Neue Wege für Kulturfinanzierung

Alternativfinanzierungen werden für Kunst- und Kulturprojekte immer wichtiger – nicht nur, weil öffentliche Budgets unter Druck stehen, sondern auch, weil sie mehr Unabhängigkeit, Solidarität und Teilhabe ermöglichen.
In dieser Lunch Lecture geben Mika Palmisano (Verein GemSe) und Thomas Auer (kulturspenden.at) praxisnahe Einblicke in Direktkredite, Crowdfunding und andere Formen gemeinschaftlicher Finanzierung. Elena Stoißer (IG KiKK) moderiert das Gespräch und beleuchtet mit den Gästen, wie solche Modelle gerade jetzt neue Spielräume für Kulturinitiativen in der Region schaffen können.

Gemse – Gemeinsam Sein: Finanzierung durch Direktkredite
Der Verein GemSe ist ein queer-feministisches Kulturzentrum in Kärnten | Koroška. Ursprünglich ein leerstehendes Gasthaus, wurde es vom Verein mit Hilfe von Direktkrediten gekauft und wiederbelebt. Mit Direktkrediten können Einzelpersonen Projekte unmittelbar unterstützen, indem sie Gelder bereitstellen, die später zurückgezahlt werden. Dieses Finanzierungsmodell ermöglicht Kulturarbeit unabhängig von klassischen Förderlogiken und schafft Freiräume für Initiativen, die Solidarität und Teilhabe fördern. Mika Palmisano, Obperson des Vereins GemSe – Gemeinsam Sein, wird dieses Finanzierungsmodell vorstellen und von den persönlichen Erfahrungen berichten.

kulturspenden.at: Crowdfunding-Plattform für Kultur
Die Plattform kulturspenden.at, entwickelt von der KUPF OÖ, ermöglicht es Kulturprojekten, unkompliziert durch Spenden unterstützt zu werden – rechtlich abgesichert und digital leicht nutzbar. Thomas Auer, Mitarbeiter der KUPF Services GmbH, wird die Funktionen und Vorteile dieser Plattform erläutern. Kulturspenden.at wurde 2024 mit dem Fundraising Award ausgezeichnet.

Moderiert wird die Lunch Lecture von Elena Stoißer, IG KiKK.

Neue Wege für Kulturfinanzierung – Direktkredite, Crowdfunding & Co

Do, 25.09.2025 | 13:00–14:00 | online via ZOOM
Hier klicken um dem Meeting beizutreten

Unsere Lunch Lecture ist ein Webinar zur Mittagszeit, in dem ihr euch „nebenbei“ Informationen und Impulse abholen und in einen Dialog treten könnt, ohne euch freinehmen zu müssen. Jede:r Redner:in berichtet 20 Minuten vom jeweiligen Projekt. Im Anschluss gibt es noch Zeit und Raum für Fragen und Austausch. Dafür verwenden wir die Plattform Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

 

Ähnliche Artikel

Die von der IG KiKK (Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten | Koroška) gestartete Petition 'Klagenfurt, mach deinen Job: Budgetbeschluss jetzt!' hat 3.132 Unterstützer:innen gesammelt. Am 12. Feber, 10:00 überreichte die IG KiKK die Petition an Bürgermeister Scheider, Kulturreferent SR Mag. Petritz und Kulturabteilungsleiter Mag. Gerdanovits. Mit der Überreichung der Petition verlieh die IG KiKK dem Willen der Klagenfurter Bevölkerung sowie dem dringenden Handlungsbedarf durch die politischen Entscheidungsträger:innen Klagenfurts Ausdruck und setzte ein klares Zeichen: Die Stadt braucht einen Budgetbeschluss. Jetzt! Es reicht. Es gab während des Gesprächs mit den Entscheidungsträgern die Zusage dazu, dass Kunst und Kultur im Budget enthalten sein werden und auch dazu, dass die freiwilligen Leistungen der Stadt nicht weggekürzt werden sollen. Ausserdem wurde der IG KiKK die Teilhabe als Expertin sowohl an Senatssitzungen als auch am Kulturausschuss zugesichert.
Der Kulturbericht 2023 liegt vor und die IG KiKK hat diesen mit Fokus auf die freie Szene analysiert. Der Kulturbericht 2023 liegt vor und die IG KiKK hat diesen mit Fokus auf die freie Szene analysiert. Das Kulturbudget 2023 zeigt, dass es mit vorhandenem politischem Willen möglich ist, Budgetniveaus zu halten. Durch die Erhöhungen war es möglich, die außerordentliche Inflation auszugleichen und die Kaufkraft des Kulturbudgets zu erhalten. Dabei ist positiv zu beurteilen, dass der Anteil für die öffentlichen Einrichtungen nicht vergrößert wurde, sondern die Erhöhung anteilsmäßig auch der freien Szene zugutekam. Dennoch zeigt sich eine Verteilungsproblematik, die viele Fragen aufwirft. Die gestarteten Kulturstrategie könnte die Antworten darauf bringen.
Hände, die gemeinsam an einem Strang ziehen zur Illustration des Themas Kultur, Kollektivvertrag, kollektive Bemühungen um Mindeststandards Gute Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen – und das verbindlich für alle in der freien Kulturarbeit? Die Antwort scheint einfach: Ein Kultur-Kollektivvertrag! Über mögliche Wege zu einem Kultur-Kollektivvertrag und dessen Auswirkungen auf die Finanzierungspraxis.