Train2Sustain: Digital-Jugend-Kultur

Am 17. April fand ein regionales Jugend- und Kulturvernetzungstreffen in Trofaiach statt. In diesem Rahmen wurde ein europäisches Jugendkulturprojekt, Train2Sustain vorgestellt, das jungen Menschen verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung kultureller Events anbietet.

Am 17. April fand im Simon Mühle in Trofaiach ein regionales Jugend- und Kulturvernetzungstreffen in Kooperation zwischen Art Mine, IG Kultur Steiermark und Iron Women – Frauen der Eisenstraße statt. Ziel des Treffens war ein gemeinsamer Austausch zwischen regionalen Politiker:innen, Wirtschaftstreibenden, Meinungsbildner:innen sowie Jugend- und Kulturverantwortlichen zu den Themen Kultur & Digitalisierung, Kultur generationsübergreifend denken sowie Jugend in der Kulturarbeit. Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem das europäische Jugendkulturprojekt „Train2Sustain“ vorgestellt.

Im Rahmen des Projekts „Train2Sustain“ (ERASMUS+) beschäftigt sich Art Mine seit Juni 2021 mit verschiedenen Formen der Digitalisierung von kulturellen Inhalten. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben immer mehr Kultureinrichtungen damit begonnen, ihr Publikum mit diversen online Inhalten auch abseits von Präsenzveranstaltungen anzusprechen. Mit dem Projekt „Train2Sustain“ hat Art Mine gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Österreich, Slowenien, Serbien und Griechenland verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung kultureller Events ausgelotet. Die Ergebnisse fassten sie in einem Handbuch zusammen. Das Handbuch und die Website sollen anderen Kultureinrichtungen sowie Kunstschaffenden als Leitfaden dienen, wie sie selbst Inhalte digital aufbereiten und online präsentieren können. Abrufbar unten im Anhang oder auf der Webseite Train2Sustan.

Ähnliche Artikel

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
Collage - verlassenes Kulturgebäude, Graffiti "nicht aller Tage Abend" © Bettina Mair Die Frage der Nachfolge für einen Kulturverein stellt kein einfaches Unterfangen dar – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Anforderungen an Kulturarbeit, die strukturellen Gegebenheiten und Denkweisen grundlegend gewandelt haben. Auf Basis vieler Gespräche mit Personen aus Kulturinitiativen, die sich in einem Übergabeprozess befinden oder einen solchen bereits durchlaufen haben, analysiert Bettina Mair, welche zentralen Fragen sich die beteiligten Akteur*innen stellen sollten bzw. mit welchen Herausforderungen und Konfliktlinien sie sich im Zuge der Vereinsübergabe besonders häufig konfrontiert sehen und welche Bewältigungsstrategien hilfreich sein können.
Workshop "Modulare Synthesizer" in Kooperation von Inseminoid und Freirad © Barbara Alt Viele Kulturinitiativen beklagen, dass der Nachwuchs im Verein fehlen und junge Menschen sich nicht mehr ehrenamtlich engagieren würden wollen. Insbesondere wenn ein Leistungswechsel ansteht, wird die Übergabe an die nächste Generation vielfach als schwierig erlebt. Helene Schnitzer im Gespräch mit Lukas Trentini, Organisationsentwickler und Experte in der Kinder- und Jugendarbeit, über geänderte Erwartungshaltungen, Chancen der Partizipation und Faktoren für eine gelingenden Übergabe.