan Jorde ist Schauspieler und Umwelttechniker und setzt sich seit Jahren für das Thema ein. Er ist über den momentanen Hype um das Thema sehr überrascht, das macht ihn allerdings nicht zwingend optimistischer: „Niemand kann sich mehr leisten, zu sagen, dass Thema sei egal, aber es passiert dann nichts! Es ist leicht, dafür zu sein, solange man nichts tun muss.“ Er glaubt, der Druck müsse dringend aufrechterhalten werden, um das Fenster der medialen Aufmerksamkeit zu nutzen, zumindest die wichtigsten Maßnahmen durchzuboxen. Pessimistisch ist er vor allem deshalb, weil er meint, dass es nicht reiche, an ein paar Stellschrauben zu drehen und wie bisher weiterzuleben. Substanzielle Änderungen müssten geschehen, die an den Grundfesten unseres Wirtschaftssystems rütteln würden. Das will dann leider doch niemand ernsthaft. 

„Die Idee, dass alles immer ins Unendliche wachsen kann, ist pervers!“ so Jordan. Grünes Wirtschaften sei allerdings auch eine Chance. Als Österreich in den 80ern eine Vorreiterrolle in Sachen bleifreies Benzin einnahm, dachte auch niemand, dass das klappen würde. Danach war Österreich Technologieführer – sauberes Wirtschaften zahlt sich also aus, so Jordan. Dennoch fällt es uns als Gesellschaft schwer, entsprechende Entscheidungen zu treffen. Das liege auch daran, dass die Vision fehlt, diese Maßnahmen nicht nur als Entbehrungen zu fassen, sondern auch lebensweltlich als positiv zu bewerten.  

Genau hier kann der Sektor ansetzen: „Kunst und Kultur können zum Klimaschutz etwas beitragen, was kein anderer gesellschaftlicher Bereich leisten kann,“ so Richard Schachinger, ehemaliger Geschäftsführer der KUPF Oberösterreich und nun beim Klimabündnis OÖ. Der gelernte Soziologe aus Vöcklabruck steht mit einem Bein im Kulturbereich und mit dem anderen im Klimaschutz. Lange Zeit sah es so aus, als würde sich der Sektor nicht wirklich dem Thema annehmen. Erst gegen Ende der 2000er Jahre gab es den ersten größeren Schub. Der kam vor allem von Sommerfestivals. Das lag daran, so Schachinger, dass die Campingplätze im Grünen liegen und sich dort das Abfallproblem kristallisiert. Green Events entstanden. Darüber hinaus können Kulturveranstaler*innen ihre Häuser mit Energie- und Klimaschutzchecks auf Zukunftsfähigkeit prüfen lassen, sanfte Mobilität aufbauen oder sich zur Regionalentwicklung positionieren, beispielsweise mit Gemeinschaftsgärten, Lebensmittelinitiativen oder Repair Cafés. 

 

Klimavolksbegehren unterschreiben

 


Dennoch fehlt es noch weitgehend an Experimentierfeldern und Visionen und vor allem der Brücke zur breiteren Öffentlichkeit. Hier braucht es eine kulturelle Revolution, so Helene Schnitzer und Alexander Erler von der TKI, den Tiroler Kulturinitiativen, die das Forum Klimakultur organisieren. Schnitzer erzählt, wie ähnliche Zusammenschlüsse zuvor noch gescheitert waren, weil der Kulturbegriff im Umweltschutzbereich zu traditionell gefasst war. Auch dort begann es in der Festivalszene und drehte sich lange Zeit um Green Events. Die Anforderung seien am Anfang noch recht unübersichtlich gewesen, so Alexander Erler. Man dürfe nicht das Gefühl vermitteln, dass man sich immer mehr Anforderungen einfallen lässt in einem Sektor, der ohnehin am Rande des Möglichen arbeite. Außerdem darf man den Blick auf das große Ganze nicht verlieren, so Schnitzer. Deswegen veranstaltete die TKI dann das Forum Klimakultur. Die Debatte, die lange vom naturwissenschaftlichen Diskurs dominiert war, müsse zu einer sozialen und kulturellen Debatte werden. Man dürfe nicht beim CO2 zählen stehenbleiben, sondern müsse die Frage nach besseren Lebensentwürfen stellen. 

Die Fridays for Future haben den Klimaschutz wieder ganz groß auf die Agenda gesetzt. Es ist also Jugendlichen zu verdanken, dass es noch Hoffnung gibt. Vielleicht kann der Kunst- und Kultursektor nun seinen Beitrag zur Wende leisten. „Wer weiß, wie lange es noch dauert, bis es auch „Artists for Future“ gibt,“ so Schachinger. 

 

Interviews in voller Länge:

Tristan Jorde: „Man müsste die Aufmerksamkeit jetzt nutzen, damit wirklich einmal etwas geschieht.“

Richard Schachinge: „Kunst und Kultur können zum Klimaschutz etwas beitragen, was kein anderer gesellschaftlicher Bereich leisten kann“

Helene Schnitzer und Alexander Erler: "Das Forum Klimakultur"

 

Publikation zum Forum Klimakultur

 

Podcast zum Thema:

