Lunch Lecture: FAIR PAY Begriffe erklärt!

Die IG KiKK und IG Bildende Kunst laden zur Präsentation des neu erschienenen <b>Glossars für faire Bezahlung in der bildenden Kunst</b> und Diskussionsveranstaltung am 25. Oktober 2024, 13.00–14.30 Uhr, online via Zoom. Das Glossar ist eine umfassende Informationsquelle für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in der Freien Szene für mehr Orientierung im Bereich der öffentlichen Fördermittel.

FAIR PAY Begriffe erklärt: Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst

In der Praxis hat sich gezeigt, dass es bezüglich der Terminologie, die wir als Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in unseren täglichen Arbeitsprozessen verwenden, immer noch viele Missverständnisse gibt. Als Hilfestellung hat die Arbeitsgruppe Pay the artist now! nun ist das Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst veröffentlicht.

Das Redaktionsteam, Sheri Avraham und Michael Strasser, stellt in der Lunch Lecture das handliche Werk mit aktuell 68 Begriffen und Informationen auf 108 Seiten vor. Sie werden kurz die Entstehungsgeschichte von Pay the artist now! und dem Glossar skizzieren, einige der Begriffe im Detail erklären und im Anschluss Fragen der Anwesenden beantworten.

Lunch Lecture: Fair Pay Begriffe erklärt!
25. Oktober 2024, 13.00 bis 14.30 Uhr

Online via Zoom: Hier klicken um Beizutreten!

Teilnahme: kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung bis Donnerstag, 24.10. 12 Uhr., unter office@igkikk.at

Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst

Das Glossar ist parallel zur Pay the artist now! Infotour 2023/24 entstanden und beinhaltet aktuell 68 Begriffe. Das Glossar ist eine umfassende Informationsquelle, die von bildenden Künstler:innen für bildende Künstler:innen in der Freien Szene entwickelt wurde, um die komplexen Begrifflichkeiten rund um öffentliche Mittel in Kunst und Kultur in Österreich zu entwirren.

Um Klarheit und Zugänglichkeit zu fördern, wurden komplexe Fachbegriffe in klare und prägnante Erklärungen umgewandelt. Dieses Glossar ist ein weiteres Werkzeug für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in der Freien Szene und für mehr Orientierung im Bereich der öffentlichen Fördermittel.

Ab sofort gibt es das Glossar so lange der Vorrat reicht als Print-Exemplar bei der IG Bildende Kunst, der IG KiKK und weiteren Kooperationspartner:innen zur freien Entnahme, zur digitalen Ansicht und auch zum Download.

 

Foto: Dila Kaplan

Ähnliche Artikel

Jenga Spiel, bei dem jeder weitere Zug den Turm zum Einstürzen bringt; Bild erstellt mit Unterstützung von KI / ChatGPT Kulturrat Österreich wendet sich an die Budgetverhandler*innen: Es braucht eine Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund. Es braucht Erhöhungen im Budget.
Zitat Johannes Rausch "Ein Vorstandsmitglied muss wirklich überzeugt sein dass er oder sie gewillt ist, am Erhalt einer liberalen, demokratischen Gesellschaft über das Medium Kultur mitzuwirken." Anlässlich des Magazinschwerpunkt zum Generationenwechsel in der Kulturarbeit hat Margret Broger Johannes Rausch, ein Urgestein der Kulturszene in Vorarlberg und Vizeobmann des Vereins LUAGA und LOSNA, gebeten, seine persönlichen Gedanken zum Problem einer Übergabe bzw. des Findens von Nachfolger*innen für einen Beitrag niederzuschreiben.
Der Kulturhof Villach forderte ein Ende des Kärntner Veranstaltungsverbotes am Karfreitag und bekam vor Gericht recht: Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) urteilte, dass das Veranstaltungsverbot nicht verfassungskonform und daher aufzuheben ist. Die Reaktionen auf das Urteil lassen befürchten, dass eine das Urteil konterkarierende Überarbeitung des Gesetzes angedacht ist. Kärnten braucht jedoch ein zeitgemäßes Veranstaltungsgesetz, dass die Grundrechte aller sichert und sich mit der demokratischen Verfassung deckt!