Schulterschluss von zeitgenössischem Tanz und Performancekunst in Kärnten

Ein Zusammenschluss aus Kulturinitiativen und Interessensgemeinschaften plädiert, die Aktivitäten der zeitgenössischen Tanz- und Performanceszene sichtbar zu machen und sie nachhaltig in der Kärntner Kulturzeitschrift Brücke zu Verankern.

Tanz jo Kassis

Endlich gibt es wieder mehr Kunst und Kultur fernab von Livestream, Zoom und Co. Dadurch kann die Brücke ihrem Auftrag, die Live-Aktivitäten der Kärntner Kunst- und Kulturlandschaft medial sichtbar zu machen, angemessen nachkommen.

Der vergleichsweise junge zeitgenössische Tanz und die junge Performancekunst werden häufig medial stiefmütterlich behandelt. Schon vor Covid-19 war es überraschend, dass sich dennoch seit 2008 eine blühende Szene in Kärnten entwickeln konnte. Aufgrund der Corona-Bestimmungen mit den Proben- und Auftrittsverboten hatten sie es nun besonders schwer, sich über Wasser zu halten. Wenn jetzt endlich wieder Leben auf den Bühnen eintritt, so ist es umso wichtiger, dass diese Aktivitäten ausreichend öffentlich präsentiert werden.

In diesem Zusammenhang möchten wir darauf aufmerksam machen, dass zentrale Aktivitäten aus Tanz und Performance vor der Türe stehen: Andrea K. Schlehwein + NETZWERK AKS präsentiert ihre Jahresaktivitäten gebündelt in den Sommermonaten im art space stift millstatt. Das CCB – Center for Choreography Bleiburg/Pliberk bereichert am 14. August Feldkirchen mit einer Langen Nacht des Tanzes. Das Festival PELZVERKEHR läuft von 19. bis 26. September 2020 mit 35 Programmpunkten an sieben Orten in Klagenfurt. Auch die Kompanie „Hungry Sharks“ ist mit ihrem Film „Zeitgeist“ vertreten.

Aus diesem Grund plädieren wir dafür, dass der zeitgenössische Tanz und die Performancekunst in Zukunft grundsätzlich nachhaltiger in der Brücke verankert werden. Aus gegebenem Anlass bietet sich die August-September-Ausgabe optimal dafür an, um mit einer umfassenderen Berichterstattung zu beginnen.

Andrea K. Schlehwein (Künstlerische Leitung) für das NETZWERK AKS + ART SPACE stift millstatt
Anna Hein (Künstlerische Leitung) für CCB – Center for Choreography Bleiburg/Pliberk
Ingrid Türk-Chlapek (Intendanz) für Festival PELZVERKEHR für Tanz und Performance
Valentin Alfery (Künstlerische Leitung) für die Kompanie „Hungry Sharks“

Alina Zeichen (Vorsitzende) für die IG KiKK
Sabine Kranzelbinder (Vorsitzende) für die IG TTPKK

Ähnliche Artikel

Die von der IG KiKK (Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten | Koroška) gestartete Petition 'Klagenfurt, mach deinen Job: Budgetbeschluss jetzt!' hat 3.132 Unterstützer:innen gesammelt. Am 12. Feber, 10:00 überreichte die IG KiKK die Petition an Bürgermeister Scheider, Kulturreferent SR Mag. Petritz und Kulturabteilungsleiter Mag. Gerdanovits. Mit der Überreichung der Petition verlieh die IG KiKK dem Willen der Klagenfurter Bevölkerung sowie dem dringenden Handlungsbedarf durch die politischen Entscheidungsträger:innen Klagenfurts Ausdruck und setzte ein klares Zeichen: Die Stadt braucht einen Budgetbeschluss. Jetzt! Es reicht. Es gab während des Gesprächs mit den Entscheidungsträgern die Zusage dazu, dass Kunst und Kultur im Budget enthalten sein werden und auch dazu, dass die freiwilligen Leistungen der Stadt nicht weggekürzt werden sollen. Ausserdem wurde der IG KiKK die Teilhabe als Expertin sowohl an Senatssitzungen als auch am Kulturausschuss zugesichert.
Der Stadt Klagenfurt/Celovec fehlen ungefähr 50 Millionen Euro an Budgetgeldern. Die Klagenfurter Politiker:innen haben verlautbaren lassen, dass sie das Budget für das Jahr 2025 nicht beschließen können. Dieser Schritt hat weitreichende Folgen – vor allem für die freie Szene in den Bereichen Kunst und Kultur, Soziales, Frauen und Chancengleichheit und Sport. Doch dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Vertreter:innen aus verschiedenen Sparten orten ein Totalversagen der Klagenfurter Politik – und gehen dagegen ins Internet und auf die Straße.
Zukunftsgerichteter Kulturpolitik: Welche Rolle spiele Kulturstrategien für Kunst und Kultur in stürmischen Zeiten. Mit Thomas Philipp, Fabian Burstein, Elena Stoißer, Mika Palmisano. Welche Rolle spielen Kulturstrategien für Kunst und Kultur in stürmischen Zeiten? Gerade im Angesicht der derzeitigen Wirtschaftslage ist es angebracht und weitsichtig, sich Gedanken und Konzepte zu machen, um ein langfristiges und zukunftsfähiges Stadtleben mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene zu gewährleisten. Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf Best-Practice-Beispiele, wie den erfolgreichen Kulturstrategien in Linz oder Salzburg, und schauen über den Tellerrand zu Perspektiven für Kunst und Kultur im gesellschaftlichen Wandel. Außerdem liefern wir Hintergrundinformationen zur aktuellen gesellschaftlichen Situation allgemein und auch speziell in Kärnten | Koroška und der Landeshauptstadt Klagenfurt | Celovec in unserem Mittagsformat am 4. Dezember um 13 Uhr, online via Zoom.