Lunch Lecture: FAIR PAY Begriffe erklärt!

Die IG KiKK und IG Bildende Kunst laden zur Präsentation des neu erschienenen <b>Glossars für faire Bezahlung in der bildenden Kunst</b> und Diskussionsveranstaltung am 25. Oktober 2024, 13.00–14.30 Uhr, online via Zoom. Das Glossar ist eine umfassende Informationsquelle für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in der Freien Szene für mehr Orientierung im Bereich der öffentlichen Fördermittel.

FAIR PAY Begriffe erklärt: Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst

In der Praxis hat sich gezeigt, dass es bezüglich der Terminologie, die wir als Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in unseren täglichen Arbeitsprozessen verwenden, immer noch viele Missverständnisse gibt. Als Hilfestellung hat die Arbeitsgruppe Pay the artist now! nun ist das Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst veröffentlicht.

Das Redaktionsteam, Sheri Avraham und Michael Strasser, stellt in der Lunch Lecture das handliche Werk mit aktuell 68 Begriffen und Informationen auf 108 Seiten vor. Sie werden kurz die Entstehungsgeschichte von Pay the artist now! und dem Glossar skizzieren, einige der Begriffe im Detail erklären und im Anschluss Fragen der Anwesenden beantworten.

Lunch Lecture: Fair Pay Begriffe erklärt!
25. Oktober 2024, 13.00 bis 14.30 Uhr

Online via Zoom: Hier klicken um Beizutreten!

Teilnahme: kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung bis Donnerstag, 24.10. 12 Uhr., unter office@igkikk.at

Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst

Das Glossar ist parallel zur Pay the artist now! Infotour 2023/24 entstanden und beinhaltet aktuell 68 Begriffe. Das Glossar ist eine umfassende Informationsquelle, die von bildenden Künstler:innen für bildende Künstler:innen in der Freien Szene entwickelt wurde, um die komplexen Begrifflichkeiten rund um öffentliche Mittel in Kunst und Kultur in Österreich zu entwirren.

Um Klarheit und Zugänglichkeit zu fördern, wurden komplexe Fachbegriffe in klare und prägnante Erklärungen umgewandelt. Dieses Glossar ist ein weiteres Werkzeug für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in der Freien Szene und für mehr Orientierung im Bereich der öffentlichen Fördermittel.

Ab sofort gibt es das Glossar so lange der Vorrat reicht als Print-Exemplar bei der IG Bildende Kunst, der IG KiKK und weiteren Kooperationspartner:innen zur freien Entnahme, zur digitalen Ansicht und auch zum Download.

 

Foto: Dila Kaplan

Ähnliche Artikel

Der Honorarspiegel der "TKI – Tiroler Kulturinitaitiven" für freie, selbständige Kulturarbeit 2026 bietet unverbindlichen Stundenrichtsätze für einen fairen Unternehmer*innenlohn im Kunst- und Kulturbereich, bezogen auf organisatorische, konzeptuelle und leitende Tätigkeiten im Rahmen eines Werkvertrages.
Um Fair Pay zu realisieren, fehlen wesentliche Teile - ein unvollständiges Puzzle, bei dem aus "Fair Pay" "Air Pay" wird verdeutlicht dies., Erstellt mit Unterstützung von ChatGPT; Das neue Fair Pay Gehaltsschema 2026 ist da. Angesichts der Kulturbudgetkürzungen quer durch alle Gebietskörperschaften ist die empfohlene Entgelterhöhung von 3% für Kulturarbeit mehr als eine Herausforderung. Für viele Kulturvereine wird es schlicht nicht leistbar sein – zumindest nicht, wenn sie ihr Angebot für die Bevölkerung in der bestehenden Qualität aufrechterhalten möchten. Auf klare Zusagen seitens der Politik wartet die Szene jedoch bislang vergebens. Wenn Fair Pay überleben soll, muss die Politik schleunigst handeln!
Fair Pay Gehaltsempfehlungen 2026 Ein zentrales Instrument für die Berechnung von FAIR PAY ist das Gehaltsschema der IG Kultur für Kulturvereine. Es bietet eine Grundlage, um bei Fördereinreichungen Personalkosten für unselbständig Beschäftigte auf einer transparenten Basis zu kalkulieren und den Finanzierungsbedarf aufzuzeigen, der notwendig wäre, um "Fair Pay" in der Kulturarbeit zu ermöglichen. Für 2026 beträgt die empfohlene Entgelterhöhung gegenüber 2025 im Schnitt +3%. Alle Details zum Schema sowie Antworten auf die häufigsten Fragen findet ihr hier.