Foto: Mert Guller

Ähnliche Artikel

Menschen im Park vor einem Insektenhotel, Zukunftsvision für die Kulturarbeit?  (c) Taisiia Zhebryk "Nachhaltiger, sozial gerechter Wandel" ist das neue Credo, das auch auf EU-Ebene immer stärker eingefordert wird. Aber wie diesen in der tagtäglichen Kulturarbeit umsetzen, wenn die strukturellen und systemischen Herausforderungen immer zahlreicher werden? Schließt euch einem europaweiten Austausch zwischen Kulturinitiativen an, um gemeinsam konkrete Ideen und Praxen für einen nachhaltigen Wandel zu erarbeiten! Teilt eure Erfahrungen und "Good Practices" aus der Kulturarbeit – eure Perspektiven sind ein wichtiger Beitrag! Online am 11. Februar von 10-13 Uhr, Anmeldung erforderlich.
Ein Über- und Einblick in die ressourcenschonende Kulturarbeit mit Wissen, Praxis und Motivation. Der Workshop unter der Leitung von Mag.a (FH) Julia Weger findet Dienstag, 5. November 2024, von 17.00 – 20.00 Uhr im Jonas Schlössle in Götzis statt. Eingeladen sind Kulturarbeiter:innen, Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Führungskräfte und Interessierte.
Klimafreundliche Kultur Was kann Kunst und Kultur für den Klimaschutz leisten? Offensichtlich geht das über Green Events, denn Großveranstaltungen verbrauchen viele Ressourcen und setzen viele Menschen in Bewegung. Wie funktionieren diese? Und wie können auch kleinere Initiativen einen Beitrag leisten? Wir haben uns im Kulturbereich umgehört.
Friday for Future Österreich Fridays For Future ruft zum europaweiten Klimastreik auf, denn Klimaschutz droht vor dem Aufstieg des Rechtsextremismus unterzugehen. In Österreich, Deutschland, Niederlande und zahlreichen weiteren Ländern werden deshalb Menschen am 31. Mai in Massen die Straße füllen. Der drohende Rechtsruck bei den Europawahlen würde zentrale Elemente der europäischen Klimapolitik, wie den Green Deal, gefährden. Daher ruft die Klimabewegung die gesamte Zivilbevölkerung dazu auf, wachsam zu sein, ihre Stimme auf der Straße und im Wahllokal zu nutzen. Denn Klimaschutz und Demokratie stehen vor einem gefährlichen Kipppunkt, so die Aktivistinnen von Fridays For Future Austria.
Unter dem Titel "KULTUR=MOBIL" organisierten die IG Kultur Vorarlberg, das Theater am Saumarkt Feldkirch, die Kulturbühne AMBACH Götzis und das Kulturbüro Bregenzerwald Ende Februar eine Dialogveranstaltung zum Thema nachhaltige Mobilität bei Kultureinrichtungen. Der Einladung nach Alberschwende im Bregenzerwald folgten rund 20 Persönlichkeiten aus den Bereichen Kultur und Kulturvermittlung, Musik, Architektur, Mobilität, Tourismus, Software- und Regionalentwicklung. Das Ziel des Dialogs war, vielfältige Expertisen und Erfahrungen zum Thema einzuholen, um relevante weitere Schritte in Richtung CO2-Reduktion im Kultursektor zu setzen.
Das kulturelle Potenzial einer Gemeinde oder Region zu erkennen und zu stärken, kann wesentlich zu einer nachhaltigen Ortsentwicklung beitragen. Mit einer einmaligen Debatte im Gemeinderat ist es jedoch nicht getan. Ein professionell aufgesetzter Prozess, der die Einbindung aller am kulturellen Leben vor Ort beteiligten Menschen ermöglicht und gemeinsam getragene Prozessziele sowie machbare Umsetzungsschritte definiert, ist entscheidend. Wie dies in der Praxis gelingen kann, wissen Helene Schnitzer und Franz Kornberger.
Wie sieht eure sozio-kulturelle Arbeit in der Zukunft aus? Wie sollte sie aussehen? Was ist die gemeinsame Vision für eine zukunftsfähige Kulturarbeit in ganz Europa und wie kommen wir dorthin? Nehmt teil an einem europaweiten Austauschprozess zwischen Kulturinitiativen, bei dem wir aufbauend auf euren Erfahrungen und Erwartungen gemeinsam an „Visions for the Future“ arbeiten. Kick-Off ist am 5. März 2024, Anmeldung bis 29.2. erforderlich.
In der Dezember Ausgabe des Kulturradios hört ihr eine Diskussionsrunde zur Klimakrise, aufgenommen in der QL Galerie Graz im Rahmen einer Ausstellung von Bernhard Wolf sowie ein Gespräch mit Barbara Alt zum Projekt Klimakultur, das gemeinsam von TKI und Klimabündnis Tirol koordiniert wird.
Die neue Ausgabe des IG Kultur Magazins ist da und wirft Schlaglichter auf die Vielfalt zeitgenössischer Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Wie geht es Kulturarbeiter*innen „abseits vom Schuß“? Welche Rahmenbedingungen finden sie vor, welche bauen sie auf, welche bräuchten sie? Wie gestalten sie Gemeinschaften und Entwicklungsprozesse mit? Und was heißt überhaupt „am Land“? Ein Dossier über Kulturarbeit im ländlichen Raum.
Herausforderungen Kultur Künstliche Intelligenz, schlechte Kulturstrategien, mangelnde Partizipation, geringe Einbindung der Jugend, Verschwinden des Publikums, Klimakatastrophe, steigender Rassismus, Rechtsextremismus im Aufwind und die humanitäre Krise im Mittelmeer - Herausforderungen gibt es genug. Während die Kulturpolitik weitgehend an den Realitäten des Kulturbetriebs vorbei agiert, scheint auch die Kultur teilweise an der Vielzahl drängender gesellschaftlicher Probleme vorbeizugehen. Sind wir mit der Vielzahl an Herausforderungen überfordert?