Neuer Vorstand der IG Kultur Österreich und Änderung der Geschäftsführung

Bei der Generalversammlung der IG Kultur Österreich wurde am Freitag, den 4. April ein neuer Vorstand gewählt. Wir bedanken uns bei René Fischer, der nach 4 Jahren als Kassier den Vorstand verlässt und begrüßen an seiner Stelle Alf Altendorf. (Nicht nur) in der freien Medienlandschaft ist Alf Altendorf ein bekannter Kulturarbeiter, etwa als Geschäftsführer der Radiofabrik (Salzburg) oder für seine Tätigkeit für das FS1 (Freie Fernsehen Salzburg).

Bei der Generalversammlung der IG Kultur Österreich wurde am Freitag, den 4. April ein neuer Vorstand gewählt. Wir bedanken uns bei René Fischer, der nach 4 Jahren als Kassier den Vorstand verlässt und begrüßen an seiner Stelle Alf Altendorf. (Nicht nur) in der freien Medienlandschaft ist Alf Altendorf ein bekannter Kulturarbeiter, etwa als Geschäftsführer der Radiofabrik (Salzburg) oder für seine Tätigkeit für das FS1 (Freie Fernsehen Salzburg).

Anita Hofer, von der IG Kultur Steiermark wurde als Obfrau bestätigt, ebenso ihre Stellvertreterin Juliane Alton von IG Kultur Vorarlberg, David Guttner von der IG KIKK ist Schriftführer und Alf Altendorf ist der neue Kassier der IG Kultur Österreich. Die Ländervertretung wird weiterhin von Irmgard Almer und Gerd Pardeller im Vorstand repräsentiert.

Elisabeth Mayerhofer, derzeitige strategisch-politische Geschäftsführerin, verlässt mit Ende April die IG Kultur Österreich. Der Vorstand, wie auch das Büro bedanken sich für die spannende Zeit und wünschen ihr in ihrem neuen Job viel Erfolg! In Folge übernimmt Gabriele Gerbasits wieder alle Agenden der Geschäftsführung.

http://igkultur.at/organisation/vorstand

Ähnliche Artikel

Rechtsauskunft zu Haftungsfragen im Kulturverein, Gastbeitrag RA Dr. Thomas Höhne Natürlich, das Erste, woran man denkt, ist die Haftung. Aber von welcher Haftung reden wir überhaupt? Es gibt die Haftung nach innen, gegenüber dem Verein, und die Haftung nach außen. Bei der Haftung nach innen geht es ganz einfach darum, einen übernommenen Job ordentlich und pflichtgemäß zu machen; tut man das nicht und fügt dem Verein dadurch Schaden zu, so kann dieser einen Schadenersatzanspruch haben. Komplexer – und auch mehr gefürchtet – ist die Haftung nach außen, also gegenüber Dritten. Denn die kann sehr schnell schlagend werden, nicht aber, wenn man alles richtig macht.
Wie schaut es um Themenschwerpunkte, Visionen und auch Versäumnisse im Ressort Kunst und Kultur in den Wahlprogrammen der kandidierenden Parteien zur Vorarlberger Landtagswahl am 13. Oktober 2024 aus? Wir haben uns eingelesen, mit kulturpolitischen und kulturstrategischen Schritten der vergangenen Jahre verglichen und im Sinne einer fairen, rechtlich und sozial abgesicherten Kulturarbeit analysiert. In etlichen Punkten bspw. beim Thema Fair Pay, Raumangebot und kultureller Teilhabe für alle Bevölkerungsschichten und Einkommensgrößen sind sich die Parteien einig. Interessant ist, dass vor allem die Kleinparteien Wesen und Bedeutung von Kunst und Kultur knackig auf den Punkt bringen, während Landtagsparteien viel Worte um wenig Umgesetztes und Umsetzbares machen.
Mirjam Steinbock, Vorsitzende Vorstand IG Kultur 2024 Am 26. April wurde bei der Generalversammlung in Innsbruck ein neuer Vorstand der IG Kultur Österreich gewählt – ein Moment innezuhalten, zurück zu blicken und den bisherigen Vorstandsmitgliedern, insbesondere Obfrau Mirjam Steinbock, unseren Dank auszusprechen. Gleichzeitig dürfen wir neue Mitglieder im Vorstand begrüßen und euch kurz vorstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!