Mentoringprogramm für EU-Projekte von Kulturinitiativen

Das "Incubator"-Programm unterstützt Kulturinitiativen bei der Vorbereitung von EU-Projekten. Ausgewählte Projekte erhalten ein begleitendes Mentoring durch internationale Expert*innen und nehmen an einem Intensivworkshop zur Projektentwicklung in Gran Canaria teil. Bewerbungsfrist ist der 8. März 2021.

Logo Incubator Programme

Das Incubator-Programm will Kulturinitiativen und kulturelle Zentren dabei unterstützten, grenzüberschreitende Projekte zu entwickeln und dafür Unterstützung von EU-Programmen zu erhalten. 

Das Programm umfasst

  • Mentoring durch internationale Expert*innen im Rahmen virtueller Training-Sessions zur Unterstützung der Projektentwicklung und Vorbereitung einer Einreichung; 
  • die Teilnahme an einem 3-tägigen Intensiv-Workshop im Juni 2021 in Gran Canaria (Spanien, sofern es die COVID-19 Situation zulässt) zur Weiterentwicklung von Projektideen und -konzepten sowie Vernetzung mit anderen Kulturinitiativen, Vorträgen, Diskussionsrunden und Studienbesuchen;  
  • Unterstützung bei der Suche/Identifikation weiterer Projektpartner*innen 

Das Programm richtet sich an Kulturinitiativen, die bereits konkrete Projektideen entwickelt und mögliche Partner*innen in anderen EU-Mitgliedstaaten für eine Einreichung in einem der folgenden EU-Programmbereiche identifiziert haben: Kreatives Europa, Erasmus+, Erasmus für Jungunternehmer*innen, Interreg oder CERV (Citizenship, Equality, Rights and Values Programme)

Antragsberechtigt sind grundsätzlich Kulturinitiativen und kulturelle Zentren, ENCC-Mitglieder werden jedoch bevorzugt. Durch die Mitgliedschaft der IG Kultur Österreich bei der ENCC sind alle Mitglieder der IG Kultur automatisch auch ENCC-Mitglieder (im Bewerbungsformular unbedingt angeben, dass ihr ENCC-Mitglied seid).

Die Arbeitssprache ist Englisch. 

Bewerbungsfrist verlängert, nun 8. März 2021. 


Weiterführende Information: 

Ausschreibung und FAQs Incubator-Programm 
Zur Bewerbung 

Ähnliche Artikel

Menschen im Park vor einem Insektenhotel, Zukunftsvision für die Kulturarbeit?  (c) Taisiia Zhebryk "Nachhaltiger, sozial gerechter Wandel" ist das neue Credo, das auch auf EU-Ebene immer stärker eingefordert wird. Aber wie diesen in der tagtäglichen Kulturarbeit umsetzen, wenn die strukturellen und systemischen Herausforderungen immer zahlreicher werden? Schließt euch einem europaweiten Austausch zwischen Kulturinitiativen an, um gemeinsam konkrete Ideen und Praxen für einen nachhaltigen Wandel zu erarbeiten! Teilt eure Erfahrungen und "Good Practices" aus der Kulturarbeit – eure Perspektiven sind ein wichtiger Beitrag! Online am 11. Februar von 10-13 Uhr, Anmeldung erforderlich.
2024 Robert Menasse ©Patrick Kwasi Europawahl „Die Nationalisten haben die Welt von gestern zerstört. Jetzt zerstören sie auch noch unsere Zukunft!“ Die EU ist das vorläufige Ergebnis einer konkreten Utopie, meint Robert Menasse, doch sie ist unvollendet. Reaktionäre Kräfte möchten die EU zurückschrauben oder gar abschaffen, dabei ist die Rückkehr in ein nationales Europa nicht mehr denkbar. Aber wie einigen wir uns auf einen gemeinsamen europäischen Weg? Die kommenden Europawahlen am 9. Juni werden wohl zu einem Spiegelbild nationaler Ressentiments und doch richtungsweisend. Menasse kämpft unermüdlich für die seiner Meinung nach einzige vernünftige Lösung einer Europäischen Gemeinschaft. Ein Gespräch.
Die Kulturarbeit steht europaweit am Scheidepunkt – so das Fazit der ersten kollaborativen Bestandsaufnahme im Rahmen des EU-Projekts „FULCRUM. Visions for the Future“. Ein Nachbericht über das erste Brainstroming-Treffen, der nachdenklich stimmt bzw. stimmen würde, hätten wir die Zeit dafür. Denn auch das kam klar heraus: so individuell die Herausforderungen von Kulturinitiativen auch sein mögen, so teilen sie doch alle das Gefühl, stets sofort das nächste dringliche „Feuer“ löschen zu müssen – oder zumindest zu versuchen, einen Teil dazu beizutragen. Was sind die Herausforderungen? Wie können wir ihnen begegnen?