Oft komm’ ich ins Sinnieren

Da steht noch immer die Finanzkrise als drohendes Monstrum. Und vor allem die absurde Reaktion der europäischen Politik darauf: Noch mehr von dem, was uns in die Krise geführt hat.

Wir Kleingärtnerinnen und Kleingärtner fahren jetzt den Rest unserer Ernte ein. Die letzten roten Tomaten werden gepflückt und gleich verspeist. Die grünen kommen ins Haus, um am sonnigen Fensterbrett noch nachzureifen. Was an Äpfeln und Birnen noch an den Bäumen hängt, wird vorsichtig gepflückt und im Keller verstaut. Jetzt ist auch die rechte Zeit, um Bäume und Sträucher zu setzen und die Gemüsebeete für das Frühjahr vorzubereiten. Das schweißtreibende Umgraben habe ich aber aufgehört. Es ist eine leider noch immer weit verbreitete Unart, das Bodenleben auf den Kopf zu stellen. Besser ist es, mit der Grabgabel zu arbeiten. Diese wird nur in den Boden gesteckt und hin- und herbewegt. So wird der Boden ebenfalls tief gelockert, jedoch nicht gewendet. Eine schöne Arbeit, bei der man auch Zeit hat zu sinnieren. Wie ja überhaupt das Sinnieren eines der wichtigsten „Abfallprodukte“ der Gartenarbeit ist. Es ist nämlich nicht so zielgerichtet wie das Nachdenken, eher ein Flanieren im eigenen Hirnkastl. Eine Nachschauhaltung, was sich da so angesammelt hat.

Da steht noch immer die Finanzkrise als drohendes Monstrum. Und vor allem die absurde Reaktion der europäischen Politik darauf: Noch mehr von dem, was uns in die Krise geführt hat. Die Politik war so überrascht über den plötzlichen Handlungsspielraum, all die Sachen, die man plötzlich völlig neu denken konnte, dass sie sich auf die Formel eingeschworen hat, dass es keine Alternativen gibt. Eine spaßige Geschichte, wenn da nicht auch die fürchterlichen Bilder der medizinisch Unter- bis Unversorgten wären, die sich in Spanien, Griechenland und Portugal bei den wenigen Einrichtungen anstellen, die noch bereit sind, ihnen zu helfen. Und schon fast inflationär klingen mir die zahlreichen KommentatorInnen in den Ohren, die diese Bilder mit Dritte-Welt-Szenarien vergleichen. Und wie ich da so umgrabe und sinniere, fügt sich alles ganz wunderbar und erschreckend zusammen: Wir machen uns in Europa (wieder) einen Billiglohnsektor! Mit den selben (IWF-)Programmen, mit denen schon die Ökonomie sogenannter Dritte-Welt-Länder nachhaltig beschädigt und in die Abhängigkeit von Industriestaaten gezwungen wurde, werden nun die Länder der europäischen Peripherie demoliert. Die EU schafft sich ihren Dritte-Welt-Sektor auf eigenem Terrain. Nicht um auch hier großflächig land grapping zu betreiben oder die Textilindustrie in diese Länder zu verlagern. Nein, sondern nur so ein bisserl Dritte-Welt, um ein Reservoir an billigen Arbeitskräften zu haben und Länder, denen man nach Belieben niedrige Sozial- und Umweltstandards diktieren kann. Für Zwischendurch, sozusagen. Für kleinere Probleme, wo sich das Weiter-weg-Fahren nicht auszahlt. Wie auch in Österreich und Deutschland immer wieder versucht wird, einen Billiglohnsektor zu etablieren. Hartz IV für ins Straucheln geratene Nationalökonomien, sozusagen. Ein guter gesellschaftlicher Mix, in dem sich die ökonomischen Kräfte endlich ungehindert entwickeln können!

So, jetzt lasse ich das Umgraben aber sein. Wenn das so weiter geht, dann werde ich entweder zu einem Verschwörungstheoretiker oder ich bekomme den Nobelpreis für meine neue ökonomische Theorie und werde auch noch in die „Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft e. V.“ aufgenommen. Und beides kann ich brauchen wie einen Kropf. Da gehe ich lieber in den Keller, Marmeladegläser zählen und Gurken abstauben. Ist ja nicht zu fassen!

