Train2Sustain: Digital-Jugend-Kultur

Am 17. April fand ein regionales Jugend- und Kulturvernetzungstreffen in Trofaiach statt. In diesem Rahmen wurde ein europäisches Jugendkulturprojekt, Train2Sustain vorgestellt, das jungen Menschen verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung kultureller Events anbietet.

Am 17. April fand im Simon Mühle in Trofaiach ein regionales Jugend- und Kulturvernetzungstreffen in Kooperation zwischen Art Mine, IG Kultur Steiermark und Iron Women – Frauen der Eisenstraße statt. Ziel des Treffens war ein gemeinsamer Austausch zwischen regionalen Politiker:innen, Wirtschaftstreibenden, Meinungsbildner:innen sowie Jugend- und Kulturverantwortlichen zu den Themen Kultur & Digitalisierung, Kultur generationsübergreifend denken sowie Jugend in der Kulturarbeit. Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem das europäische Jugendkulturprojekt „Train2Sustain“ vorgestellt.

Im Rahmen des Projekts „Train2Sustain“ (ERASMUS+) beschäftigt sich Art Mine seit Juni 2021 mit verschiedenen Formen der Digitalisierung von kulturellen Inhalten. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben immer mehr Kultureinrichtungen damit begonnen, ihr Publikum mit diversen online Inhalten auch abseits von Präsenzveranstaltungen anzusprechen. Mit dem Projekt „Train2Sustain“ hat Art Mine gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Österreich, Slowenien, Serbien und Griechenland verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung kultureller Events ausgelotet. Die Ergebnisse fassten sie in einem Handbuch zusammen. Das Handbuch und die Website sollen anderen Kultureinrichtungen sowie Kunstschaffenden als Leitfaden dienen, wie sie selbst Inhalte digital aufbereiten und online präsentieren können. Abrufbar unten im Anhang oder auf der Webseite Train2Sustan.

Ähnliche Artikel

Ernst Ludwig Kirchner - Bergatelier - 1937 KIKK OFF za kulturo #28: Das Land lebt! In Kärnten/Koroška bespielen zahlreiche Vereine und Initiative die Bühnen und Veranstaltungsräume der Dörfer und Gemeinden. Sie bieten einerseits ein reiches kulturelles Programm für Alt und Jung, andererseits brechen sie neue Diskurse auf, behandeln bisher in den Ortsgemeinschaften tabuisierte Themen und schaffen Raum für Dialog. Die zwei kärntner-slowenischen Organisationen Lepener Schule/Lepenska šola und der Verein SPD Zarja sowie der Verein Erinnern Gailtal sind Paradebeispiele dieser Praxis.
Mirjam Steinbock, Vorsitzende Vorstand IG Kultur 2024 Am 26. April wurde bei der Generalversammlung in Innsbruck ein neuer Vorstand der IG Kultur Österreich gewählt – ein Moment innezuhalten, zurück zu blicken und den bisherigen Vorstandsmitgliedern, insbesondere Obfrau Mirjam Steinbock, unseren Dank auszusprechen. Gleichzeitig dürfen wir neue Mitglieder im Vorstand begrüßen und euch kurz vorstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
rote leere Sessel im Theater Ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen: Wer am Theater arbeitet, kommt um das Theaterarbeitsgesetz (TAG) und seine zwingenden Sonderbestimmungen nicht herum. Zuerst muss aber die geeignete Beschäftigungsform her: Ensemblevertrag, Gastvertrag oder doch Werkvertrag? Ein Balanceakt mit Auswirkungen. Ab Herbst 2025 soll eine Gesetzesnovelle die Abgrenzung erleichtern. Für uns ein Anlass, das TAG und die Neuerungen näher zu beleuchten.