Point of view / You Stationen-Spaziergang

Point of view/you: ein Stationen-Spaziergang der IG-Kultur Steiermark mit den murauerInnen zum Thema Frauen in Kunst und Kultur- und Gestaltungsarbeit am Land. Am 14. Oktober, 10-14 Uhr in Oberwölz, Steiermark. Die Teilnahme ist kostenlos.

Titel der Veranstlatung: Point of view/you, Teilnahme kostenlos, 14.Oktober 2023 10-14 Uhr, Oberwölz, WOHER KOMMEN WIR? WAS TRAGEN WIR MIT UNS? WOHIN GEHEN WIR?

Am Samstag, 14. Oktober 2023 bereiten wir den 1. Teil der Zukunftswerkstatt Point of view / Point of you als Stationen-Spaziergang zum Thema Frauen* in Kunst und Kultur am Land vor. Der POINT OF VIEW bezeichnet den Standpunkt, die Perspektive, von der aus wir die Welt betrachten. Mit dem POINT OF YOU, dem Blick der einzelnen Person, wollen wir auf die ganz persönlichen Standpunkte der Frauen in Kunst und Kultur- und Gestaltungsarbeit am Land eingehen.

Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Rückmeldung bis 11. Oktober unter
info@murau.life oder office.igkultur@mur.at würde die Organisation erleichtern.

Für Mitfahrgelegenheiten aus Graz bitte eine E-mail an office.igkultur@mur.at
 

Treffpunkt = 1. Station

  1. Station: Blasmusikmuseum Oberwölz
    (Ausstellung „Frau – Blasmusik – Ehrenamt“)

10:00–10:45

Woher kommen wir?

Die Blasmusik ist ein wesentlicher sozialer und struktureller Faktor im ländlichen Raum, sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Die murauerInnen haben die Geschichte von Frauen in den Vereinen nachgezeichnet. Es geht dabei nicht nur um die ersten Musikerinnen sondern auch um die ersten Frauen in Vorstandspositionen sowie um die unsichtbaren Unterstützerinnen im Hintergrund.
Input: Gundi Jungmeier, Kuratorin der Ausstellung, Historikerin, Autorin

  1. Station: ROWANDA (Andachtsort auf einer Waldlichtung)

11:00–11:45

Was tragen wir mit uns?

Innehalten und reflektieren, als Gesellschaft und auch als Individuum.
Was tragen wir mit uns, aus unserer ganz persönlichen Geschichte sowie aus der
Rolle der Frau? ROWANDA ist ein Andachtsort auf einer Lichtung im Wald,
erbaut 2007 von der Familie Steiner. Es ist ein spiritueller Ort, offen für alle Menschen.
Input: Ulrike Steiner, Erbauerin und Ideengeberin von ROWANDA

  1. Station: Ehem. Halterhaus (Ein Möglichkeitsraum)

12:00–14:00

Wohin gehen wir?

Ein ehemaliges Geschäftslokal mitten in Oberwölz, ein Raum der Möglichkeiten, wird vom aktuellen Besitzer Martin Brischnik für Veranstaltungen und Ideen geöffnet. Wohin gehen wir in der Kunst und Kultur- und Gestaltungsarbeit? Was machen wir mit den entstanden Räumen, müssen bzw. wollen wir diese überhaupt füllen? Wenn ja, womit?

Zusätzlich präsentieren wir „7 – das Magazin der murauerInnen“, ein Projekt das aus dem Übergabe- bzw. Transformationsprozess des Festivals STUBENrein entstanden ist und sich der Frage der zu füllenden Räume stellen musste.
Input: Gunilla Plank, Ideengeberin und Gestalterin von 7

Den Übergang in den gemütlichen Teil gestaltet Christiane Rissner von christiane.lieblingsrezepte (Insta) mit einem Input zum Thema „Pflanzenbasiert: die bunte Welt der Hülsenfrüchte, der Weg zur pflanzlichen Ernährung“. Dann gibt’s Kürbisragout mit einem bunten Mix aus Hülsenfrüchten und hochwertigem pflanzlichem Eiweiß, das satt macht,
Fladenbrot und Harissa.


 

 

Ähnliche Artikel

Der Rechtsruck und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft bedrohen unser soziales Gefüge. Die Steiermark führt gerade vor, wie schnell parteipolitisch motivierte Umbauten der Kulturpolitik von statten gehen. Die Auseinandersetzung mit Kulturentwicklungsprozessen ist gerade in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene beiträgt, sondern - richtig eingesetzt - auch als wirksames politisches Instrument zur Lenkung gesellschaftlichen Umbrüche wirkt. In der Lunch Lecture widmen wir uns dem Austausch von Wissen und Erfahrungen über die unterschiedlichen Kulturstrategieprozesse in den verschiedenen Bundesländern. Unterschiedliche Ansätze und Modelle bieten eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen.
#KULTURLANDRETTEN.AT Wir unterstützten #kulturlandretten, denn: Die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark ist bedroht! Durch die schon seit Jahren sinkenden Kulturförderbudgets des Landes sowie die mangelnde fachliche Kompetenz und eine parteipolitische Besetzung des neuen Kulturkuratoriums des Landes Steiermark riskiert die Politik eine Zerschlagung der steirischen Kulturlandschaft. Dabei ist unser Land dringend auf Kunst und Kultur angewiesen: Als Werkzeug der Regionalentwicklung, als soziales Bindemittel und kritischer Spiegel, als Arbeitgeber:in und Wirtschaftsfaktor. Wir sagen Nein zu dieser kurzsichtigen Kulturpolitik und fordern eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen!
Ideologische Neuausrichtung, radikale Budgetkürzungen, parteipolitisch motivierte Umbesetzung des Kulturkuratoriums – in der Steiermark droht die Zerstörung der über Jahrzehnte gewachsenen kulturellen Infrastruktur des Landes für zeitgenössische Kunst und Kultur. Kunst und Kultur machen aber nicht an Landesgrenzen halt. Die Entwicklungen in der Steiermark sind keine Ländersache. Sie gehen uns alle an. Jeder Angriff auf freie Kunst und Kultureinrichtungen ist ein Angriff auf die Demokratie. Eine österreichweite, spartenübergreifende Solidaritätserklärung mit der steirischen Kunst- und Kulturszene – mit der Einladung zur weiteren Unterstützung.