Lunch Lecture: FAIR PAY Begriffe erklärt!

Die IG KiKK und IG Bildende Kunst laden zur Präsentation des neu erschienenen Glossars für faire Bezahlung in der bildenden Kunst und Diskussionsveranstaltung am 25. Oktober 2024, 13.00–14.30 Uhr, online via Zoom. Das Glossar ist eine umfassende Informationsquelle für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in der Freien Szene für mehr Orientierung im Bereich der öffentlichen Fördermittel.

FAIR PAY Begriffe erklärt: Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst

In der Praxis hat sich gezeigt, dass es bezüglich der Terminologie, die wir als Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in unseren täglichen Arbeitsprozessen verwenden, immer noch viele Missverständnisse gibt. Als Hilfestellung hat die Arbeitsgruppe Pay the artist now! nun ist das Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst veröffentlicht.

Das Redaktionsteam, Sheri Avraham und Michael Strasser, stellt in der Lunch Lecture das handliche Werk mit aktuell 68 Begriffen und Informationen auf 108 Seiten vor. Sie werden kurz die Entstehungsgeschichte von Pay the artist now! und dem Glossar skizzieren, einige der Begriffe im Detail erklären und im Anschluss Fragen der Anwesenden beantworten.

Lunch Lecture: Fair Pay Begriffe erklärt!
25. Oktober 2024, 13.00 bis 14.30 Uhr

Online via Zoom: Hier klicken um Beizutreten!

Teilnahme: kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung bis Donnerstag, 24.10. 12 Uhr., unter office@igkikk.at

Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst

Das Glossar ist parallel zur Pay the artist now! Infotour 2023/24 entstanden und beinhaltet aktuell 68 Begriffe. Das Glossar ist eine umfassende Informationsquelle, die von bildenden Künstler:innen für bildende Künstler:innen in der Freien Szene entwickelt wurde, um die komplexen Begrifflichkeiten rund um öffentliche Mittel in Kunst und Kultur in Österreich zu entwirren.

Um Klarheit und Zugänglichkeit zu fördern, wurden komplexe Fachbegriffe in klare und prägnante Erklärungen umgewandelt. Dieses Glossar ist ein weiteres Werkzeug für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in der Freien Szene und für mehr Orientierung im Bereich der öffentlichen Fördermittel.

Ab sofort gibt es das Glossar so lange der Vorrat reicht als Print-Exemplar bei der IG Bildende Kunst, der IG KiKK und weiteren Kooperationspartner:innen zur freien Entnahme, zur digitalen Ansicht und auch zum Download.

 

Foto: Dila Kaplan

Ähnliche Artikel

Am Freitag, dem 31.1.2025 fand die von mehreren Initiativen (Christian Hölbling, Kärnten andas, IG KiKK) organisierte Demo „Neustart für Klagenfurt“ statt. Die Redner:innenliste war lang, die Anliegen vielfältig. Sowohl aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur sowie aus dem Sozialbereich und den Frauen*organisationen wurden Beiträge gebracht.
Einschnitte in der Kulturfinanzierung unter FPÖ-ÖVP Koalition geplant (c) Glen Carrie via Unsplash Noch gibt es wenig Klarheit. Eine Excel-Liste aus dem Finanzministerium zeigt aber, dass auch Kunst und Kultur auf der von FPÖ-ÖVP an die EU-Kommission übermittelten Liste zu geplanten Sparmaßnahmen für das Budgetjahr 2025 stehen. Der Kulturrat Österreich fordert die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund. Denn jeder kurzfristig eingesparte Euro kostet auf Dauer weitaus mehr. Zur Stellungnahme.
Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.