Ähnliche Artikel

Wie ist es um die Kultur in Europa bestellt? Welchen Stellenwert hat sie und welche Herausforderungen stehen an? Der europäische Dachverband der Kunst- und Kulturvertretungen, Culture Action Europe, hat eine schonungslose Bestandsaufnahme zur Lage der Kultur vorgenommen. Sein Fazit: Der Kultursektor muss sein Handeln grundlegend überdenken, wenn die Politik Kultur als eigenständiges Politikfeld und zentralen Faktor für gesellschaftliche Entwicklungen wieder ernst nehmen soll. Eine provokante Lektüre, inklusive Einladung zum Dialog.
Politische Einmischungen von Regierungen in die Arbeit von Kulturorganisationen nehmen europaweit zu. Angesichts des Erstarkens rechtsextremer Parteien stehen Einschränkungen der Kunstfreiheit und Autonomie von Kulturräumen immer häufiger auf der Tagesordnung. In einem EU-weiten Aufruf, initiiert von Culture Action Europe, fordern wir die Institutionen der EU sowie die EU-Mitgliedstaaten auf zu handeln: Für einen effektiven Schutz und Sicherung der künstlerischen Freiheit und Autonomie!
Was sind kulturpolitische Prioritäten? Wie die soziale und ökonomische Lage von Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen im Rahmen der EU verbessern? Welchen Stellenwert soll Kunst und Kultur im EU-Budget einnehmen? Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Vielfalt (ARGE) haben wir die Spitzenkandidat*innen der EU-Wahl zu ihren Positionen detailliert befragt. Hier zu ihren Antworten.
Friday for Future Österreich Fridays For Future ruft zum europaweiten Klimastreik auf, denn Klimaschutz droht vor dem Aufstieg des Rechtsextremismus unterzugehen. In Österreich, Deutschland, Niederlande und zahlreichen weiteren Ländern werden deshalb Menschen am 31. Mai in Massen die Straße füllen. Der drohende Rechtsruck bei den Europawahlen würde zentrale Elemente der europäischen Klimapolitik, wie den Green Deal, gefährden. Daher ruft die Klimabewegung die gesamte Zivilbevölkerung dazu auf, wachsam zu sein, ihre Stimme auf der Straße und im Wahllokal zu nutzen. Denn Klimaschutz und Demokratie stehen vor einem gefährlichen Kipppunkt, so die Aktivistinnen von Fridays For Future Austria.
Das europäische Parlament will die Arbeitsbedingungen im Kulturbereich bessern. Um die Anliegen zu untermauern, führt „Culture Action Europe" in Zusammenarbeit mit „Panteia" eine Umfrage zur Situation und Arbeitsbedingungen von Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen in ganz Europa zu bewerten. Die Umfrage ist bis zum 9. Februar geöffnet.
Fassade des EU-Parlaments Vor kurzem wurde vom EU-Parlament ein Bericht zur Absicherung und Einkommenssituation von Kunst- und Kulturschaffenden verabschiedet. Der Bericht enthält – neben Problembenennungen und Einblicken – auch konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der sozialen Lage und zur EU-weiten Garantie von Fair Pay. Als Mitglied des Kulturrats unterstützen wir das Dokument und sehen wertvolle Ansätze, die sich mit unseren langjährigen Forderungen auf nationaler Ebene decken.
Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark, die CERV-Kontaktstelle im Bundeskanzleramt und die IG Kultur Steiermark laden zu einer Lunch Lecture zum Programm „CERV" ein. Am Montag, 15. Mai 2023 um 13 Uhr, online.
Ukraine Krieg, Demonstration Wien, Stephansplatz Während 2015 schnell die Flüchtlingskrise ausgerufen wurde, findet der Begriff heute noch kaum Verwendung, obwohl bereits nach wenigen Wochen mehr Menschen aus der Ukraine in die EU geflohen sind, als in den Jahren 2015 und 2016 zusammen. Woran liegt das? Könnte die Stimmung wieder kippen? Ein Gespräch mit Migrationsexpertin Judith Kohlenberger darüber, was nun besser funktioniert, wieso aber das Thema Asyl weiter politisiert und die Flüchtlingskonvention aufgeweicht wird.
Media, Creative Europe CREATIVE EUROPE (2021 – 2027), das neue Programm der EU für den Kultursektor und die Film- und Kreativbranche ist im Juni 2021 gestartet. Zum Auftakt des neuen Programms informiert diese Online-Veranstaltung über die beiden Programme Culture und MEDIA. Das Webinar findet am 25. Juni um 11 Uhr statt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich. Eine Kooperation des Creative Europe Desk Austria mit Land Steiermark und IG Kultur Österreich.
Drei Milliarden Euro stehen Österreich aus dem EU-Budget für einen nationalen „Aufbau- und Resilienzplan“ zur Verfügung. Bis 30. April muss Österreich ein Paket schnüren, wie diese Mittel verwendet werden. Wir fordern die Bundesregierung auf, mindestens 2% in die Stärkung des Kunst- und Kultursektors zu investieren.