Train2Sustain: Digital-Jugend-Kultur

Am 17. April fand ein regionales Jugend- und Kulturvernetzungstreffen in Trofaiach statt. In diesem Rahmen wurde ein europäisches Jugendkulturprojekt, Train2Sustain vorgestellt, das jungen Menschen verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung kultureller Events anbietet.

Am 17. April fand im Simon Mühle in Trofaiach ein regionales Jugend- und Kulturvernetzungstreffen in Kooperation zwischen Art Mine, IG Kultur Steiermark und Iron Women – Frauen der Eisenstraße statt. Ziel des Treffens war ein gemeinsamer Austausch zwischen regionalen Politiker:innen, Wirtschaftstreibenden, Meinungsbildner:innen sowie Jugend- und Kulturverantwortlichen zu den Themen Kultur & Digitalisierung, Kultur generationsübergreifend denken sowie Jugend in der Kulturarbeit. Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem das europäische Jugendkulturprojekt „Train2Sustain“ vorgestellt.

Im Rahmen des Projekts „Train2Sustain“ (ERASMUS+) beschäftigt sich Art Mine seit Juni 2021 mit verschiedenen Formen der Digitalisierung von kulturellen Inhalten. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben immer mehr Kultureinrichtungen damit begonnen, ihr Publikum mit diversen online Inhalten auch abseits von Präsenzveranstaltungen anzusprechen. Mit dem Projekt „Train2Sustain“ hat Art Mine gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Österreich, Slowenien, Serbien und Griechenland verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung kultureller Events ausgelotet. Die Ergebnisse fassten sie in einem Handbuch zusammen. Das Handbuch und die Website sollen anderen Kultureinrichtungen sowie Kunstschaffenden als Leitfaden dienen, wie sie selbst Inhalte digital aufbereiten und online präsentieren können. Abrufbar unten im Anhang oder auf der Webseite Train2Sustan.

Ähnliche Artikel

Stefan Parnreiter-Mathys: 16 zwanzixtl+1. 20 Jahre Open Air Ottensheim. Ottensheim: Eigenverlag 2013
Repression gegen Kulturschaffende, Regierungs-Islamisten unter Druck
was habe ich mir nicht alles von pop/punk-kultur erwartet? rebellisch musste sie sein: gegen, gegen, gegen. ein für war noch undenkbar – dafür waren die freaks oder hippies, anfang der 1980er-jahre. in villach zählte es schon, gefärbte haare zu haben, die klamotten gab es nicht zu kaufen.